Professionalisierungsentwicklung im deutschen Rettungsdienst

Eine literaturbasierte Konzeptanalyse

Hintergrund und Fragestellung

Das berufliche Selbstverständnis von rettungsdienstlichem Personal ist in rettungsdienstlichem Alltag und Ausbildung häufig Thema. Der Begriff der Professionalisierung wird in dem Zuge oft genutzt, aber selten erklärt. Ziel ist es, den Begriff der Professionalisierung im Kontext des deutschen Rettungsdienstes zu klären. Es wird untersucht, welche bestehenden Theorien und Ansätze in deutschsprachiger Rettungsdienstliteratur herangezogen werden. Die Entwicklungen der Professionalisierung werden aufgezeigt.

Methodisches Vorgehen

Die Arbeit basiert auf einer literaturbasierten Konzeptanalyse angelehnt an die Konzeptanalyse nach Rodgers (1989). Es wurde eine Volltextsuche nach dem Begriff „professionalisie“ in deutschsprachiger Literatur mit Rettungsdienstbezug durchgeführt. Eingeschlossen wurden deutschsprachige Fachzeitschriften, Abschlussarbeiten und Lehrbücher von 2014 bis Mai 2021. Untersucht wurden die Eigenschaften, Vorbedingungen, Konsequenzen und Objekte der Professionalisierung.

Ergebnisse / Erfolgsfaktoren und Hürden

In insgesamt 48 Beiträgen wurden 110 relevante Textstellen extrahiert, die den Begriff enthielten. Als Eigenschaften der Professionalisierung stellen sich Berufliches Selbstverständnis, Bildung, Wissenschaftlichkeit, Institutionalisierung und Rechtssicherheit dar. Die Ergebnisse zeigen ein sehr heterogenes Verständnis der Objekte der Professionalisierung.

Implikationen für die Praxis / Ausblick

Es zeigt sich ein breites Spektrum der Begriffsbedeutung zwischen Professionalisierung als Prozess der Verberuflichung einer Tätigkeit und Professionalisierung als Mittel der berufspolitischen Aufwertung eines Berufsbildes. Selten findet eine eindeutige Begriffsklärung statt. Die Berufsgruppen im Rettungsdienst sollten gemeinsam mit den anderen Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung daran arbeiten, eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Versorgung zukunftsgerecht zu gestalten.

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Problemstellung …4
2 Grundlagen zu rettungsdienstlichen Strukturen in Deutschland …5
2.1. Berufsausbildungen und Qualifikationen im Rettungsdienst …6
2.1.1. Rettungssanitäter_Innen …6
2.1.2. Rettungshelfer_Innen …7
2.1.3. Rettungsassistent_Innen …8
2.1.4. Lehrrettungsassistent_Innen …9
2.1.5. Notfallsanitäter_Innen …10
2.1.6. Praxisanleiter_Innen und Lehrkräfte an Berufsfachschulen …11
2.1.7. Notärzt_Innen …12
2.2. Stand der Diskussion um heilkundliche Maßnahmen …13
3 Begriffsklärungen zur Professionalisierung …13
3.1. Arbeit, Beruf und Erwerbsarbeit …14
3.2. Akademisierung …14
3.3. Profession und Professionalisierung …15
4 Ziele und Forschungsfragen …17
5 Methodisches Vorgehen …17
6 Ergebnisse …21
6.1. Identifizieren bestehender Perspektiven …21
6.1.1. Berufstheoretische Perspektive …22
6.1.2. Strukturfunktionalistische Perspektive oder Klassische Professionstheorie …22
6.1.3. Perspektive des Merkmalsansatzes …23
6.1.4. Machtorientierte Perspektive …23
6.1.5. Strukturtheoretische Perspektive …24
6.1.6. Perspektive auf individuelle Professionalisierung …25
6.2. Beschreibung der Stichprobe …26
6.3. Analyse …27
6.3.1. Definitionen …27
6.3.2. Eigenschaften …29
6.3.3. Vorbedingungen …30
6.3.4. Konsequenzen …31
6.3.5. Objekte der Professionalisierung …32
7 Diskussion …34
7.1. Professionalisierung als Verberuflichung …34
7.2. Professionalisierung im berufsständischen Kontext …37
7.3. Objekte der Professionalisierung …42
7.4. Professionalisierung und Akademisierung …43
7.4.1. Evidenzbasierte Notfallmedizin und Rettungswissenschaft …44
7.4.2. Interprofessionalität in der Wissenschaft …47
7.5. Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfragen …48
7.6. Limitationen der Arbeit …49
8 Fazit …49
Literaturverzeichnis
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV) i.d.F vom 04.11.2020 (BGBl. I S. 2295).

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) i.d.F vom 07.11.1989 (BGBl. I S. 1966).

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter sowie Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettAPO) i.d.F. vom 15.12.2017 (GV. NRW. S. 917).

Arens F (2018) Lehrerbildung für die Notfallsanitäter. Entwicklung einer beruflichen Fachrichtung Rettungsdienst. In: Arens F (Hrsg.) Lehrerbildung der Gesundheitsberufe im Wandel. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin, S. 218-244.

Baller G, Bsullak-Trepte M, Glaese M, Große Feldhaus J et al. (Hrsg.) (2014) Notfallsanitäter. Cornelsen, Berlin.

Bayerisches Rotes Kreuz (o.J.) RD-Struktur in Bayern. Website. (Abruf: 6. Mai 2021).

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (2020) Feuerwehren in Bayern – Jahresbericht 2019. München. (Abruf: 16. Mai 2021).

Bollinger H, Gerlach A (2015) Profession und Professionalisierung im Gesundheitswesen Deutschlands – zur Reifikation soziologischer Kategorien. In: Pundt J, Kälble K (Hrsg.) Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte. Apollon Univ. Press, Bremen, S. 83-103.

Bundesärztekammer (1992) Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Notkompetenz von Rettungsassistenten und zur Delegation ärztlicher Leistungen im Rettungsdienst. Medizinrecht 8: 42.

Bundesärztekammer (2018) (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018. In der Fassung vom 20. September 2019. Online-Dokument. (13. April 2021).

Bundesinstitut für Berufsbildung (2021) Smarte Berufe für das Elektrohandwerk. Pressemitteilung. (Abruf: 13. Mai 2021).

Bundesministerium für Gesundheit (2020) Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung. Online-Dokument. (Abruf: 21. Juni 2021).

Cramer C (2020) Professionstheorien. Überblick, Entwicklung und Kritik. In: Harant M, Thomas P, Küchler U (Hrsg.) Theorien! Horizonte für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Tübingen University Press, Tübingen.

Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD) (Hrsg.) (2021) Rechtssicherheit für Notfallsanitäter kommt. Online-Meldung. (Abruf: 6. März 2021).

Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. (2021) Arbeitsgruppen der DGiNA. Website. (Abruf: 2. Juni 2021).

Deutsche Krankenhausgesellschaft (2013) DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten. Online-Dokument. (Abruf: 22. Mai 2021).

Deutsche Krankenhausgesellschaft (2019) DKG-Empfehlung für die Weiterbildung Notfallpflege. Online-Dokument. (Abruf: 4. Juni 2021).

Deutsches Ärzteblatt (Hrsg.) (2021) Notfallsanitäter: Kompetenzausweitung ohne viele Vorgaben. Online-Artikel. (Abruf: 6. März 2021).

Dorschner S (2017) Studienordnung für den primärqualifizierenden Bachelorstudiengang Rettungswesen und Notfallversorgung an der Ernst Abbe Hochschule Jena. Verkündungsblatt. Jena. (Abruf: 4. Mai 2021).

Flake F (2020a) Nichts bleibt wie es war. Was beeinflusst den Rettungsdienst? Elsevier Emergency 1 (1): 8-15.

Flake F (2020b) Strukturierung von Abläufen. In: Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F (Hrsg.) Notfallsanitäter Heute. 7. Aufl., Elsevier, München.

Frieling K von (2021) Rettungsdienst-Leserkonferenz: Was hat §2a NotSanG geändert? RETTUNGSDIENST 44 (4): 315-321.

Gemeinsamer Bundesausschuss (2018) Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGBV V). Berlin. (Abruf: 4. Juni 2021).

Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz – HebG) i.d.F. vom 24.02.2021 (BGBl. I S. 274).

Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (Notfallsanitätergesetz – NotSanG) I.d.F. vom 24.02.2021 (BGBl. I S. 274).

Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (Rettungsassisten-tengesetz – RettAssG) i.d.F. vom 10.07.1989 (BGBl. I S. 1384).

Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmer (Rettungsgesetz NRW – RettG NRW) i.d.F. vom 17.12.2015 (GV. NRW. S. 886).

Gesetz über die Pflegeberufe 1 (Pflegeberufegesetz – PflBG) i.d.F. vom 24.02.2021 (BGBl. I S. 274).

Grusnick H-M, Tarquinio M (2020) Klinikausbildung für Notfallsanitäter. Notfall Rettungsmed 23 (5): 338-341.

Hachemeyer S (2015) Zufriedene Mitarbeiter. Ein Unternehmensziel im Rettungsdienst? RETTUNGSDIENST 38 (8): 740-745.

Hahnen D (2016) Didaktische Modelle in der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter: Eine Prüfung der Anwendbarkeit von allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Modellen der Gesundheits- und Krankenpflege auf Basis der zu vermittelnden Kompetenzen. Bachelorarbeit. (Abruf: 27. Mai 2021).

Hahnen D, Karutz H (2018) Didaktische Modelle in der Ausbildung zum Notfallsanitäter: Übertragbarkeit und Anwendung von allgemein- und pflegedidaktischen Modellen. Pädagogik der Gesundheitsberufe 5 (4): 244-254. (Abruf: 17. Mai 2021).

Hasselwander P (2018) Leitungskraft im Rettungsdienst – Lust oder Last? Retten 7 (4): 302-306.

Hellmann G, Heringshausen G, Goersch H (2016) Kosten, Qualität und Führung: Stellschrauben für das Rettungsdienstmanagement. RETTUNGSDIENST 39 (3): 244-248.

Helsper W (2020) Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern. Eine Einführung. UTB, Leverkusen.

Heringshausen G (2019) Professionalisierung und Akademisierung im Rettungsdienst: Perspektiven, Chancen und Risiken. RETTUNGSDIENST 42 (9): 856-861.

Hofmann T (2016) Mitarbeiterbindung im Rettungsdienst: Was können wir von anderen Branchen lernen? RETTUNGSDIENST 39 (6): 526-530.

Hofmann T, Macke M (2020) Berufstreue von angehenden Notfallfallsanitäter*innen: Eine Befragung von Auszubildenden über ihren Berufsverbleib. Online-Dokument. (Abruf: 14. Mai 2021).

Holländer J, Prescher T (2021) Checklisten in der NotSan-Ausbildung (Teil 1): Patientensicherheit. Elsevier Emergency 2 (1): 66-71.

Jürgen S, Gräter D (2020) Zur Akademisierung von Gesundheitsberufen: Wo stehen wir im Rettungsdienst? RETTUNGSDIENST 43 (2): 122-126.

Karutz H (2014) Pädagogische Überlegungen zur Notfallsanitäter-Ausbildung: Kompetenzentwicklung der künftigen Notfallsanitäter. RETTUNGSDIENST 37 (11): 1020-1027.

Karutz H (2015a) Großstadtrettung: Empfehlungen für die persönliche Psychohygiene und die Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur. RETTUNGSDIENST 38 (7): 640-645.

Karutz H (2015b) Pädagogische Überlegungen zur Notfallsanitäter-Ausbildung: Veränderungen im System. RETTUNGSDIENST 38 (1): 38-44.

Kieselmann R, Brecher S (2015) Qualität und Wettbewerb im Rettungsdienst: Welche Faktoren entscheiden? RETTUNGSDIENST 38 (8): 746-750.

Koch S, Drache D, Frenzel J, Männling W, Seeger S, Thomas M et al. (2018) Einstellung nichtärztlicher Mitarbeiter in der präklinischen Notfall- und Rettungsmedizin zu einer evidenzbasierten Notfallmedizin (EBNM). Notfall Rettungsmed 21 (6): 496-504.

Koch S, Langer G (2018) Zur Implementierung evidenzbasierter Notfallmedizin (EBNM) in der Aus- und Weiterbildung von Notfallsanitätern. Pädagogik der Gesundheitsberufe 5 (4): 280-288.

Koch S, Vogt R (2017) Quo Vadis Rettungssanitäter: Ist die Qualifikation noch zeitgemäß? RETTUNGSDIENST 40 (9): 846-851.

Koch S, Weber A (2017) Zur Intention eines akademischen Studiengangs zum Notfallsanitäter. Notfall Rettungsmed 20 (1): 38-44.

Körner J (2015) Psychotherapeutische Kompetenzen: Ein Praxismodell zu Kompetenzprofilen in der Aus- und Weiterbildung. Springer, Wiesbaden.

Krampe E‑M (2015) Zwischenbilanz und aktuelle Entwicklungen in der Akademisierung der Pflegeberufe. In: Pundt J, Kälble K (Hrsg.) Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte. Apollon Univ. Press, Bremen, S. 139-163.

Kuhnke R (2020) Rettungssanitäter – neuer Wein in alten Schläuchen? Retten 9 (4): 286-291.

Kuhnke R (2021) NotSanAPrV: Änderungen zu Praxisanleitung, Nachteilsausgleich, Simulation. Retten 10 (1): 8-13.

Kuhnke R, Pfaff K (2021) Rettungsdienst – Ethik des Helfens. Retten 10 (2): 87-92.

Lange P, Heringshausen G (2019) Das NotSanG in der Umsetzung. Sind wir auf dem richtigen Weg? RETTUNGSDIENST 42 (9): 850-855.

Langewand S (2014) Das Notfallsanitätergesetz: Widerstand, Verständnis, Verantwortung. RETTUNGSDIENST 37 (5): 418-421.

Langewand S (2015) Vom Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter. Zukünftige Anforderungen an Praxisanleiter. RETTUNGSDIENST 38 (6): 518-522.

Langewand S (2019) Aufbau eines Simulationstranings. Was muss beachtet werden? RETTUNGSDIENST 42 (2): 134-138.

Liss J (2019) Wissenschaftlichkeit der Handlungsempfehlung Hypoglykämie für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter in Baden-Württemberg. Bachelorarbeit. (Abruf: 14. Mai 2021). DOI: 10.36209/2020.2006E1.15.

Luxem J, Bischoni R (Hrsg.) (2013) Rettungsdienst RS/RH. 3. Aufl., Urban&Fischer/Elsevier, München.

Mahler C, Gutmann T, Karstens S, Joos S. (2014) Terminology for interprofessional collaboration: definition and current practice. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 31 (4): Doc40.

Mangelsdorf R (2019) Berufsfelddidaktik Rettungsdienst – Entwicklung und Umsetzung eines innovativen didaktischen Modells für die Ausbildung im Rettungsdienst. Bachelorarbeit. (Abruf: 14. Mai 2021).

Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2020) Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen – Jahresbericht 2019. Online-Dokument. (Abruf: 16. Mai 2021).

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2021) Technische Ausbildungen im Operationssaal – Unterstützung für Chirurgie und Anästhesie. Website. (Abruf: 13. Mai 2021).

Nadler H (2019) Meilensteine des Rettungswesens. Vom Rettungssanitäter zum Rettungsas-sistenten. RETTUNGSDIENST 42 (12): 1132-1136.

Neuberger M (2014) 1. Notfallsanitäter-Symposium in Hamburg. Attraktives, neues Berufsbild in der Diskussion. RETTUNGSDIENST 37 (8): 712-715.

Niehues C (2014) Ergänzungsprüfungen in NRW. Erlass regelt Details zur Umsetzung. RETTUNGSDIENST 37 (8): 728-729.

Niehues C, Wessels M, Rommel W (2014) Herausforderungen des NotSanG. Möglichkeiten der Akademisierung und Zusatzqualifizierung. RETTUNGSDIENST 37 (10): 924-927.

Oevermann U (1996) Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe A, Helsper W (Hrsg.) Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 70-182.

Perkins GD, Graesner J‑T, Semeraro F, Olasveengen T, Soar J, Lott C et al. (2021) European Resuscitation Council Guidelines 2021: Executive summary. Resuscitation 161: 1-60. (Abruf: 21. Dezember 2021).

Pfütsch P (2020) Notfallsanitäter als neuer Beruf im Rettungsdienst. Springer, Wiesbaden.

Piontek J, Koch S (2019) Wundbehandlung. Ein vergessenes Thema in der Ausbildung? RETTUNGSDIENST 41 (9): 876-883.

Pluntke S (2013) Lehrrettungsassistent und Dozent im Rettungsdienst. Springer, Berlin.

Pluntke S (2015) Praxisanleiter im Rettungsdienst. Eine berufspädagogische Zusatzqualifizierung. RETTUNGSDIENST 38 (1): 30-37.

Poguntke P (2018) Berufsperspektiven. Notfallsanitäter als Führungskraft, Ausbilder und Manager. RETTUNGSDIENST 41 (12): 1165-1167.

Poguntke P (2020) „Zu geringe Rechtssicherheit“. Rettungsdienst-Pionier fordert Nachbesserung des NotSanG. RETTUNGSDIENST 43 (3): 216-221.

Pundt J, Kälble K (Hrsg.) (2015) Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte. Apollon Univ. Press, Bremen.

Reuter-Oppermann M, Hofmann T (2021) 1. Symposium zur Förderung der Wissenschaft im Rettungswesen am 24.04.2021. Online-Dokument. (Abruf: 24. Juni 2021).

Riessen R, Gries A, Seekamp A, Dodt C, Kumle B, Busch H‑J (2015) Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 110 (5): 364-375.

Rodgers BL (1989) Concepts, analysis and the development of nursing knowledge: the evolutionary cycle. J Advanced Nursing 14: 330-335.

Rodgers BL, Knafl KA (Hrsg.) (1993) Concept development in nursing. Foundations, techniques, and applications. Saunders, Philadelphia.

Sambale T (2020) Aus der Forschung in die Praxis. Elsevier Emergency 1 (1): 50-54.

Schmeiser M (2006) Soziologische Ansätze der Analyse von Professionen, der Professionalisierung und des professionellen Handelns. Soziale Welt 57: 295-318. (Abruf: 11. April 2021).

Schmid K, Kaltwasser A, Götz M, Heß A, Zoll M, Porten S et al. (2019) Notfallpflege und Rettungsdienst wachsen zusammen. Ein Pilotprojekt in Reutlingen. RETTUNGSDIENST 42 (12): 1146-1149.

Schumann A, Böckelmann I, Schumann H (2020) Akademisierung im RD: Erforderliche Anpassung im Wandel der Arbeitswelt? RETTUNGSDIENST 43 (11): 1058-1061.

Seeger I, Klausen A, Thate S, Flake F, Peters O, Rempe W et al. (2021) Gemeindenotfallsanitäter als innovatives Einsatzmittel in der Notfallversorgung. Erste Ergebnisse einer Beobachtungsstudie. Notfall Rettungsmed 24 (3): 194-202.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020) Bevölkerungsstand nach Nationalität und Bundesländern. Website. (Abruf: 16. Mai 2021).

Steil M (2020) Zukunftsfähige Personalstrategie. Wie man Mitarbeiter im Rettungsdienst gewinnt und bindet. RETTUNGSDIENST 43 (12): 1140-1147.

Steinkrauß M, Koch S (2017) Vom Krankenträger zum Notfallsanitäter. Das Berufsbild in der Entwicklung. RETTUNGSDIENST 40 (9): 824-840.

Stichweh R (1996) Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Combe A, Helsper W (Hrsg.) Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 49-69.

Streckeisen U (2015) Plädoyer für eine kiritische Weiterentwicklung der strukturtheoretischen Professionstheorie. In: Pundt J, Kälble K (Hrsg.) Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte. Apollon Univ. Press, Bremen, S. 39-61.

Thamm A, Karutz, H, Runggaldier K (2020) Kompetenzentwicklung, Professionalisierung und Akademisierung. In: Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F (Hrsg.) Notfallsanitäter Heute. 7. Aufl., Elsevier, München.

Tries R (2021) Ist der neue § 2a NotSanG ein Placebo des Gesetzgebers? Online-Meldung. (Abruf: 6. März 2021).

VGH München (2021) Ausübung heilkundlicher Tätigkeiten durch Notfallsanitäter. Website. (Abruf: 10. Juni 2021).

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 1 des feuerwehrtechnischen Dienstes im Land Nordrhein-Westfalen (VAP1.2-Feu) i.d.F. vom 05.11.2015 (GV. NRW. S. 739).

Voigt K‑I, Wohltmann H‑W (2018) Definition: Was ist „Arbeit“?. Gabler Wirtschaftslexikon. Springer, Wiesbaden. (Abruf: 3. Juni 2021).

Walus A (2016) Die notfallmedizinische Heilkundequalifikation von Notfallsanitätern aus juristischer Sicht. RETTUNGSDIENST 39 (1): 73-79.

Winterstein I, Prescher T (2021) Vorbilder in der Ausbildung zum Notfallsanitäter. Eine Fragebogenstudie. Elsevier Emergency 2 (2): 38-45.

Wissenschaftsrat (2012) Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Wissenschaftsrat, Berlin. (Abruf: 14. April 2021).

Wuttke M (2019) Zur Umsetzung evidenzbasierter Medizin in der Präklinik am Beispiel der Versorgung des akuten Koronarsyndroms. Masterarbeit. (Abruf: 17. Mai 2021).

Wuttke M, Koch S (2020) Evidenzbasierte Notfallmedizin. Wie ist der Stand der Umsetzung im Rettungsdienst. RETTUNGSDIENST 43 (12): 1152-1157.

Lese- und Kaufoptionen

Freier Zugang

Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:

  • Akkon Hochschule Berlin
  • Fachhochschule St. Pölten
  • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
  • Medical School Hamburg (MSH)  
  • SRH Hochschule für Gesundheit Gera
  • Universität für Weiterbildung Krems.

Sie haben keine Rechte zum Download.

Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.


Kaufoptionen

Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:

  • Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
  • Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.

Hier können Sie die Arbeit kaufen.