Berufsfelddidaktik Rettungsdienst

Entwicklung und Umsetzung eines innovativen didaktischen Modells für die Ausbildung im Rettungsdienst

Die Welt befindet sich im stetigen Wandel. Die Anforderung an und von der Gesellschaft werden komplexer. Die Erkenntnisse aus den Bereichen Wirtschaft, Biologie, Soziologie, Psychologie und Pädagogik mehren sich. Diesen Umständen ist es zu verdanken, dass sich auch der Rettungsdienst, als ein Zahnrad der Gesundheitsberufe, weiterentwickelt.

Seit 2014 gibt es das Berufsbild der Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter. Es wird dem gesellschaftlichem Wandel Rechnung getragen, indem dieser Berufsgruppe erweiterte Kompetenzen zukommen, um unter anderem die Komplexität der Einsatzrealität managen zu können.

Seit über zwanzig Jahren ist bereits die Professionalisierung der Pflege im Gange. Es wurden mannigfaltige Zusatzqualifikationen erarbeitet und umgesetzt, pflegepädagogische Ausbildungskonzepte geschaffen und evaluiert, sowie professionsbezogene Studiengänge zum Leben erweckt. Der Rettungsdienst steht mit seiner Professionalisierung noch ziemlich am Anfang. Es wurden bereits Konzepte, wie der Gemeindenotfallsanitäter auf den Weg gebracht und auch Studiengänge, wie Rescue Management, Krisen- und Notfallmanagement und Medizinpädagogik geschaffen.

Im Bereich der Pädagogik bezogen auf den Rettungsdienst ist mit dem Inkrafttreten des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) ein schrittweiser Wandel der Lehre auszumachen. Bereits 2004 wurde von Karutz et al. eine Fachdidaktik Rettungsdienst gefordert. Dieser Aspekt blieb lange Zeit unbeachtet und gewinnt nun wieder vermehrt Beachtung.

Den Anfang dieser Bachelorarbeit gestaltet die Frage nach der oder den passenden Lerntheorien. Mit Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Erkenntnisse aus Pädagogik und Psychologie erscheint das Anwenden der Systemtheorie und des Konstruktivismus für angebracht. Begründet wird dies unter anderem durch die Inbezugnahme auf das NotSanG, welches die Ausbildung „zur eigenverantwortlichen Durchführung“ festschreibt. Außerdem wird in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV) vorgegeben, dass angehende NotSan „Aufgaben zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen sowie das Ergebnis zu beurteilen“ haben. Allein diese beiden Punkte zeigen auf, dass ein Fokus auf Inhalte, Fertigkeiten und bloße Fächerorientierung wenig zielführend sein können. Stattdessen wird die Auffassung vertreten, dass das Lernen in Zusammenhängen und mit großem Wert auf Interaktion und Individualität förderlich ist.

Die Beantwortung der neun Grundfragen der Didaktik (Jank und Meyer 2014) kommt zu folgendem Ergebnis. In der Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter interagieren Lernende und Lehrende, um „fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen“ (NotSanG) auszubilden. Der Zeitraum beläuft sich bundeseinheitlich auf drei Jahre, mit der Option einer Erweiterung auf bis zu fünf Jahre. Im Vergleich zum Vorläufer, den Rettungsassistenten, wird nun ein hohes Maß an Kommunikation und Teamorientierung in die Ausbildung implementiert. Diese Zeit findet an den vier Lernorten Schule, Simulation, Rettungswache und Klinik statt. Unterschiedliche Gegebenheiten fordern unterschiedliche und abwechslungsreiche Methoden in der begleitenden Entwicklung von Kompetenzen. Bei diesem letzten Punkt zu den Fragen wie und womit gelernt werden soll, setzt die vorliegende Arbeit an.

Um zielgerichtetes Arbeiten zu ermöglichen, braucht es für die Lehrkräfte im Rettungsdienst ein Planungsinstrument. Hierfür eigenen sich, wie auch in der Allgemeinen und den Fachdidaktiken bereits entwickelt und angewendet, didaktische Modelle. „Ein didaktisches Modell ist ein erziehungswissenschaftliches Theoriegebäude zur Analyse und Planung didaktischen Handelns in schulischen und nichtschulischen Handlungszusammenhängen.“ (Jank und Meyer 2014). Eine solche Struktur dient dem strukturierten Vorgehen bei der Planung von Unterrichtseinheiten, Überprüfungen oder auch Simulationen. Mit der Implementierung von Standard-Arbeitsanweisungen in den rettungsdienstlichen Alltag wurde ein solches Instrument bereits in die Arbeitsrealität eingeführt. Nun bedarf es noch eines solchem in den schulischen Alltag, speziell ausgerichtet auf den Rettungsdienst.

Die Systemtheorie als soziologische Betrachtungsweise wird gewählt, da sie den Menschen und Gesellschaften systemisch betrachtet. Sie geht davon aus, dass es biologische, psychische und soziale Systeme gibt, welche keine direkte Beeinflussung durch andere Systeme zulassen (Luhmann 2017). Lediglich können Pertubationen Auswirkungen haben, insofern das jeweilige System einen Nutzen darin sieht. Eng verwoben hiermit ist der pädagogische Ansatz des Konstruktivismus, welchem zugrunde liegt, dass einem Menschen kein Wissen gemacht werden kann, sondern sich ein Jeder seine eigene Realität erbaut. Und als drittes Element wird das Modell der vollständigen Handlung der KMK (Kultusministerkonferenz) angewendet, da es ausgerichtet ist auf Handlungsorientierung und die Fokussierung auf die Arbeits- und Lebenswirklichkeit.

Damit dieses Modell nicht nur ein Theoriegebilde bleibt, sondern in der Praxis gut zur Anwendung kommen kann, werden die einzelnen Aspekte zur Unterrichtsvorbereitung detailliert aufgeschlüsselt. Hierbei werden für das Modell unter anderem die Erkenntnisse aus der Allgemeindidaktik angewendet und weiterentwickelt. Beschrieben werden detailliert die Betrachtungspunkte für eine Bedingungsanalyse (Meyer 2015), welche maßgeblichen Anteil an der Phase des „Informierens“ haben. Des Weiteren findet bereits in diesem Abschnitt die Betrachtung des Feedback-Modells von Hattie statt, da dies eines der relevanten Werkzeuge für das Verstehen der Lernenden ist. Für den anschließenden Punkt des „Planens“ werden die Faktoren des „didaktischen Sechsecks“ von Meyer (2016) gewählt und durch soziologische und pädagogische Aspekte Luhmanns und Hatties ergänzt. Gestützt auf die Erstellung von SMART-Plänen und der daraus resultierenden „Entscheidung“ kommt es im Anschluss zur „Ausführung“ der gesteckten Ziele. Hierbei werden die zuvor bestimmten Handlungsprodukte erarbeitet, um diese im Nachgang von den Lehrenden einer „Kontrolle“ zuzuführen. Den abschließenden Punkt bildet die „Bewertung“ des Lernprozesses und damit einhergehend des Handlungsprodukts. Hierbei lassen sich Ableitungen für kommende Aufgaben tätigen, um ein besseres Lernen und Lehren zu ermöglichen.

Das Rettungsdienstdidaktische Modell legt seinen Fokus auf ein Mit- und Voneinanderlernen. Es hat eine dialektische Verstrebung zwischen Lernenden und Lehrenden zur Grundlage. Anhand dessen können sowohl die Lernenden ihre Lernprozesse strukturiert planen, durchführen und evaluieren, als auch die Lehrenden. Vor allem der Bezug auf eine positive Feedback-Kultur soll einem Gelingen zuträglich sein.

Die Entwicklung dieses didaktischen Modells für die Ausbildung im Rettungsdienst bezieht sowohl die rechtlichen, rettungsdienstlichen, medizinischen und bezugswissenschaftlichen Vorgaben ein und ermöglicht den Lehrenden eine Planungshilfe für ihre tägliche Arbeit. Darüber hinaus dient es ebenso der Weiterentwicklung der Professionalisierung des Rettungsdienstes. Es kann ebenso als Grundlage für die Schaffung und Implementierung neuer Lernmodelle, wie beispielsweise die Umsetzung der Ermöglichungsdidaktik, genutzt und weiterentwickelt werden.

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung … 1
2 Stand der Forschung … 3
2.1 Systemtheorie … 3
2.2 Konstruktivismus … 3
2.3 Kultusministerkonferenz … 4
2.4 Rettungsdienst … 4
3 Theoretischer Hintergrund … 5
3.1 VUKA im Rettungsdienst … 5
3.2 Was ist Rettungsdienst? Was ist ein NotSan? … 7
3.3 Was ist ein didaktisches Modell? … 9
3.4 Berufsfelddidaktik Rettungsdienst im Detail … 10
3.5 Modell der vollständigen Handlung … 11
3.6 Konzept für den Rettungsdienst … 12
3.6.1 Informieren … 13
3.6.2 Planen … 21
3.6.3 Entscheiden … 25
3.6.4 Ausführen … 26
3.6.5 Kontrollieren … 27
3.6.6 Bewerten … 28
4 Methoden … 29
4.1 Fragestellung … 29
4.2 Literaturrecherche … 29
4.3 Ein- und Ausschlusskriterien … 30
5 Ergebnisse … 30
5.1 Rettungsdienst … 30
5.2 Didaktik … 31
5.3 Didaktisches Modell … 32
5.5 Bildungsbegriff und Lernen … 33
6 Diskussion … 34
7 Fazit … 35
Literatur
Albrecht C B (3 2012) Ein E-Portfolio als Instrument für die berufliche Ausbildung. Konzeption, Umsetzung und Potenziale. BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis: 22-25. 

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV) (2013). BGBl. I S. 4280 / BGBl. I S. 886.

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) (1989). BGBl. I S. 4280.
 
Bader R (2003) Lernfelder konstruieren – Lernsituationen entwickeln. Die berufsbildende Schule: 7-8.
 
BV-ÄLRD (2016) Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst. Website. (Abruf: 6. Januar 2019). 

Collin C, Benson N, Ginsburg J, Voula G, Layan M, Weeks M (2012) Das Psychologie-Buch. Dorling Kindersley, London. 

Comenius JA (1947) Große Unterrichtslehre. Volk und Wissen, Berlin Leipzig. 

Darmann-Finck I (2009) Interaktionistische Pflegedidaktik. In: Olbrich C (Hrsg.) Modelle der Pflegedidaktik. Elsevier, München, S. 1-19. 

Datscher E (2014) Abenteuer Führung aus der Praxis für die Praxis. Indigo8, Pucking. 

Deci EL, Ryan RM (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik: 223-238.

Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD) (2014) Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. Website. (Abruf: 20. Januar 2019).

Friedrich T, Langner M, Sigmund P (2018) Simulation in der Rettungsdienstausbildung. In: St. Pierre M, Breuer G (Hrsg.) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 435-443. 

Gädtke F (2014) Auf dem Weg zu einer Didaktik des Rettungsdienstes. Eine bildungstheoretische Perspektive für die Notfallsanitäter-Ausbildung. Bachelorarbeit, Technische Universität Dresden. 

Gerst T (2013) Notfallsanitäter. Handeln bis der Arzt kommt. Dtsch Arztebl 110 (4): 123. 

Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (NotSanG) (2013). BGBl. I S. 1348 / BGBl. I S. 778.

Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (Rettungsassistentengesetz – RettAssG) (1989). BGBl. I S. 1384 / BGBl. I S. 1348. 

Gläser-Zikuda M (2007) Niedersächsischer Bildungsserver. (Abruf: 24. September 2020).

Haas U (2015) Selbstorganisiertes Lernen im Unterricht. Eine unterrichtspraktische Einführung. Weinheim, Basel: Beltz. 

Hahnen D (2016) Didaktische Modelle in der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter: Eine Prüfung der Anwendbarkeit von allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Modellen der Gesundheits- und Krankenpflege auf Basis der zu vermittelnden Kompetenzen. Hamburg. 

Hahnen D, Karutz H (2018) Didaktische Modelle in der Ausbildung zum Notfallsanitäter: Übertragbarkeit und Anwendung von allgemein- und pflegedidaktischen Modellen. Pädagogik der Gesundheitsberufe: 244-254. 

Hattie J (2015) Lernen sichtbar machen. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler. 

Hattie J, Timperley H (2016) The Power of Feedback. Review of Educational Research 77 (1): 81-112. DOI: 10.3102/003465430298487.

Herold C, Herold M (2017) Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf – Gestaltung wirksamer und nachhaltiger Lernumgebungen. Beltz, Weinheim, Basel.
 
Hillen S (3 2006) Der Baum der Erkenntnis. Unterrichten aus konstruktivistischer Perspektive. PADUA: 46-50. 

Hüther G (2016) Mit Freude lernen – ein Leben lang. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. 

Jank W, Meyer H (2014) Didaktische Modelle. Cornelsen, Berlin.

Karutz H, Hockauf H, Braun B, Wagner U (2004) Fachdidaktik Rettungsdienst. Ein Beitrag zur Professionalisierung der RD-Ausbildung. RETTUNGSDIENST 27 (5): 466-471.

Klafki W (2007) Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beltz, Weinheim.
 
Klieme E, Artelt C, Hartig J, Jude N, Köller O, Prenzel M, Schneider W, Stanat P (2010) PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Waxmann, Münster. 

Klingberg L (1990) Lehrende und Lernende im Unterricht. Berlin: Volk und Wissen.
 
Koch S, Langer G (2018) Zur Implementierung evidenzbasierter Notfallmedizin (EBNM) in der Aus- und Weiterbildung von Notfallsanitätern. Pädagogik der Gesundheitsberufe: 280-288. 

Koch S, Weber A (2017) Zur Intention eines akademischen Studiengangs zum Notfallsanitäter. Notfall Rettungsmed: 38-44. 

Koppenberg J (2016) Der Faktor Mensch. Human Factors. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg.) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin: Werkzeuge, Maßnahmen, Methoden. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 16-20. 

Kuglstatter R (2012) Multiplikatoren? Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann. Diplomica, Hamburg. 

Kultusministerkonferenz (2017) Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe.

Luhmann N (2017) Schriften zur Pädagogik. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Menke C (2017) Selbstorganisiertes Lernen in der Notfallsanitäterausbildung. Wie lässt sich das System des selbstorganisierten Lernens an einer beruflichen Schule des Rettungsdienstes implementieren? Unveröffentl. Bachelorarbeit, Medical School Berlin (MSB). 

Meyer H (2015) Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Cornelsen, Berlin.

Meyer H (2016) Was ist guter Unterricht? Cornelsen, Berlin.

Ministerium für Gesundheit, Soziales, Wissenschaft und Gleichstellung (MSGJFS) (2015) Schleswig-Holsteinischer Landtag. Website. (Abruf: 27. Januar 2019).

Muster-Wäbs H, Meinass-Tausendpfund S, Kreutzer H (2016) Gestaltung von individualisierten Lernsituationen – Leitfragen. Website. (Abruf: 6. Januar 2019).

Nickolaus R, Pätzold G, Reinisch H, Tramm PT (2010) Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.

Niedersächsisches Kultusministerium (2001) Rahmenrichtlinien für den Unterricht in den Fächern Ernährung und Betriebs- und Volkswirtschaft im Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie. Hannover.

Oelke U, Meyer H (2013) Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege und Gesundheitsberufen. Cornelsen, Berlin.

Olbrich C (2009) Kompetenztheoretisches Modell der Pflegedidaktik. In: Olbrich C (Hrsg.) Modelle der Pflegedidaktik. Elsevier, München, S. 63-83.

Pluntke S (2017) Grundbegriffe der Erwachsenenbildung. In: Pluntke S (Hrsg.) Der Praxisanleiter im Rettungsdienst. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 31-40.

Rall M, Gaba DM (2009) Human performance and patient safety. In: Miller RD (Hrsg.) Miller’s Anesthesia. Elsevier, Philadelphia, S. 93-150.

Rall M, Lackner CK (2010) Crisis Ressource Management (CRM). Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed: 249-356.

Reich K (2012) Konstruktivistische Didaktik. Das Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. Beltz, Weinheim.

Riedl A (2011) Didaktik der beruflichen Bildung. Steiner, Stuttgart.

Rosenberg M B (2016) Eine Sprache des Lebens. Junfermann, Paderborn.

Schewior-Popp S (2014) Lernsituationen planen und gestalten. Thieme, Stuttgart.

Schleswig-Holsteinischer Landkreistag (SHLKT) (2018) Algorithmen für den Rettungsdienst im Land Schleswig-Holstein gemäß § 12 Abs. 2 DVO-RDG. Kiel.

Schmal J (2017) Lernen mit Lust und Neugier. Pflegepädagogik: 40-42.

Siegrist J (2005) Medizinische Soziologie. Urban&Fischer/Elsevier, München, Jena.

Taxis S-S, Stralla M, Estner C, Herzmann P, Seufert T (2017) Clever Lernen Professionalisierung von Lehrkräften in Bezug auf die Förderung lernstrategischer Schlüsselkompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In: Gräsel C, Trempler K (Hrsg.) Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Springer, Wiesbaden, S. 237-259.

Terhart E (2005) Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? ZfPäd 51 (1): 1-13.

Terhart E (2009) Didaktik. Eine Einführung. Reclam, Stuttgart.

Tillmann C, Bouncken R (2011) Überlegungen und Konzepte eines Produktivitätsindexes für Krankenhäuser. Bayreuth Reports on Strategy, Bayreuth.

Zierer K (2016) Hattie für gestresste Lehrer. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler:.

Lese- und Kaufoptionen

Freier Zugang

Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:

  • Akkon Hochschule Berlin
  • Fachhochschule St. Pölten
  • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
  • Medical School Hamburg (MSH)  
  • SRH Hochschule für Gesundheit Gera
  • Universität für Weiterbildung Krems.

Sie haben keine Rechte zum Download.

Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.


Kaufoptionen

Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:

  • Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
  • Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.

Hier können Sie die Arbeit kaufen.