- Bachelor-Studiengänge
- Berufspädagogik für Gesundheit – Fachrichtung Rettungswesen (B.A.)
- Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe (B.A.), Hamburger Fern-Hochschule (HFH)
- Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen (B.Sc.)
- Gesundheitspädagogik (B.A.) an der IU
- Health Care Education / Gesundheitspädagogik (B.A.), IB Hochschule
- Health Care Education / Gesundheitspädagogik (B.A.), Björn Steiger Hochschule
- Medizin-/Notfallpädagogik (B.A.)
- Medizinpädagogik (B.A.), Medical School Berlin
- Medizinpädagogik (B.A.), MSH Medical School Hamburg
- Medizinpädagogik (B.A.), SRH Hochschule für Gesundheit Gera
- Medizinpädagogik (B.A.), Carl Remigius Medical School
- Medizinpädagogik (B.A.), Hochschule Döpfer
- Pädagogik für den Rettungsdienst (B.A.)
- Pädagogik im Gesundheitswesen (B.A.)
- Pädagogik im Rettungswesen (B.A.)
- Master-Studiengänge
- Berufspädagogik (M.A.), Hamburger Fern-Hochschule (HFH)
- Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (M.A.)
- Gesundheitspädagogik (M.A.)
- Gesundheitspädagogik und Bildungsmanagement (M.A.)
- Gesundheits- und Pflegepädagogik (M.A.)
- Medical and Health Education (M.A.)
- Medizinpädagogik (M.A.), SRH Hochschule für Gesundheit Gera
- Medizinpädagogik (M.Ed.), MSH Medical School Hamburg
- Medizinpädagogik (M.A.), Medical School Berlin
- Medizinpädagogik (M.A.), Hochschule Döpfer
- Pädagogik für Gesundheitsberufe (M.A.)
- Pädagogik und Erwachsenenbildung in Gesundheitswesen (M.A.), Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
Bachelor-Studiengänge
Berufspädagogik für Gesundheit – Fachrichtung Rettungswesen (B.A.)
Der Studiengang der Wilhelm Löhe Hochschule (WLH) richtet sich an Notfallsanitäter, die in der Ausbildung tätig sein wollen. Die Präsenzphase umfasst sechs Semester, ein Semester ist als Praxisphase angelegt und das letzte Semester dient zum Schreiben der Bachelorarbeit. Die Präsenzphasen finden auf dem Campus der WLH in Fürth statt, die Praxisphase bei einer kooperierenden Einrichtung.
Durch das Studium kann eine Lehrtätigkeit im Rettungswesen bzw. Rettungsdienst aufgenommen werden.
Credit Points | 210 ECTS |
Regelstudienzeit | ca. 8 Semester; die Regelstudienzeit ist auf 11 Semester ausgelegt, ausgebildete NotSan/RettAss steigen direkt in das 4. Fachsemester ein |
Studiengebühren | 295 Euro/Monat |
Studien- und Veranstaltungsform | berufsbegleitend; Präsenzstudium (zweiwöchig Freitag/Samstag) mit Selbstlernphasen |
Informationen unter: | http://bit.ly/2sXnmMe |
Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe (B.A.)
Der Studiengang der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) richtet sich an Studieninteressierte, die sich nach ihrer beruflichen Ausbildung akademisch weiterbilden wollen und einen Hochschulabschluss anstreben. Der Studiengang qualifiziert für pädagogische Aufgaben in Bildungseinrichtungen und innerbetriebliche Fortbildungen, Weiterbildung und Gesundheitsförderung. Für Absolventinnen und Absolventen bietet sich ein breites Spektrum beruflicher Einsatzmöglichkeiten. Der Fokus liegt vornehmlich auf anspruchsvollen pädagogischen Lehr- und Ausbildungsaufgaben in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens und im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung an staatlich genehmigten Berufsfachschulen für Gesundheitsberufe. Das Studium kann berufsbegleitend und weitgehend orts- und zeitunabhängig absolviert werden. Auch die persönliche Betreuung an rund 50 Studienzentren im deutschsprachigen Raum kann wahrgenommen werden.
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudienzeit | 7 Semester, zzgl. 1 Semester Praktikum |
Studiengebühren | 253 €/Monat |
Studien- und Veranstaltungsform | berufsbegleitend, weitgehend orts- und zeitunabhängiges Fernstudium (Selbststudium, Präsenz- und Online-Lehre) |
Informationen unter: | http://bit.ly/3WWdQ73 |
Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen (B.Sc.)
Der Studiengang der Ostfalia Hochschule richtet sich an Notfallsanitäter*innen, die eigenverantwortlich Bildungs- und Managementprozesse gestalten und steuern wollen. Der Studiengang bietet die zwei wählbare Studienrichtungen „Pädagogik“ und „Management“.
Die Veranstaltungen finden am Campus Wolfsburg statt. Zugangsvoraussetzung ist die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter“ sowie den Nachweis der (Fach-)Hochschulreife oder eines als gleichwertig anerkannten Bildungsabschlusses.
Absolvent*innen können als Leiter*in einer Rettungswache oder Dienststellenleiter*in bei Hilfsorganisationen/Rettungsdiensten tätig werden. Oder sie arbeiten als Lehrkraft an Berufsfachschulen für Notfallsanitäter*innen oder Praxisanleiter*in an Lehrrettungswachen. Ein weiteres typischen Arbeitsfeld besteht als Referent*in in kommunalen Katastrophenschutzbehörden oder Landes- und Bundesbehörden des Bevölkerungsschutzes.
Credit Points | 180 ECTS (Leistungen aus der Berufsausbildung werden mit 60 ECTS anerkannt) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studiengebühren | ca. 187 Euro/Semester (ohne Semesterticket) |
Studien- und Veranstaltungsform | berufsbegleitend; Blended Learning; pro Semester 3 – 4 Blockwochen |
Informationen unter: | https://bit.ly/37xdACu |
Gesundheitspädagogik (B.A.) an der IU
Der Studiengang der Internationalen Hochschule (IU) sich Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf. Während des Studiums legen Studierende einen Schwerpunkt fest auf einen der Bereiche: Pädagogik, Beratung, Psychologie und Arbeitsrecht.
Absolvent*innen sind qualifiziert, als Gesundheitspädagog*in, wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in oder Gesundheitsberater*in an Schulen tätig zu sein. Durch das Studium erhalten sie Kompetenzen zur Qualitätssicherung und Personalentwicklung, um an Schulen und Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe zu unterrichten.
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudienzeit | Vollzeit: 36 Monate/6 Semester, Teilzeit: 48 – 72 Monate |
Studiengebühren | Vollzeit etwa 350 Euro/Monat, Teilzeit zwischen ca. 200 und 300 Euro monatlich |
Studien- und Veranstaltungsform | Fernstudium |
Informationen unter: | https://bit.ly/3CEPje3 |
Health Care Education / Gesundheitspädagogik (B.A.)
Der Studiengang der IB Hochschule vermittelt erziehungs- und sozialwissenschaftliche Kenntnisse. Ziel des Studiums ist es, didaktisch-methodische Kompetenzen zu vermitteln, damit Absolventen Bildungsprozesse und Bildungsangebote zum Thema Gesundheit zielgruppengerecht im außerschulischen, berufsfachschulischen und nachschulischen Bereich gestalten, durchführen und evaluieren können.
Absolvent*innen sind qualifiziert, eine Lehrtätigkeit in den Gesundheitsfachberufen aufzunehmen. Außerdem können sie in der gesundheitlichen Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung tätig werden.
Credit Points | 210 ECTS |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studiengebühren | 2.160 Euro/Semester + einmalig 330 Euro Immatrikulationsgebühr und Prüfungspauschale von einmalig 690 Euro. |
Studien- und Veranstaltungsform | berufsbegleitend; Blockveranstaltungen (monatlich einmal am Wochenende) und E-Learning |
Informationen unter: | https://bit.ly/37C8LIo |
Health Care Education / Gesundheitspädagogik (B.A.)
In diesem Studiengang der Björn Steiger Hochschule erlernen Studierende das Handwerkszeug für die berufliche Aus- und Fortbildung von Gesundheitspersonal. Die Schwerpunkte des berufsbegleitenden Studiums sind neben den Grundlagen der Pädagogik und Pflege-, Notfall- und Akutmedizin auch ethische Fragestellungen und Führungsaufgaben.
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudienzeit | 8 Semester (mit der Option auf Verkürzung) |
Studiengebühren | 485 Euro/Monat |
Studien- und Veranstaltungsform | berufsbegleitend/Teilzeit; (meist optionale) Präsenzveranstaltungen in 3-er Blöcken |
Informationen unter: | https://bit.ly/3FbpQvl |
Medizin-/Notfallpädagogik (B.A.)
Der Studiengang wird von der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften angeboten und richtet sich an Studieninteressierte mit einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufserfahrung im Gesundheitswesen und einer erfolgreich abgeschlossenen dreijährigen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf.
Absolvent*innen können als Pädagogen*innen im Gesundheitswesen tätig werden, zum Beispiel an Berufsfachschulen, oder als Dozenten*innen in der Fort- und Weiterbildung. Sie können als Praxisanleiter*innen oder Coaches arbeiten oder als pädagogisch*er Mitarbeiter*in in der Beratung tätig werden.
Credit Points | 210 CP |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studiengebühren | 449 Euro/Monat |
Studien- und Veranstaltungsform | Teilzeit, berufsbegleitend; Blockveranstaltungen |
Informationen unter: | https://bit.ly/3aMqrCU |
Medizinpädagogik (B.A.)
Der Studiengang der Medical School Berlin – Hochschule für Gesundheit und Medizin (MSB) richtet sich primär an Lehrpersonal für Gesundheitsberufe, aber auch an den Lehrernachwuchs.
Durch das Studium ist es möglich, als Mentor in der fachpraktischen Ausbildung in Berufsfachschulen, als Lehrer für berufspraktischen Unterricht oder als Mentor und Praxisanleiter in Kliniken tätig zu werden. Weitere Arbeitsfelder können sich u.a. auch in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen ergeben.
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studiengebühren | 450 Euro/Monat |
Studienform | Teilzeit |
Informationen unter: | http://bit.ly/2JF4yeS |
Medizinpädagogik (B.A.)
Der Studiengang der Medical School Hamburg (MSH) (Fakultät Gesundheitswissenschaften, Fachhochschule) richtet sich an Personen, die eine Ausbildung in einem nicht-ärztlichen Heilhilfsberuf abgeschlossen haben.
Durch das Studium qualifizieren sich Absolventen für die Übernahme von Praxisunterricht in Schulen und Praxiseinrichtungen des Gesundheitswesens (z.B. als Praxisanleiter). Mögliche Tätigkeitsfelder ergeben sich u.a. auch in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen, in Vereinen, bei Krankenkassen usw. Um den Theorieunterricht zu lehren, muss ein Masterstudium angeschlossen werden. Durch den Masterstudiengang Medizinpädagogik (M.Ed.) ist der Zugang zum öffentlichen Schulwesen (Referendariat) möglich.
Credit Points | 180 CP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studiengebühren | 450 Euro/Monat + einmalig 100 Euro Einschreibegebühr |
Studien- und Veranstaltungsform | Teilzeit; Präsenzstudium |
Informationen unter: | http://bit.ly/2K3B1ef |
Medizinpädagogik (B.A.)
Der Studiengang der SRH Hochschule für Gesundheit Gera richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Gesundheitswesen. Während des Studiums findet ein Unterrichtspraktikum (Schulpraktische Studien) an einer staatlich anerkannten Schule des Gesundheitswesens statt. Der Umfang beträgt 200 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) und schließt mit einer Lehrprobe ab. Ein im Vorfeld absolviertes Praktikum kann anerkannt werden und die Studiendauer somit auf 8 Semester verkürzt werden.
Absolvent*innen können als Lehrkräfte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, an berufsbildenden Schulen für Gesundheitsfachberufe sowie an Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Praxiseinrichtungen tätig werden.
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudienzeit | 8 – 9 Semester |
Studiengebühren | 420 Euro/Monat + 200 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr |
Studien- und Veranstaltungsform | berufsbegleitend; Präsenzstudium mit Selbststudienphasen; Blockveranstaltung (ein verlängertes Wochenende [Donnerstag – Montag] im Monat) |
Infos unter: | http://bit.ly/2ykkHkH |
Medizinpädagogik (B.A.)
Der Studiengang der Carl Remigius Medical School richtet sich an Personen, die eine Ausbildung in einem geregelten Gesundheitsfachberuf absolviert haben. Studienstandort ist Frankfurt am Main.
Je nach landesrechtlichen Bestimmungen können Absolventen an berufsbildenden Schulen geregelter Gesundheitsberufe entsprechend der eigenen beruflichen Ausbildung lehren – im Vorfeld sollte die Anerkennung des Abschlusses geklärt werden. Weitere Einsatzgebiete sind Fort- und Weiterbildungsstätten im Gesundheitswesen, Vereinen, Krankenkassen usw.
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudienzeit | 4 Fachsemester; 8 Semester Regelstudienzeit (auf die ersten vier Semester werden bereits erworbene Kenntnisse auf Grundlage einer Äquivalenzprüfung angerechnet. |
Studiengebühren | berufsbegleitend; Präsenzzeiten, jeweils eine Blockwoche à 4 Tage (Mittwoch – Samstag) sowie 4 – 5 Blöcke à 2 Tage (Freitag/Samstag) in den ersten drei Semestern |
Studien- und Veranstaltungsform | 399 Euro/Monat |
Informationen unter: | http://bit.ly/2sYzcWc |
Medizinpädagogik (B.A.)
Der Studiengang der HSD Hochschule Döpfer wird an den beiden Studienstandorten Köln und Regensburg angeboten.
Nach dem Studium können die fachpraktischen Fächer unterrichtet werden; die Lehre der fachtheoretischen Fächer ist erst durch ein entsprechendes Masterstudium möglich. Mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder liegen u.a. im Bereich der (beruflichen) Erwachsenenbildung, in berufsbildenden weiterführenden Schulen im Sekundarbereich, an Krankenhäusern oder daran angegliederten Schulen oder an (Fach-)Hochschulen sowie Berufs- und Fachakademien.
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studiengebühren | 390 Euro/Monat |
Studien- und Veranstaltungsform | Teilzeit, berufsbegleitend virtuelle Lehrveranstaltungen und Präsenzphasen (sechs Präsenzphasen/Semester, Freitag – Sonntag) |
Informationen unter: | http://bit.ly/2sYzcWc |
Pädagogik für den Rettungsdienst (B.A.)
Der Studiengang der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung zum RettAss oder NotSan, die eine pädagogische Tätigkeit im Feld des Rettungsdienstes anstreben. Im 4. Semester findet ein Praktikum an einer Berufsfachschule für Notfallsanitäter im Umfang von vier Wochen statt. Während des Studiums wird die Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung erworben.
Nach dem Studium kann eine Lehrtätigkeit oder Praxisanleitung auf Rettungswachen, in Kliniken, Behörden oder Berufsfachschulen aufgenommen werden. Es ist auch eine Leitungsfunktion möglich (z.B. Rettungswache, Dienststellenleitung bei Hilfsorganisationen/Rettungsdienstunternehmen, verantwortliche Leitung im gehobenen Dienst/Laufbahngruppe 2). In kommunalen Katastrophenschutzbehörden oder in Landes- und Bundesbehörden des Bevölkerungsschutzes kann eine Stelle als Referent angetreten werden. Möglich ist auch die Tätigkeit als Mitarbeiter in staatlichen und betrieblichen Stabsstellen.
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudienzeit | 7 Fachsemester bzw. 6 Studiensemester, da erbrachte berufliche Lernleistungen auf das 1. Semester angerechnet werden (Umfang 26 ECTS) |
Studiengebühren | 368 Euro/Monat |
Studien- und Veranstaltungsform | berufsbegleitend, Teilzeit Präsenz- und Selbstlernstudium (4 – 5 Blöcke/Semester im Umfang von 4 – 7 Tagen) |
Informationen unter: | http://bit.ly/2ymTXzR |
Pädagogik im Gesundheitswesen (B.A.)
Der Studiengang der Akkon-Hochschule für Gesundheit richtet sich u.a. an Notfallsanitäter*innen, die eine pädagogische Tätigkeit im Feld des Rettungsdienstes anstreben (z.B. Lehrkraft in Berufsschulen, Praxisanleiter, Dozent in der Fortbildung usw.). Dabei bietet der Studiengang die drei Vertiefungen Notfallpädagogik, Gesundheitspädagogik und Pflegepädagogik.
Das Studium befähigt Absolventen dazu, pädagogische Aufgaben u.a. in Gesundheitsfachschulen oder in Beratungs- und Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens bzw. in der Gesundheitswirtschaft zu übernehmen.
Credit Points | 210 CP |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studiengebühren | 449 Euro/Monat |
Studien- und Veranstaltungsform | Teilzeit, berufsbegleitend; Präsenzstudium in monatlichen Blockveranstaltungen (ca. 3 Tage im Monat, wochentags) |
Informationen unter: | https://bit.ly/2TYZjus |
Pädagogik im Rettungswesen (B.A.)
Der Studiengang der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an Notfallsanitäter oder Personen mit einer gleichwertigen in- oder ausländischen Ausbildung und fachlichen Eignung. Rettungsassistenten können zum Studiengang zugelassen werden, wenn sie die Ergänzungsprüfung bis zum Ende des 3. Semesters nachholen. Kooperationspartner ist das BRK.
Durch das Studium kann in der rettungsdienstlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung (Unterricht und Lehre) gearbeitet werden. Weitere Einsatzbereiche liegen in der Anleitung und Schulung von Praktikanten, Hilfskräften usw. oder einer gutachterlichen Tätigkeit.
Credit Points | 210 ECTS |
Regelstudienzeit | 11 Semester, 3 Semester werden i.d.R. angerechnet, damit verkürzt sich die Studienzeit auf 8 Semester |
Studiengebühren | 1.500 Euro/Semester + 62 Euro Studentenwerksbeitrag/Semester |
Studien- und Veranstaltungsform | berufsbegleitend; Präsenzstudium in monatlichen Blockveranstaltungen (i.d.R. 3-Tages-Blöcke, ein- bis zweimal im Monat) |
Informationen unter: | http://bit.ly/2ypW8mw |
Master-Studiengänge
Berufspädagogik (M.A.)
Der Studiengang der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) richtet sich an Studieninteressierte, die einen Bachelorstudiengang mit mindestens 180 Leistungspunkten oder einen gleichwertigen Abschluss nachweisen können. Die Ausrichtung des Masterstudiengangs ist entweder bildungswissenschaftlich oder fachwissenschaftlich. Je nach Vorerfahrungen aus dem Bachelor entscheiden sich die Studieninteressierten für einen Studienschwerpunkt. Der Masterstudiengang bereitet auf die Übernahme von Lehr-, Leitungs- und Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und Unternehmen vor. Das Studium kann berufsbegleitend und weitgehend orts- und zeitunabhängig absolviert werden. Zudem kann die persönliche Betreuung an Studienzentren im deutschsprachigen Raum wahrgenommen werden.
Credit Points | 120 ECTS |
Regelstudienzeit | 5 Semester (4 Semester, zzgl. 1 Semester Masterarbeit) |
Studiengebühren | 312 €/Monat |
Studien- und Veranstaltungsform | berufsbegleitend, weitgehend orts- und zeitunabhängiges Fernstudium (Selbststudium, Präsenz- und Online-Lehre) |
Informationen unter: | http://bit.ly/3YaHMxe |
Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (M.A.)
Der Studiengang wird von der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf angeboten. Er baut klassisch primär auf einem Bachelorstudium Pflegepädagogik oder einem entsprechenden Diplomstudium auf. Jedoch können sich auch Absolventen bewerben, die einen Bachelorabschluss aus einem anderen gesundheitsbezogenen Studiengang haben.
Durch den Abschluss können Absolventen als hauptamtliche Lehrkraft oder als Leiter*in in einer Ausbildungs- bzw. Weiterbildungseinrichtung des Gesundheitswesens tätig sein. Ein anderer Karriereweg wäre die Stelle als Referent*in in Landes- und Bundesministerien oder als Berater*in in der Patienten und Angehörigenedukation.
Credit Points | 120 ECTS |
Regelstudienzeit | 5 Semester |
Studiengebühren | 368 Euro/Monat |
Studien- und Veranstaltungsform | berufsbegleitend; Blockveranstaltung (monatlich) |
Informationen unter: | https://bit.ly/2sZvbE8 |
Gesundheitspädagogik (M.A.)
Berufliche Perspektiven, die sich durch den Abschluss an der HSD Hochschule Döpfer ergeben, bestehen zum einen als pädagogische Fachkraft oder als Praxisanleiter*in, zum anderen können Absolventen als Gutachter*in oder Berater*in im Gesundheitswesen tätig werden oder in der Personal- und Organisationsentwicklung bei Krankenkassen, Gesundheitsunternehmen usw. arbeiten.
Credit Points | 90 ECTS |
Regelstudienzeit | 5 Semester |
Studiengebühren | 450 Euro/Monat |
Studien- und Veranstaltungsform | Teilzeit; 6-mal Präsenzunterricht/Semester (Freitag – Sonntag) |
Informationen unter: | https://bit.ly/2U0ysy0 |
Gesundheitspädagogik und Bildungsmanagement (M.A.)
Der Studiengang der IB Hochschule zielt auf die zwei Berufsperspektiven: zum einen als Lehrkraft an Gesundheitsfachschulen des eigenen Grundberufs, zum anderen als Leiter*in eines gesundheitspädagogisch ausgerichtetem Fach- und Programmbereichs in Einrichtungen der Gesundheitsprävention.
Credit Points | 90 ECTS |
Regelstudienzeit | 5 Semester |
Studiengebühren | a) 2.550 Euro/Semester für Absolvierende der B.A.-Studiengänge Health Care Education, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Angewandte Therapiewissenschaft an der IB Hochschule b) 2.970 Euro/Semester für Studienanfänger anderer Hochschulabschlüsse mit Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen |
Studien- und Veranstaltungsform | berufsbegleitend; Blockveranstaltungen und E-Learning |
Informationen unter: | https://bit.ly/2t2pJR5 |
Gesundheits- und Pflegepädagogik (M.A.)
Der Studiengang der MSH Medical School Hamburg (Fakultät Gesundheitswissenschaften, Fachhochschule) qualifiziert die Absolventen zur Übernahme des fachtheoretischen Unterrichts und zur Tätigkeit als Schulleiter*in an anerkannten Schulen des Gesundheitswesens (nicht öffentliche Stellen) bzw. Schulen für Gesundheitsberufe sowie einschlägigen beruflichen Schulzentren. Weitere Tätigkeitsbereiche finden sich in Kliniken, Unternehmen der Gesundheitsbranche zum Beispiel in der Personal- und Organisationsentwicklung, bei Verbänden und Institutionen der Gesundheitsversorgung oder Verlagen mit gesundheitswissenschaftlichen Schwerpunkt. Absolvent*innen können auch bei Behörden, Ministerien und bei politischen Stakeholdern im Gesundheitsbereich arbeiten.
Credit Points | 120 CP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studiengebühren: | 495 Euro/Monat + einmal 100 Euro Einschreibegebühr |
Studienform | Teilzeit |
Informationen unter: | https://bit.ly/2uxrI01 |
Medical and Health Education (M.A.)
Der Studiengang der MSH Medical School Hamburg (Fakultät Gesundheitswissenschaften, Fachhochschule) richtet sich an Absolvent*innen aus dem Bereich der Health Professionals – zum Beispiel Medizin, Medizinpädagogik, Medizinmanagement, Therapiewissenschaften und Pflege, die eine Karriere als Hochschullehrer*in an Fachhochschulen oder Universitäten in gesundheitsbezogenen Studiengängen (inkl. Medizin) anstreben oder im Bereich der Hochschulentwicklung/-management tätig sein wollen.
Credit Points | 60 CP |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studiengebühren | 495 Euro/Monat + einmal 100 Euro Einschreibegebühr |
Studienform | Teilzeit, berufsbegleitend |
Informationen unter: | https://bit.ly/2RumLxW |
Medizinpädagogik (M.A.)
Der Studiengang wird an der SRH Hochschule für Gesundheit angeboten, auf dem Campus Gera ist Studienbeginn jeweils zum Sommer- und Wintersemester und am Campus Stuttgart jährlich im Wintersemester.
Der Studiengang bereitet die Absolventen auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen des Gesundheitswesens und an außerschulischen und innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung vor. Absolventen sind qualifiziert, in Gesundheitsunternehmen in der Personal- und Organisationsentwicklung und im Qualitätsmanagement zu arbeiten oder in Vereinen, Krankenkassen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens tätig zu werden. In ambulanten Betreuungszentren können sie eine beratende Tätigkeit ausführen.
Credit Points | 120 ECTS |
Regelstudienzeit | 5 Semester |
Studiengebühren | Campus Gera: 475 Euro/Monat + einmalig 200 Euro Immatrikulationsgebühr Campus Stuttgart: 540 Euro monatlich + einmalig 200 Euro Immatrikulationsgebühr |
Studien- und Veranstaltungsform | Teilzeit, berufsbegleitend; Blockveranstaltungen Campus Gera 5 Wochenenden/Semester (Donnerstag – Montag) Blockveranstaltungen Campus Gera 6Wochenenden/Semester (Donnerstag – Montag) |
Informationen unter: | https://bit.ly/2GoiTIJ |
Medizinpädagogik (M.Ed.)
Dieser Lehramtsstudiengang wird von der MSH Medical School Hamburg (Fakultät Humanwissenschaften, Universität) angeboten und ermöglicht den Zugang zum Referendariat bzw. Vorbereitungsdienst. Studierende können nach ihrem Abschluss an öffentlichen berufsbildenden Schulen arbeiten. Ohne Referendariat können Absolvent*innen den theoretischen Unterricht an staatlich anerkannten Schulen des Gesundheitswesens (nicht öffentliche Schulen) übernehmen. Sie sind qualifiziert, als Schulleiter*in tätig zu werden. Des Weiteren können Absolvent*innen eine Tätigkeit in den Bereichen der Personal- und Organisationsentwicklung in Gesundheitsunternehmen oder in Stiftungen, Krankenkassen, Vereinen usw. aufnehmen. Sie können außerdem in Verlagen und Medienanstalten mit gesundheitswissenschaftlichen Schwerpunkt arbeiten.
Credit Points | 120 CP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studiengebühren | 495 Euro/Monat + einmal 100 Euro Einschreibegebühr |
Studienform | Teilzeit, berufsbegleitend |
Informationen unter: | https://bit.ly/38JRhKe |
Medizinpädagogik (M.A.)
Der Studiengang der MSH Medical School Berlin gliedert sich in drei Teilbereiche: Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften und die Wahlpflichtbereiche Gesundheitswissenschaften oder Pflegewissenschaften. Inhaltlich knüpft der Studiengang an die Kompetenzen aus dem Bachelorstudium an und entwickelt diese weiter. Es werden darüber hinaus neue Schwerpunkte, zum Beispiel im Bereich der Schulentwicklung oder medizinischer Themenfelder, gesetzt.
Absolventen können an Schulen für Gesundheitsberufe bzw. beruflichen Schulen, an Kliniken, in Gesundheitsunternehmen oder in Verbänden und Institutionen der Gesundheitsvorsorge tätig werden.
Credit Points | 120 CP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studiengebühren | 495 Euro/Monat |
Studienform | Teilzeit |
Informationen unter: | https://bit.ly/2RXacu4 |
Medizinpädagogik (M.A.)
Der Studiengang der HSD Hochschule Döpfer ermöglicht Absolvent*innen eine Tätigkeit in einer Gesundheitsfachschule als Lehrkraft, Praxisanleiter*in oder Schulleiter*in. Absolvent*innen können auch als Berater*in oder Gutachter*in im Gesundheitswesen oder in der Organisations- und Personalentwicklung in Gesundheitsunternehmen, Krankenkassen usw. tätig werden.
Credit Points | 120 ECTS |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studiengebühren | 450 Euro/Monat |
Studien- und Veranstaltungsform | Teilzeit; 6-mal Präsenzunterricht/Semester (Freitag – Sonntag) |
Informationen unter: | https://bit.ly/2U0AXAH |
Pädagogik für Gesundheitsberufe (M.A.)
Mit dem Studiengang, der an der HSD Hochschule Döpfer angeboten wird, qualifizieren sich Absolvent*innen für eine beratende und unterstützende Tätigkeit in der Fort- und Weiterbildung. Sie können als Praxisanleiter*in oder Berater*in im Gesundheitswesen tätig werden oder im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung von Krankenkassen und Gesundheitsunternehmen.
Credit Points | 60 ECTS |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studiengebühren | 450 Euro/Monat |
Studien- und Veranstaltungsform | Teilzeit; 6-mal Präsenzunterricht/Semester (Freitag – Sonntag) |
Informationen unter: | https://bit.ly/2TZE2AR |
Pädagogik und Erwachsenenbildung in Gesundheitswesen (M.A.)
Der Studiengang wird von der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften angeboten.
Absolvent*innen können als Lehrkraft an Berufs- und Gesundheitsfachschulen oder als Schulleiter*in arbeiten. Im Bildungs- und Erziehungsbereich können sie als pädagogische*r Mitarbeiter*in angestellt werden und Bildungsangebote gestalten, implementieren und evaluieren. Außerdem steht ihnen der Bereich des Coachings und der Beratung offen.
Credit Points | 90 CP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studiengebühren | 390 Euro/Monat + einmalig 300 Euro Gebühr für die Studienabschlussprüfung |
Studien- und Veranstaltungsform | Teilzeit, berufsbegleitend |
Informationen unter: | https://bit.ly/30Xm83g |