Möglichkeiten der Überprüfung von Kompetenzzielen im praktischen Prüfungsteil der Ausbildung zum Notfallsanitäter unter der Bedingung einer simulierten Handlungssituation

Mit Inkrafttreten des Notfallsanitätergesetzes am 1. Januar 2014 ist ein moderner und zeitgemäßer Gesundheitsfachberuf entstanden. Verglichen mit dem Rettungsassistentengesetz, das bis zum Inkrafttreten des Notfallsanitätergesetzes die Ausbildung der Mitarbeiter im Rettungswesen geregelt hat, werden jetzt nicht nur fachliche Anforderungen definiert, sondern auch Ausbildungsinhalte wie Personale, Soziale und Methodische Kompetenzen als Ausbildungsziele festgeschrieben und die Auszubildenden müssen diese Kompetenzen im Rahmen der Abschlussprüfungen nachweisen.

Diese Anforderungen stellten und stellen die Ausbildungsbetriebe und Prüfungsstellen vor die Herausforderung, die bisher im Rahmen der Ausbildung zum Rettungsassistenten durchgeführten und bewerteten Abschlussprüfungen umzustellen, weg von der reinen Fixierung auf fachliche Qualifikationen und Kompetenzen, hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung der gezeigten Leistungen. Hierzu mussten die Prüfungsabläufe, Prüfungsaufgaben und Bewertungskriterien bzw. Bewertungsmaßstäbe neu entwickelt werden. Ein Rückgriff auf andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen war leider nicht möglich. Die dort gemachten Erfahrungen mit kompetenzorientierten Prüfungen im praktischen Prüfungsteil können nur unzureichend berücksichtigt werden, da der praktische Prüfungsteil nicht in Echtarbeit stattfindet, sondern als Simulation einer Notfallsituation dargestellt werden muss.

Unter diesen Bedingungen, die durch die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vorgegeben sind, muss die Frage gestellt werden, ob in einer simulierten Handlungssituation eine Überprüfung von Kompetenzen genauso möglich ist wie in einer Prüfungssituation, die einer realen Arbeitssituation entspricht. Da die simulierte Handlungssituation eine künstliche Situation darstellt, ist diese nicht mit einer realen Arbeitssituation gleichzusetzen. Somit kann nicht ohne Weiteres davon ausgegangen werden, dass die gezeigten Leistungen in einer künstlichen Handlungssituation tatsächlich einer Handlungskompetenz in realen Arbeitssituationen entsprechen.

Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand von Forschungsergebnissen und Literaturveröffentlichungen die Frage beantwortet werden, ob in einer simulierten Handlungssituation die Feststellung von Kompetenzen genauso möglich ist wie in einer Prüfungssituation, die eine reale Arbeitssituation darstellt. Hierzu wird auf Erkenntnisse, die im Rahmen der Prüfungsleistungen, die in einer realen Arbeitssituation gewonnen wurden, zurückgegriffen und diese mit der simulierten praktischen Prüfungssituationen zum Notfallsanitäter verglichen. Als Vergleich wird die Durchführung des praktischen Prüfungsteils zum Notfallsanitäter in Baden-Württemberg zugrunde gelegt. Aufgrund der föderalen Strukturen der Bundesrepublik Deutschland, welche die Umsetzung der bundesweit gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung den Bundesländern zuschreibt, ist der Ablauf und die Struktur der Abschlussprüfung zum Notfallsanitäter nicht einheitlich, sondern von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.

Nach der Darstellung des zu vergleichenden Prüfungsablaufs zum Notfallsanitäter wird eine Beschreibung bzw. Übertragung der Kompetenzbegriffe auf die Tätigkeit als Notfallsanitäter vorgenommen und eine Darstellung der Anforderungen an eine Kompetenzmessung aufgezeigt. Diese stellen die Grundlage für einen Vergleich des Prüfungsablaufs mit Ergebnissen aus der Forschung und Erfahrungen mit anderen Berufsgruppen dar. Daran anschließend wird eine Bewertung vorgenommen, ob der Aufbau der praktischen Prüfung tatsächlich eine Kompetenzmessung ermöglicht und inwiefern die gezeigten Leistungen tatsächlich eine berufliche Handlungskompetenz darstellen. In diesem Zusammenhang soll vor allem die Feststellung von Personaler, Sozialer und Methodischer Kompetenzen bewertet werden. Fachliche Kompetenzen lassen sich in simulierten Handlungssituationen durchaus abbilden und die Fragestellung, ob diese festgestellt werden können, ist deshalb nicht Gegenstand dieser Arbeit.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung …1
2 Aufbau und Ziel des praktischen Prüfungsteils zum Notfallsanitäter …3
2.1 Rechtliche Grundlage zur Prüfung von Notfallsanitätern …3
2.2 Struktur und Ablauf der praktischen Prüfung zum Notfallsanitäter in Baden-Württemberg …4
3 Beschreibung/Darstellung der Begrifflichkeit „Kompetenz“ …6
3.1 Allgemeine Kompetenzbeschreibung …7
3.1.1 Kognitionspsychologische Kompetenzbeschreibung …8
3.1.2 Behavioristische Kompetenzbeschreibung …9
3.1.3 Berufliche Handlungskompetenz …10
3.1.4 Kompetenzbeschreibung für den Beruf Notfallsanitäter …12
3.2 Teilzusammenfassung …15
4 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenzmessungen in der beruflichen Ausbildung …16
4.1 Gütekriterium Objektivität …17
4.2 Gütekriterium Reliabilität …19
4.3 Gütekriterium Validität …20
4.4 Nebengütekriterien …22
4.5. Teilzusammenfassung …25
5 Anforderungen an die Gestaltung und Durchführung von praktischer Kompetenzmessung in der beruflichen Ausbildung …26
5.1 Berufstypische Anforderungen an Prüfungssituationen …27
5.2 Gestaltung einer berufstypischen praktischen Prüfungssituationen …29
5.3 Vielfältigkeit und Schwierigkeitsgrad der Handlungsoptionen in einer Prüfungssituation …31
5.4 Beschreibung eindeutiger Bewertungskriterien …32
5.5 Teilzusammenfassung …34
6 Beobachtung als zentrales Element der Kompetenzmessung in simulierten Handlungssituationen …35
6.1 Anforderungen an eine Beobachtung …36
6.1.1 Anforderungen an die Prüfer …36
6.1.2 Aufgaben der Prüfer während der Prüfungssituation …37
6.2 Fehler in der Beobachtung durch Prüfer …39
6.3 Umsetzung der Beobachtung in ein Notensystem …40
6.4 Teilzusammenfassung …42
7 Analyse der praktischen Prüfungssituation zum Notfallsanitäter …42
7.1 Kompetenzbeschreibung für die Notfallsanitäter als Prüfungsgrundlage …43
7.2 Gewährleistung der Gütekriterien im praktischen Prüfungsteil …44
7.2.1 Gütekriterium Objektivität …44
7.2.2 Gütekriterium Reliabilität …45
7.2.3 Gütekriterium Validität …47
7.3 Rahmenbedingungen und Gestaltung der praktischen Prüfungssituation …48
7.4 Beobachtung der Performanz …49
7.5 Notengebung …51
8 Ausblick und Veränderungsmöglichkeiten für den praktischen Prüfungsteil zum Notfallsanitäter …52
8.1 Auswahl und Vorbereitung von Beteiligten und Prüfern …53
8.2 Schaffung berufstypischer Handlungssituationen …54
8.3 Anwendbare Kompetenzbeschreibungen …55
8.4 Vorgaben zur Notenfindung …56
8.5 Teilzusammenfassung …57
9 Fazit …57
Literatur
Arbeitskreis Assessment Center e.V. Forum für Personalauswahl und Entwicklung (2016) AC-Standards. Standards der Assessment Center Methoden. 3. Aufl. Online.

Baethge M, Seeber S (2016) Die gemeinsame theoretische und methodische Basis der ASCOT-Projekte. In: Beck K, Landenberger M, Oser F (Hrsg.) Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT. Bertelsmann, Bielefeld.

Becker M (2011) Der Elchtest für die Qualität von Items zur Erfassung beruflicher Kompetenz. Jenseits der Testtheorie und diesseits der Realitätsdimension. In: Fischer M, Becker M, Spöttl G (Hrsg.) Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung-Probleme und Perspektiven. Peter Lang, Frankfurt am Main.

BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) (2020) Technologie, Digitalisierung und Qualifikation. Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung. Bonn. (Abruf: 12. Januar 2020).

Dietzen A et al. (2016) Berufsspezifische Messung sozialer Kompetenzen auf der Basis eines Situational-Judgment-Tests bei Medizinischen Fachangestellten (CoSMed). In: Beck K, Landenberger M, Oser F (Hrsg.) Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT. Bertelsmann, Bielefeld.

Döring O et al. (2016) Technologiebasierte Messung von beruflichen Kompetenzen für die Pflege älterer Menschen: berufsfachliche Kompetenzen, allgemeine Kompetenzen und Kontexfaktoren (TEMA). In: Beck K, Landenberger M, Oser F (Hrsg.) Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT. Bertelsmann, Bielefeld.

DQR Bund-Länder-Koordinierungsstelle für den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (Hrsg.) (2013) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Handbuch zum Deutschen Qualifikationsrahmen. Struktur – Zuordnungen – Verfahren – Zuständigkeiten. (Abruf: 19. Januar 2020).

Enke K et al. (Hrsg.) (2015) Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin. Bd. 2, 5. Aufl., Stumpf + Kossendey, Edewecht.

Euler D (2020) Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung. In: Arnold R, Lipsmeier A, Rohs M (Hrsg.) Handbuch Berufsbildung. 3. Aufl., VS, Wiesbaden.

Fischer M (2020) Verfahren der Messung beruflicher Kompetenz/ Kompetenzdiagnostik. In: Arnold R, Lipsmeier A, Rohs M (Hrsg.) Handbuch Berufsbildung. 3. Aufl., VS, Wiesbaden.

Heinrich H (2018) Berufliche Ausbildung im Lernfeld. In: Ohder M et al. (Hrsg.) Notfallsanitäter-Curriculum. Baden-Württemberger Modell für die eine bundesweite Ausbildung. 2. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart.

Ingenkamp K, Lissmann U (2008) Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik. 6. Aufl., Beltz, Weinheim, Basel.

Jäger RS (2001) Von der Beobachtung zur Notengebung. Ein Lehrbuch. Diagnostik und Benotung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. 4. Aufl., Empirische Pädagogik, Landau.

Kilchsperger H (2019) Fallstricke auf dem Weg zu kompetenzorientiertem Prüfen. Erfahrungen aus der schweizerischen Berufsbildung. In: BWP 48 (6): 6-10.

KMK – Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (2007) Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn.
(Abruf: 19. Januar 2020).

KMK – Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (2018) Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn. (Abruf: 19. Januar 2020).

Nickolaus R, Seeber S (2013) Berufliche Kompetenzen: Modellierung und diagnostische Verfahren. In: Frey A, Lissmann U, Schwarz B (Hrsg.) Handbuch Berufspädagogische Diagnostik. Beltz, Weinheim, Basel.

Riedel A, Schelten A (2013) Grundbegriffe der Pädagogik und Didaktik beruflicher Bildung. Franz Steiner, Stuttgart.

Obermann C (2013) Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends mit originalen AC-Übungen. 5. Aufl., Springer, Wiesbaden.

Rüschoff B (2019) Methoden der Kompetenzerfassung in der beruflichen Erstausbildung in Deutschland. Eine systematische Überblicksstudie. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn. (Abruf: 17. Dezember 2021).

Schmidt M, Rösch K (2018) Kompetenzorientiert prüfen. In: Ohder, Martin et al. (Hrsg.) Notfallsanitäter-Curriculum. Baden-Württemberger Modell für die eine bundesweite Ausbildung. 2. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart.

Schumann H, Stoltze K, Heringshausen G et al. (2020) Arbeitsbedingte Belastungen: Gibt es Unterschiede zwischen Feuerwehren und Hilfsorganisationen? In: RETTUNGSDIENST 43 (4): 32-39.

Seeber S et al. (2016) Modellierung und Messung von Fachkompetenz Medizinischer Fachangestellter (CoSMed). In: Beck K, Landenberger M, Oser F (Hrsg.) Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT. Bertelsmann, Bielefeld.

Weidauer L (2015) Kompetenzorientiert prüfen in der Pflegeausbildung. Springer, Wiesbaden.

Weinert FE (2014) Vergleichende Leistungsmessung in Schulen. Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert FE (Hrsg.) Leistungsmessungen in Schulen. 3. Aufl., Beltz, Weinheim, Basel.

Lese- und Kaufoptionen

Freier Zugang

Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:

  • Akkon Hochschule Berlin
  • Fachhochschule St. Pölten
  • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
  • Medical School Hamburg (MSH)  
  • SRH Hochschule für Gesundheit Gera
  • Universität für Weiterbildung Krems.

Sie haben keine Rechte zum Download.

Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.


Kaufoptionen

Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:

  • Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
  • Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.

Hier können Sie die Arbeit kaufen.