Belastungen im Rettungsdienst und Möglichkeiten der Reduzierung durch das Betriebliche Gesundheitsmanagement

Eine empirische Studie

Das Arbeitspensum im Rettungsdienst hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Die Einsatzzahlen sind kontinuierlich bis 2017 angestiegen (vgl. Schmiedel und Behrendt 2019, S. 52). Somit steigt mit jedem Jahr die psychische und physische Belastung der Rettungsdienstmitarbeiter. Das Verhältnis von Krankentransportwagen (KTW) und Rettungswagen (RTW) hat sich fast umgekehrt (vgl. Schmiedel und Behrendt 2019, S. 51).

Durch die hohen Einsatzzahlen ist nicht nur die psychische Belastung hoch, sondern auch die physische. Andere Aspekte wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf und hohe Wochenstundenzahlen müssen mitberücksichtigt werden (vgl. Bauer 2019, S. 22 f.).

Sollten die individuellen Bewältigungsstrategien nicht mehr ausreichen, Belastungen zu kompensieren, entsteht Stress (vgl. Schwazer 2020, S. 16 f.). Dieser Begriff ist wissenschaftlich nicht klar definiert (vgl. Niemann 2019, S. 11 f.).

Im ersten Teil dieser Studie findet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Begrifflichkeiten statt, die sich mit Belastung beschäftigen. Es werden verschiedene Modelle betrachtet:

  • Belastung-Beanspruchungs-Modell
  • Transaktionales Stressmodell
  • Anforderungs-Kontroll-Modell
  • Konzeption der Salutogenese

Eine adäquate Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in den einzelnen Rettungsdiensten wäre wünschenswert. Die Europäische Union hat erkannt, wie wichtig adäquate Arbeitsbedingungen sind und dieses in der Charta der Europäischen Union und in der Europäischen Arbeitsschutzrichtlinie, welche unter anderem auch die Grundlage für die deutsche Rechtsprechung ist, festgehalten.

Das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement ist sehr vielschichtig. In der Betriebswirtschaft beschäftigt man sich mit Digitalisierung, Individualisierung und Arbeit 4.0. Daher finden diese Themen auch im BGM Anwendung und werden in dieser Arbeit kurz vorgestellt (vgl. Matusiewicz und Kaiser 2018, S. 38 – 40, Werther und Bruckner 2018, S. 15 – 19).

Um den Bogen von der betriebswirtschaftlichen Sichtweise zum Rettungsdienst zu spannen, werden Probleme des BGM im Rettungsdienst aufgezeigt. Im Verlauf findet eine kurze Darstellung des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland statt.

Der letzte Abschnitt dieser Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Erarbeitung und der Umsetzung der empirischen Studie. Abschließend werden die Ergebnisse präsentiert. Inhalt der Studie ist die psychische und physische Belastung im Rettungsdienst. Dabei kommen unter anderem standardisierte Fragebögen wie der COPSOQ-Test, Nordischer Fragebogen und BASA-Fragbogen zum Einsatz.

Inhaltsverzeichnis
1 Ziel der Arbeit …21
2.1 Verschiedene Blickwinkel der Definition von psychischer Belastung …24
2.2 Illustration verschiedener Stresskonstruktionen …27
2.3 Normativer Hintergrund zum Schutz vor Stress am Arbeitsplatz …30
2.4 Rechtsrahmen für das betriebliche Gesundheitsmanagement …34
2.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement …35
2.5.1 Kennzahlen für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement …40
2.5.2 Corporate Social Responsibility …41
2.5.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement und Normen …41
2.5.4 Schwierigkeiten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements …43
2.5.5 Gesundheitsökonomie und Betriebliches Gesundheitsmanagement …44
2.5.6 Arbeit 4.0 und digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement …45
2.6 Kurzer Überblick über Betriebliches Gesundheitsmanagement im Rettungsdienst …47
3 Rettungsdienst im Überblick …49
3.1 Rechtlicher Hintergrund für den Rettungsdienst in Deutschland …49
3.2 Organisation des Rettungsdienstes …50
3.3 Einsatzzahlen im Rettungsdienst …52
3.4 Physische und psychische Belastung im Rettungsdienst …52
4 Gütekriterien in der Testdiagnostik …54
5 Die Erarbeitung des Umfragebogens …56
5.1 Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) …57
5.1.1 Datenanalyse des COPSOQ-Tests …58
5.2 Nordischer Fragebogen …59
5.3 BASA Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen – Screening für Arbeitsplatzinhaber …60
5.4 Weitere Inhalte des Fragebogens …61
6 Auswertung und Ergebnis der Umfrage …62
6.1 Übersicht der Rohdaten …62
6.2 Nordischer Fragebogen …64
6.3 Auswertung des Fragebogens der Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung e.V. (GAWA) …65
6.4 Auswertung des BASA – Fragebogens …67
6.5 Auswertung des Copenhagen Psychosozial Questionnaire (COPSOQ) …69
6.5.1 Auswertung des Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) – Fragebogens nach einzelnen Berufsgruppen des Rettungsdienstes …73
6.5.2 Auswertung des Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) – Fragebogens nach der Einfaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA = Analysis of Varianz) …75
6.6 Auswertung des Body-Maß-Index (BMI) …76
6.7 Auswertung der Fragen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement …77
7 Implementierungsmöglichkeiten eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements anhand der Ergebnisse der empirischen Studie …80
Literatur
Antonovsky A (1997) Salutogenese. dgvt, Tübingen.

Augurzky B, Beivers A, Giebner M, Kirstein A (2015) Organisation der Notfallversorgung in Dänemark: Lösungsansätze für deutsche Probleme? In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2015. Schattauer, Stuttgart, S. 77-97. (Abruf: 15. Dezember 2021).

Badura B (2017) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Springer, Berlin.

Badura B et al. (2019) Fehlzeiten Report 2019 – Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Springer, Berlin.

Bamberg E, Mohr G, Busch C (2012) Arbeitspsychologie. Hogrefe, Göttingen.

Bauer JF (2019) Personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitswelt. Springer, Wiesbaden.

Behrendt H, Runggaldier K (2009) Ein Problemaufriss über den demografischen Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Notfall Rettungsmed 12 (1): 45-50.

Bensberg G (2015) Dein Weg zum Prüfungserfolg. Springer, Berlin, Heidelberg.

Berlit P (2006) Klinische Neurologie. Springer, Heidelberg.

Bonack C (2010) Gesundheitliche Risiken im Rettungsdienst. Grin, München.

Bortz J, Schuster C (Hrsg.) (2010) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg.

Bräunig D et al. (2015) iga.Report 28. Berlin: AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Verband der Ersatzkassen.

Brauweiler J, Zenker A, Hoffmann MW (2019) Arbeitsschutzmanagementsysteme nach ISO45001:2018. Springer, Wiesbaden.

Brüggemann H, Bremer P (2015) Grundlagen Qualitätsmanagement. Springer, Wiesbaden.

Bühner M (Hrsg.) (2006) Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. 2. Aufl. Pearson, München.

Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg.) (o.J.) EU-Recht (Abruf: 17. September 2019).

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg.) (2007) Mit Sicherheit mehr Gewinn! Wirtschaftlichkeit von Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit. Lausitzer Druck- und Verlagshaus, Bautzen.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2018) Arbeitsschutz. Berlin. (Abruf: 22. September 2019).

Bundesministerium für Gesundheit (2019) Gesetzliche Krankenversicherung. Berlin. (Abruf: 28. September 2019).

Bundesministerium für Gesundheit (2019) Fragen und Antworten zum Präventionsgesetz. Berlin. (Abruf: 20. September 2019).

Bundesministerium für Gesundheit (2018) Betriebliche Gesundheitsförderung. Steuerliche Vorteile. Berlin. (Abruf: 22. September 2019).

Bundesrechnungshof (2018) 2018 Bericht – Finanzierung der Versorgung mit Rettungsfahrten und Flugrettungstransporten. Bonn. (Abruf: 27. September 2019).

Bußkönning S, Göbel F (2017) Prävention in NRW. Fit im Rettungsdienst. Informationen und Trainingsprogramm zur Rückengesundheit. (Abruf: 26. September 2019).

Caffier G, Steinberg U, Liebers F (1999) Praxisorientiertes Methodeninventar zur Belastungs- und Beanspruchungsbeurteilung im Zusammenhang mitarbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen. BAuA, Dortmund.

Cannon W (1914) The interrelations of emotions as suggested by recent physiological. Am J Psychol 25: 256-282. (Abruf: 17. September 2019).

Cannon W (1929) Organization for physiological homeostase. Physiological Reviews 9 (3): 399-431. (Abruf: 17. September 2019).

Crawford JO (2007) The Nordic Musculoskeletal Questionnaire. Occupational Medicine 57 (4): 300-301.

Der Rat der europäischen Gemeinschaften (1989) Richtlinie des Rates vom 12. Juni 1989 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit. Luxemburg. (Abruf: 17. September 2019).

Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention (Hrsg.) (2018) Definition der Präventionsmedizin. Berlin. (Abruf: 19. September 2019).

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg.) (2013) Grundsätze der Prävention. Berlin. (Abruf: 20. September 2019).

Deutscher Bundestag (2018) Drucksache 19/3180 – Gutachten 2018 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung.
Berlin. (Abruf: 28. September 2019).

Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste (2018) Kurzinformation. Gesetzgebungskompetenz für den Rettungsdienst. Berlin. (Abruf: 27. September 2019).

Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste (Hrsg.) (2016) Die Ausbildungszielbestimmung des § 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe c des Notfallsanitätergesetzes. Bundesrechtliche Vorgaben und Umsetzung durch die Bundesländer. Berlin. (Abruf: 27. September 2019).

Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste (2014) Organisation der Notfallversorgung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Rettungsdienstes und des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Berlin. (Abruf: 27. September 2019).

Deutsches Ärzteblatt Redaktion (2017) Wissenschaftler beschreiben spezielle Neurone für chronischen Stress. (Abruf: 5. Februar 2020).

Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.) (2018) DIN 10075-1:2018. Beuth, Berlin.

Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.) (o.J) DIN EN ISO 10075-1. Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe (ISO 10075-1:2017). Beuth, Berlin.

Die Techniker (Hrsg.) (2019) Betriebliche Gesundheitsförderung: Steuerbefreiung nur für zertifizierte Maßnahmen. (Abruf: 22. September 2019).

Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) (Hrsg.) (2015) DIN SPEC 91020. Mitarbeitergesundheit als strategischer Erfolgsfaktor. (Abruf: 24. September 2019).

Englert M, Ternés A (2019) Nachhaltiges Management. Springer, Berlin.

Europäische Gemeinschaften (Hrsg.) (2000) Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Amtsblatt der Europäische Gemeinschaften: C 364/1 (Abruf: 19. September 2019).

Froböse I, Wilke C, Biallas B (2011) Unternehmen unternehmen Gesundheit. Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen. BMI, Berlin.
(Abruf: 22. September 2019).

Fuchs R (2018) Handbuch Stressregulation und Sport. Springer, Berlin.

Gadatsch A, Ihne H, Monhemius J, Schreiber D (2018) Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter. Springer, Wiesbaden.

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (o.J.) Nationale Arbeitsschutzkonferenz. Website. (Abruf: 19. September 2019).

Ghadiri A, Ternes A, Peters T (2016) Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer, Wiesbaden.

Gleis N (2011) Stress und Stressbewältigung unter besonderer Berücksichtigung pädagogischer Arbeitsfelder. Diplom.de, Deutschland. (Abruf: 15. Dezember 2021).

Göbl V (2013) Externe betriebliche Sozialarbeit als Handlungsfeld? Eine professionstheoretische Analyse. soziales kapital 10: 1-12.

Grobe T, Steinmann S (2019) Gesundheitsreport 2019 – Arbeitsunfähigkeite. Techniker Krankenkasse, Hamburg.

Grobe T, Steinmann S, Gerr J (2019) Gesundheitsreport 2019. Barmer, Berlin.

Gutmann J (Hrsg.) (2016) Betriebliche Gesundheit managen. Ein Praxisleitfaden. Haufe-Lexware, Freiburg.

Hadler C (2010) Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis. Prävention und Gesundheitsförderung 5 (3): 203-214.

Hägerbäumer M (2011) Risikofaktor Präsentismus. Hintergründe und Auswirkungen des Arbeitens trotz Krankheit. Springer, Wiesbaden.

Halbe-Haenschke B, Rech-Hog U (2017) Die Erfolgsstrategie für ihr BGM. Springer, Wiesbaden.

Hänsel M (2016) CSR und gesunde Führung. Springer, Berlin.

Heinrichs M, Stächele T, Domes G (2015) Stress und Stressbewältigung. Hogrefe, Göttingen.

Hensen P (2019) Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Springer, Wiesbaden.

Herget J (2018) Unternehmenskultur in der Praxis. Springer, Wiesbaden.

Heringshausen G, Karutz H, Brauchle G (2010) Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Work-Family-Konflikt bei Einsatzkräften im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 13 (3): 227-233.

Hering T, Beerlage I (2004) Arbeitsbedingungen, Belastungen und Burnout. Notfall Rettungsmed 7 (6): 415-424.

Heuvels K (2016) Bereichsausnahme für den Rettungsdienst. (Abruf: 27. September 2019).

Hohberger S, Damlachi H (2017) Performancesteigerung im Unternehmen. Springer, Wiesbaden.

Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (Hrsg.) (o.J.) Erläuterungen zum Regelwerk. Sankt Augustin. (Abruf: 19. September 2019).

Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (2009) PARGEMA. Partizipatives Gesundheitsmanagement. Website. (Abruf: 28. Januar 2020).

Internationale Organisation für Normung (ISO) (Hrsg.) (2011) High level structure and identical text for management system standards and common core management system terms and definitions. ISO, Geneva.

Jacobs K et al. (2020) Pflege-Report 2019. Springer, Berlin.

Joiko K, Schmauder M, Wolff G (2010) Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben. Erkennen – Gestalten. 5. Aufl., BAuA, Dortmund-Dorstfeld. (Abruf: 10. September 2019).

Junk B (2008) Das Bundesstaatsprinzip. (Abruf: 27. September 2019).

Kaminski M, Kaminski A, Kaminski D (2013) Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Praxis. Springer, Wiesbaden.

Karlshaus AB, Mochmann IC (Hrsg.) (2019) CSR und Interkulturelles – Gesellschaftliche und unternehmerische Verantwortung international bewältigen. Springer, Berlin.

Karutz H, Blank-Gorki V (2014) Psychische Belastungen und Bewältigungsstrategien in der präklinischen Notfallversorgung. Notfallmed up2date: 355-374.

Karutz H, Overhagen M, Stum J (2013) Psychische Belastungen im Wachalltag von Rettungsdienstmitarbeitern und Feuerwehrleuten. Prävention und Gesundheitsförderung 8 (3): 204-211.

Kaufmännische Krankenkasse und Medizinischen Hochschule Hannover (2007) Weißbuch Prävention 2005/ 2006 Stress? Ursachen, Erklärungsmodelle und präventive Ansätze. Springer, Heidelberg.

Keller S, Price C (2011) Beyond Performance: How Great Organizations Build Ultimate Competitive Advantage. Wiley, Hoboken.

Koordinierungsstelle Managementsystemnormung 130-01 Arbeitskreis „Betriebliche Gesundheitsmanagement“ (Hrsg.) (2012) DIN SPEC 91020 Betriebliches Gesundheitsmanagement. Beuth, Berlin.

Kordsmeyer A-C, Mette J, Harth V, Mache S (2019) Gesundheitsorientierte Führung in der virtuellen Teamarbeit. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 70 (2): 76-82.

Krähemann R, Seifritz E (2019) Krank durch chronischen Stress. DNP 20 (4): 38-44.

Kreis Offenbach (o.J.) Feuerwehr & Rettungsdienst. (Abruf: 28. September 2019).

Kreuter M (2013) Adipositaschirurgie: Eiweißmalnutrition nach Roux en y Gastric Bypass Operationen. Disserta, Hamburg.

Kristensen TS, Hannerz H, Hogh A, Borg V (2005) The Copenhagen Psychosocial Questionnaire. A Tool for the Assessment and Improvement of the Psychosocial Work Environment. Scand J Work Environ Health: 438-449. DOI: 10.5271/sjweh.948.

Kuntsche P, Börchers K (2017) Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen. Springer, Berlin.

Kuorinka IA et al. (1987) Standardized Nordic questionnaires for the analysis of musculoskeletal symptoms. Applied Ergonomics: 233-237.

Lang G (2017) Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz. Springer, Wiesbaden.

Lechner M (2018) Was belastet Mitarbeiter im Rettungsdienst? BoD, Norderstedt.

Leyk D et al. (2014) Ergebnisse einer betrieblichen Gesundheitskampagne. Dtsch Arztbltt 111 (18): 320-327. (Abruf: 15. Dezember 2021).

Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012. BAuA, Dortmund.

Masters K (Hrsg.) (2018) Role Development. In Professional Nursing Practice. 5. Aufl., Jones & Barlett, Brulington.

Matusiewicz D, Kaiser L (2018) Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement. Springer, Wiesbaden.

Matusiewicz D, Stratmann F, Wimmer J (2019) Marketing im Gesundheitswesen. Springer, Wiesbaden.

Metz A-M, Rothe H-J (2017) Screening psychischer Arbeitsbelastung. Springer, Wiesbaden.

Möller S (Hrsg.) (2017) Quality Engineering. 2. Aufl., Springer, Berlin.

Moncada S et al. (2013) The Copenhagen Psychosocial Questionnaire II (COPSOQ II) in Spain. A Tool for Psychosocial Risk-Assessment at the Workplace. Am J Ind Med 57 (1): 97-107. DOI: 10.1002/ajim.22238.

Mossbrugger H, Kelava A (Hrsg.) (2012) Testtheorie und Fragebogenkonstruktionkonstruktion. 2. Aufl., Springer, Berlin, Heidelberg.

Mülheims L et al. (Hrsg.) (2015) Handbuch Sozialversicherungswissenschaft. Springer, Wiesbaden.

Munabi IG et al. (2014) Musculoskeletal disorder risk factors among nursing professionals in low resource settings: A cross-sectional study in Uganda. (Abruf: 13. November 2019).

Neuner R (2019) Psychische Gesundheit bei der Arbeit. Springer, Wiesbaden.

Niemann D (Hrsg.) (2019) Die Rolle des Partners und der Partnerin bei der Bewältigung arbeitsbedingter Belastungen. Springer, Wiesbaden.

Nienhaud A (Hrsg.) (2010) Gefährdungsprofile. Unfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen im Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. 2. Aufl., ecomed, Landsberg am Lech.

Nieskens B, Rupprecht S, Erbring S (2018) Impuls für die Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrer. DAK-Gesundheit Team Leistung zur Prävention, Hamburg.

Nübling M et al. (2005) Methode zur Erfassung psychischer Belastungen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven.

Nübling M, Hasselhorn H-M (2010) The Copenhagen Psychosocial Questionnaire in Germany: From the validation of the instrument to the formation of a job-specific database of psychosocial factors at work. Scand J Public Health 38 (3 Supp): 120-124.

Nübling M et al. (2011) Erfassung psychischer Belastungen anhand eines erprobten Fragebogens. Aufbau der COPSOQ-Datenbank. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven.

Odeen M et al. (2013) Systematic review of active workplace interventions to reduce sickness absence. Occup Med (Lond) 63 (1): 7-16. DOI: 10.1093/occmed/kqs198.

Pelz W (2019) Resilienz: Definition, Diagnose (Test) und wirksame Stärkung. Website. (Abruf: 5. Februar 2020).

Pfaff H, Zeike S (Hrsg.) (2019) Controlling im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer, Wiesbaden.

Pfannstiel MA, Mehlich H (Hrsg.) (2016) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Konzepte, Maßnahmen, Evaluation. Springer, Wiesbaden.

Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (2019) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI. Springer, Wiesbaden.

Pfannstiel MA, Mehlich H (2018) BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Springer, Wiesbaden.

Pfannstiel MA, Rasche C, Mehlich H (Hrsg.) (2016) Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus. Springer, Wiesbaden.

Rasch B, Friese M, Hofmann W, Naumann E (Hrsg.) (2014) Quantitative Methode 2. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl., Springer, Berlin, Heidelberg.

Reif JA, Spieß E, Stadler P (2018) Effektiver Umgang mit Stress. Springer, Heidelberg.

Richard GJ, Zimbardo PG (2008) Psychologie. 18. Aufl., Pearson, München.

Richter G (2001) Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven.

Richter G, Schatte M (2011) Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen Screening für Arbeitsplatzinhaber II – BASA II -. BAuA, Dortmund, Berlin, Dresden.

Riess B, Blockhaus R (2010) Corporate Citizenship planen und messen mit der iooi-Methode. Ein Leitfaden für das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh. (Abruf: 23. September 2019).

Rochnowski SU (2018) Gesundheitsmanagement als personale Ressource der Lebensstilmodifikation. Springer, Wiesbaden.

Roitzsch K Walter G, Schmidt M (Hrsg.) (2019) Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen Screening für Arbeitsplatzinhaber III. BoD, Zittau.

Rowold J, Bormann KC (2015) Innovationsförderndes Human Resource Management. Springer, Berlin, Heidelberg.

Rusch S (2019) Stressmanagement. Springer, Berlin.

Schäfer E, Buch M, Pahls I, Pfitzmann J (2007) Arbeitsleben! Arbeitsanalyse-Arbeitsgestaltung-Kompetenzentwicklung. University Press, Kassel.

Schlick C, Bruder R, Luczak H (Hrsg.) (2018) Arbeitswissenschaft. 4. Aufl., Springer, Berlin.

Schmidpeter R, Meyer J (2016) CSR und Organisationsentwicklung. Springer, Berlin.

Schmiedel R, Behrendt H (2019) Bericht zum Forschungsprojekt FE 87.0014/2015: Analyse des Leistungsniveaus im Rettungsdienst für die Jahre 2016 und 2017. Schünemann, Bremen.

Schneider A (2015) Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin.

Schubert H-J, Kierst DB, Lier S (2015) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Technische Universität Kaiserlautern.

Schulte-Meßtroff C, Wehr P (Hrsg.) (2013) Employee Assistance Programs. Externe Mitarbeiterberatung im betrieblichen Gesundheitsmanagement. 2. Aufl., Springer, Berlin, Heidelberg.

Schwazer J (Hrsg.) (2020) Burnout in Teams. Ursachenanalyse und Ableitung von Vorbeugungsmaßnahmen. Springer, Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (o.J) Qualität der Arbeit. Krankenstand. Website. (Abruf: 28. Januar 2020).

Staufer A (2019) Rettungsdienst in Deutschland. (Abruf: 27. September 2019).

Sternad D, Mödritscher G (2018) Qualitatives Wachstum. Springer, Wiesbaden.

Stierle J, Siller H, Fiedler M, Ortner S (Hrsg.) (2019) Handbuch Strategisches Krankenhausmanagement. Springer, Wiesbaden.

Stöhr R et al. (2019) Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung. Springer, Wiesbaden.

Stowasser S (o.J.) Praxisgerechte Ergonomie-Normung. Website. (Abruf: 10. September 2019).

Straub R et al. (o.J.) #whatsnext. Gesund arbeiten in der digitalen Arbeitswelt. Personalmagazin, Sonderpublikation (Abruf: 26. September 2019).

Struhs-Wehr K (2017) Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung. Springer, Wiesbaden.

Tenckhoff B, Siegmann S (2019) Vernetztes Betriebssicherheitsmanagement. Springer, Berlin.

Ternes A, Klenke B, Jerusel M, Schmidtbleicher B (Hrsg.) (2017) Integriertes Betriebliches Gesundheitsmanagement. Springer, Wiesbaden.

Treier M (2019) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Springer, Wiesbaden.

Trepel M (2008) Neuroanatomie. Elsevier, München.

TÜV Nord Cert (2019) Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens Betriebliches Gesundheitsmanagement DIN SPEC 91020. Essen. (Abruf: 24. September 2019).

TÜV Süd Akademie (o.J.) Gegenüberstellung ISO 9001:2015 – ISO 9001:2008. München. (Abruf: 24. September 2019).

UBGM – Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement (2003-2018) Der COPSOQ-Fragebogen – Copenhagen Psychosocial Questionnaire. Website. (Abruf: 16. Januar 2020).

Uhle T, Treier M (2019) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt. Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. 4. Aufl., Springer, Wiesbaden.

Ulich E, Wülser M (Hrsg.) (2009) Gesundheitsmanagement in Unternehmen. 3. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden.

von Carlowitz HC (1713) Syvicultura Oeconomica. Hauswirthliche Nachricht und Narturmäßige. Braun, Leipzig.

Walde J (2005) Ermittlung der Gütekriterien für das Verfahren „BASA – Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen, Screening für Arbeitsplatzinhaber“ unter Berücksichtigung der ISO-Norm 10075. Technische Universität Dresden.

Werther S, Bruckner L (2018) Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Springer, Berlin.

Weyh C (2017) Die Bedeutung körperlicher Leistungsfähigkeit und Arbeitsergonomie in der Prävention und Gesundheitsförderung bei Schweißern. Justus-Liebig-Universität, Gießen.

Wirtz M (Hrsg.) (2014) Dorsch. Lexikon der Psychologie. 18. Aufl., Hogrefe, Bern.

Witte K (Hrsg.) (2019) Angewandte Statistik in der Bewegungswissenschaft. Bd. 3, Springer, Berlin.

Würgler F (2013) Health-oriented Leadership in Corporate Life & Pensions. Bachelorarbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Angewandte Psychologie. (Abruf: 26. September 2019).

York J (2019) Arbeitsweltbezogene Gesundheitspolitik bei atypischer Erwerbsarbeit. Springer, Wiesbaden.

Zeuch A, Poersch M (2016) Partizipatives betriebliches Gesundheitsmanagement. In: Hänsel H, Kaz K (Hrsg.) CSR und gesunde Führung. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 265-276.

Zirkler B, Nobach K, Hofmann J, Behrens S (2019) Projektcontrolling. Springer, Wiesbaden.

Zirnig D (2009) Corporate Social Responsibility. Diploma, Hamburg.

Zollondz H-D (2016) Gesundheitsmanagement. In: Zollondz H, Ketting M, Pfundtner R (Hrsg.) Lexikon Qualitätsmanagement. 2. Aufl., De Gruyter, Berlin, S. 398-400.

zur Mühlen A, Heese B, Haupt S (2005) Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beschäftigte im Rettungsdienst. Ergo Med: 169-177.

Lese- und Kaufoptionen

Freier Zugang

Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:

  • Akkon Hochschule Berlin
  • Fachhochschule St. Pölten
  • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
  • Medical School Hamburg (MSH)  
  • SRH Hochschule für Gesundheit Gera
  • Universität für Weiterbildung Krems.

Sie haben keine Rechte zum Download.

Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.


Kaufoptionen

Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:

  • Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
  • Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.

Hier können Sie die Arbeit kaufen.