Die Integration neuer Mitarbeiter in den Einsatzdienst am Beispiel der
Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH.
Eine qualitative Untersuchung zu den Erwartungen an einen systemischen Integrationsprozess aus Sicht der Organisation
Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick zum Thema „Onboarding im Rettungsdienst“. Ziel ist es zu klären, wie der Integrationsprozess in der
RKiSH gGmbH aus unternehmerischer Sicht verbessert werden kann, um somit eine höhere Mitarbeiterbindung und Zufriedenheit zu erreichen.
Im Rahmen dieser Masterarbeit soll der Onboarding-Prozess aus einer systemischen Betrachtungsweise heraus beleuchtet werden. Die im theoretischen Teil beschriebenen Grundlagen und Konzepte lassen auf die Vielschichtigkeit des Themas schließen, sodass eine systemische Herangehensweise an den Untersuchungsgegenstand umso wichtiger erscheint.
Die von den verschiedenen Autoren beschrieben Grundlagen des Onboarding, sowohl in zeitlicher als auch in thematischer Hinsicht, bilden eine Struktur, welche eine ganzheitliche Erfassung des Prozesses erlaubt. Mithilfe dieser Struktur, insbesondere der in der Abbildung von Buchheim und Weiner (2014) beschriebenen Elemente des Onboarding, soll herausgefunden werden, welchen Aspekten im Onboarding-Prozess besondere Beachtung geschenkt werden soll.
Daraus leitet sich die folgende erste Forschungsfrage ab:
Welche Erwartungen stellt die RKiSH als kommunaler Rettungsdienst an einen systemischen Integrationsprozess, sodass neue Mitarbeiter im Einsatzdienst langfristig im Unternehmen verbleiben, und dies bei hoher Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit?
Mit dieser Fragestellung wird einerseits nach relevanten Faktoren, kategorisiert nach den Elementen in der Abbildung, gesucht und andererseits in Erfahrung gebracht, inwiefern Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen der RKiSH, die an der Einarbeitung beteiligt sind, diese erleben. Darüber hinaus soll herausgefunden werden, welche Elemente des Onboarding von Mitarbeitern, die an der Einarbeitung beteiligt sind, als besonders wichtig erachtet werden.
Daraus ergibt sich also eine zweite Forschungsfrage:
Welche Gewichtung haben die einzelnen Elemente des Onboarding-Prozesses für die Mitarbeiter der RKiSH, die am Einarbeitungsprozess beteiligt sind?
Aus den Erwartungen an einen systemischen Integrationsprozess, der Gewichtung der Elemente und den theoretischen Grundlagen werden Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für das Onboarding in der RKiSH ausgearbeitet.
Um die gestellte Forschungsfrage nach den Erwartungen an einen systemischen Integrationsprozess aus Sicht der RKiSH zu beantworten, wurde eine qualitative Vorgehensweise gewählt. Dies geschah im Sinne der Aktionsforschung und galt als Einstiegsgespräch zum Kennenlernen unterschiedlicher Erwartungen an einen systemischen Integrationsprozess aus Sicht verschiedener Akteure im Rahmen der Einarbeitung. Diese Erwartungen wurden über ein leitfadengestütztes Experteninterview qualitativ erhoben.
Eine Vollerhebung aller Akteure im Rahmen der Einarbeitung und eine Ausweitung auf die Sichtweise der neuen Mitarbeiter waren zeitlich in dieser Masterarbeit nicht geplant. Gerade die Untersuchung der Erwartungen der neuen Mitarbeiter, also der unmittelbar Betroffenen, sollte sich in einer späteren Untersuchung anschließen, da Aktionsforschung und deren Hypothesen praxisnah sind und ihre Implikationen zu Veränderungen im Sinne einer Problemlösung führen. Sie haben somit direkte Auswirkungen auf die handelnden Akteure. Da die infrage kommende Expertengruppe bisher kaum Gegenstand von empirischen Untersuchungen war, handelt es sich bei der vorliegenden Arbeit um eine Primäranalyse. Die Auswertung erfolgt nach Mayring und orientiert sich an seinem Ablaufmodell der zusammenfassenden Inhaltsanalyse.
Aufbauend auf Vorwissen und konkreten praktischen Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag des Autors, fand eine Wissenserweiterung durch Literatur, Vorgespräche und Expertengespräche statt. Dieses Wissen wurde deduktiv genutzt, um entsprechende Kategorien für die leitfadengestützten Experteninterviews zu erstellen.
Im Ergebnis wird deutlich, dass der Onboarding-Prozess durchaus im Unternehmen präsent ist, eine detaillierte Fokussierung einzelner Elemente jedoch fehlt. Die wichtigsten Elemente stellen für die Experten das kulturelle und das personelle Onboarding dar, was überrascht, da sonst häufig die Fachlichkeit im Fokus von Onboarding-Bemühungen ist. Die Nutzung von Onboarding-Portalen, die Individualisierung des Prozesses, die Schaffung von Patensystemen, das regelmäßige Evaluieren sowie die Implementierung eines Feedbacksystems sind nur einige wichtige Ergebnisse aus dem Forschungsprozess, die direkt in praxisnahe Konzepte einfließen können.
Die Masterarbeit richtet sich sowohl an strategisch Verantwortliche aus dem Bereich Rettungsdienst, als auch an operativ Handelnde vor Ort, wie Wachenleiter und andere an der Einarbeitung Beteiligte.
2 theoretische Grundlagen …5
2.1 Das Unternehmen: Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH …5
2.2 Begriffsdefinition …6
2.2.1 Onboarding …6
2.2.2 Organisationale Sozialisation …7
2.2.3 Candidate Experience und Employee Experience …9
2.3 Einordnung des Onboarding in das Human Ressource Management …10
2.3.1 Onboarding im Sinne dieser Arbeit …11
2.4 Elemente des Onboarding …11
2.5 Akteure des Onboarding …15
2.5.1 Rolle der Führungskraft …15
2.5.2 Rolle der Mitarbeiter …15
2.6 Instrumente des Onboarding …17
2.6.1 Instrumente vor Eintritt in die Organisation …17
2.6.2 Instrumente bei Arbeitsbeginn …18
2.6.3 Instrumente nach Tätigkeitsaufnahme …19
2.7 Stand der Forschung …20
3 Fragestellung …23
4 Methodik …24
4.1 Sampling …24
4.2 Interview …25
4.2.1 Materialien …25
4.2.2 Durchführung …27
4.2.3 Transkription …28
4.2.4 Auswertung …28
5 Ergebnisse …30
5.1 IT 1 …30
5.2 IT 2 …32
5.3 IT 3 …35
5.4 IT 4 …37
5.5 IT 5 …39
5.6 IT 6 …42
5.7 IT 7 …43
5.8 IT 8 …46
5.9 IT 9 …48
6 Diskussion …50
6.1 Ergebnisinterpretation …50
6.1.1 Definition Onboarding …50
6.1.2 Kategorie 2: IST-Zustand Onboarding RKiSH …51
6.1.3 Kategorie 3: Vorab-Onboarding …52
6.1.4 Kategorie 4: fachliches Onboarding …54
6.1.5 Kategorie 5: Management-Onboarding …55
6.1.6 Kategorie 6: kulturelles Onboarding …57
6.1.7 Kategorie 7: personelles Onboarding …58
6.1.8 Kategorie 8: technisches Onboarding …60
6.1.9 weitere Aspekte …61
6.2 Kritische Reflexion …61
7 Fazit und Ausblick …64
Barsch P, Trachsel G (2018) Chefsache Fachkräftesicherung. Springer Gabler, Wiesbaden.
Bauer TN, Erdogan B (1991) Organizational Socialisation: The Effective Onboarding of New Employees. In: Zedeck S (Hrsg.) APA Handbook of Industrial and Organizational Psychology. Bd. 3. APA press, Washington DC, S.51-64.
Berthel J, Becker F G (2007) Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 8. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
Boswell WR et al. (2009) Changes in newcomer job satisfaction over time: Examining the pattern of honeymoons and hangovers. J Appl Psychol 94 (4): 844-858.
Brenner D (2014) Onboarding. Als Führungskraft neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten und integrieren. Springer Gabler, Wiesbaden.
Buchheim C, Weiner M (2014) HR-Basics für Start-ups. Recruiting und Retention im Digitalen Zeitalter. Springer Gabler, Wiesbaden.
Crispin G et al. (2014) The candidate experience report 2013 – a. k. a. „Candidate Experience 2013“.
Digitate (2018) Onboarding-Studie. (Abruf: 25. Februar 2019).
Engelhardt S (2018) Neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten. 3. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart.
Eßer und Bernecker (2015) Studie Onboarding Management. Schlüsselelement im Employer Branding. Deutsches Institut für Marketing, Köln. (Abruf: 27. Februar 2019).
Feldmann DC (1981) The multiple sozialization of organization members. Academy of Management Review 6 (2): 309-3018.
Gallup Institut (Hrsg.) (2018) Engagement Index Deutschland 2018. Gallup Inc.
Jung H (1999) Personalwirtschaft. 3. Aufl., Oldenbourg, München.
Hsiung TL, Hsieh AT (2003) Newcomer socialization: The role of job standardization. Public Personnel Management 32 (4): 579-589.
Kallus K W (2016) Erstellung von Fragebogen. 2. Aufl., facultas, Wien.
Katenkamp O (2011) Implizites Wissen in Organisationen. Konzepte, Methoden und Ansätze im Wissensmanagement. VS, Wiesbaden.
Kim T-Y, Cable DM, Kim S-P (2005) Socialization tactics, employee proactivity, and person-organization fit. J Appl Psychol 90 (2): 232-241.
Kieser A et al. (1990) Die Einführung neuer Mitarbeiter in das Unternehmen. Kommentator, Frankfurt am Main.
König HM (2008) Mitarbeiter in der Probezeit. Eine Studie. Trends, Chancen, Risiken. Mühlenhoff, Düsseldorf.
Lohaus D, Habermann W (2016) Integrationsmanagement – Onboarding neuer Mitarbeiter. 2. Aufl., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim, Basel.
Mess F, Woll A (2009) Sport als Medium zur sozialen Integration neuer Mitarbeiter in Betrieben? Sportwissenschaft 39 (2): 104-109.
Moser K, Soucek R, Galais N, Roth C (2018) Onboarding. Neue Mitarbeiter integrieren. Hogrefe, Göttingen.
Nerdinger F W, Blickle G, Schaper N (2019) Arbeits- und Organisationspsychologie. 4. Aufl., Springer, Berlin, Heidelberg.
Nicolai C (2006) Personalmanagement. Lucius & Lucius, Stuttgart.
NotSan-APrV (2013) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter. Bundesgesetzbl Jahrgang 2013 Teil I Nr. 74.
Patton M (2002) Qualitative research and evaluation methods. Sage, Thousand Oaks.
Pepping G, Hutter B, Pinkert I (2017) Executive Onboarding. Ausgestaltung und Lessons Learned bei T-Systems. In: von Au C (Hrsg.) Auswahl und Onboarding von Führungspersönlichkeiten. Springer, Wiesbaden, S. 158-169.
Porter LW, Lawler EE, Hackman JR (1975) Behavior in Organizations. McGrew-Hill, New York.
RKiSH (2019) Unternehmen. (Abruf: 25. Februar 2019).
RKiSH (2017) Jahresabschluss zum Geschäftsjahr. (Abruf: 25. Februar 2019).
Rousseau DM (1995) Psychological Contracts in Organizations. Understanding Written und Unwritten Agreements. Sage, Thousand Oaks.
Schleswig-Holsteinisches Rettungsdienstgesetz (SHRDG) (2017) (Abruf: 25. Februar 2019).
Schmidt K (2013) Onboarding. Die Integration neuer Mitarbeiter in die Organisation. Eine qualitative Untersuchung zu den Erwartungen an einen systematischen Integrationsprozess aus Sicht der Mitarbeiter. Diplomica, Hamburg.
Schneider F, Ryser L (2015) Kritische Erfolgsfaktoren im organisationalen Sozialisationsprozess. Eine Studie zum Onboarding neuer Mitarbeitender. AV, Saarbrücken.
Softgarden (2018) Onboarding-Studie. (Abruf: 25. Februar 2019).
Steinke I (1999) Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Juventa, Weinheim.
Verhoeven T (2016) Candidate Experience. Ansätze für eine positiv erlebte Arbeitgebermarke im Bewerbungsprozess und darüber hinaus. Springer Gabler, Wiesbaden.
Witzel A (2000) Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung – Theories, Methods, Applications 1 (1): 1-9.
Lese- und Kaufoptionen
Freier Zugang
Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:
- Akkon Hochschule Berlin
- Fachhochschule St. Pölten
- Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
- Medical School Hamburg (MSH)
- SRH Hochschule für Gesundheit Gera
- Universität für Weiterbildung Krems.
Sie haben keine Rechte zum Download.
Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.
Kaufoptionen
Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:
- Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
- Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.