Notwendigkeit und Möglichkeiten beruflicher Fortbildungsmaßnahmen zum Erhalt der beruflichen Handlungskompetenz im Rettungsdienst

Eine Analyse und empirische Untersuchung im Rettungsdienst Braunschweig

In der Bachelorarbeit wurde eine explorative Untersuchung durchgeführt, die im Rahmen der jährlichen Pflichtzertifizierung von Rettungsfachkräften zur Durchführung der erweiterten Versorgungsmaßnahmen stattgefunden hat.  Es wurde untersucht, inwiefern die Notwendigkeit und die Möglichkeiten beruflicher Fortbildungsmaßnahmen zum Erhalt der beruflichen Handlungskompetenz im Rettungsdienst bestehen. Hierfür wurden qualifikationsspezifische Merkmale aufgezeigt, welche im Rahmen didaktischer Analysen berücksichtigt werden können. Dazu zählen beispielsweise unterschiedliche Methoden, welche beim Lernen als hilfreich empfunden wurden sowie die unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen und spezifischen Aufgaben der Berufsgruppen, welche individuelle Zugänge zu Lerngegenständen notwendig machen. Einbezogen wurden RettungshelferInnen, RettungssanitäterInnen, RettungsassistentInnen und NotfallsanitäterInnen. Die Untersuchung wurde mittels deskriptiver quantitativer Verfahren im Rahmen von Testauswertungen sowie eines standardisierten Fragebogens zum Lern- und Fortbildungsverhalten in einem städtischen Rettungsdienst mit fünf Leistungserbringern durchgeführt. Dazu wurden im Erhebungszeitraum vom 01.01.2017 bis zum 03.09.2017 insgesamt 134 schriftliche Tests sowie 64 Fragebögen ausgewertet. Sowohl die Testergebnisse als auch die Auswertung der Fragebögen ergaben, dass ein konsequenteres und, hinsichtlich des Zugangs zum Lerngegenstand, vielfältigeres Fortbildungsangebot benötigt wird, um den Anforderungen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Rettungsfachkräfte gerecht zu werden. Außerdem wurde die Fortbildungspflicht aus unterschiedlichen Gründen häufig nicht erfüllt. Die Arbeit zeigt verschiedene Ansatzpunkte, qualifikationsspezifische und kompetenzorientierte Fortbildungsmaßnahmen zu planen, die eine Verknüpfung aus institutionellen Lernarrangements und praktischer Umsetzung im Notfalleinsatz mit anschließender Reflexion ermöglichen könnten.

Es sei darauf hingewiesen, dass der Untersuchungszeitraum die Ausgangsbasis für die stetige Entwicklung eines bedarfsgerechten Konzeptes für den Rettungsdienst der Stadt Braunschweig darstellte. Gewonnene Erkenntnisse konnten genutzt werden, um eine zielgruppen- und bedarfsgerechte Anpassung sowie kontinuierliche Weiterentwicklung im Bereich der Fortbildung der Rettungsfachkräfte zu gewährleisten.   

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Theoretischer Hintergrund 3
2.1 Organisation und Struktur des Rettungsdienstes in Deutschland
2.1.1 Qualifikationen und Ausbildungen im Rettungsdienst 3
2.1.2 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst 8
2.1.3 Rettungsschule 9
2.2 Lernen 10
2.2.1 Begriff Lernen 10
2.2.2 Lern- und Lehrtheorien 10
2.2.3 Verlernen 12
2.3 Gedächtnis 12
2.3.1 Begriff Gedächtnis 13
2.3.2 Gedächtnismodelle und -prozesse 13
2.3.3 Erinnern 15
2.3.4 Vergessen 16
2.4 Kompetenz 19
2.4.1 Begriff Kompetenz 19
2.4.2 Kompetenzdimensionen und -klassen 20
2.4.3 Kompetenzmessung 21
2.4.4. Kompetenzentwicklung 23
2.5 Stand der Forschung 25
2.6 Fragestellung 27
3 Methode 29
3.1 Forschungsfeld 29
3.2 Stichprobe 31
3.3 Datenerhebung 33
3.4 Auswertung 34
4 Ergebnisse 35
4.1 Ergebnisse der Befragung 35
4.2 Ergebnisse der Klausurauswertung 42
5 Diskussion 45
6 Fazit 57
Literaturverzeichnis III
Anhang: VI
Literatur
Buchner A, Brandt M (2016) Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen. In: Müsseler J (Hrsg.) Allgemeine Psychologie. 2. Aufl., Springer, Berlin, S. 428-464.

Bundesärztekammer (2013) Empfehlung der Bundesärztekammer zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst. Dtsch Arztebl 25: 1281-1282.

Bundesärztekammer (1992) Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Notkompetenz von Rettungsassistenten und zur Delegation ärztlicher Leistungen im Rettungsdienst. Onlinedokument. (Abruf: 30. Juli 2017).

Bund-Länder-Ausschuss „Rettungswesen“ (2008) Empfehlungen für die Ausbildung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern.

Bund-Länder Koordinationsstelle für den Deutschen Qualitätsrahmen für lebenslanges Lernen (Hrsg.) (2013) Handbuch zum Deutschen Qualifikationsrahmen. Struktur-Zuordnung-Verfahren-Zuständigkeiten. (Abruf: 1. September 2017).

Buschmann C, Kleber C, Tsokos M, Kerner T et al. (2016) Mortui vivos docent. Die Toten lehren die Lebenden. Anaesthesist 65 (8): 601-608. (Abruf: 16. Dezember 2021).

Buschmann C, Tsokos M, Kleber C (2015) Vermeidbare Todesfälle nach Trauma. Notfall Rettungsmed 18 (4): 316-324. DOI: 10.1007/s10049-015-0007-y.

Deutscher Bundestag – Wissenschaftliche Dienste (2014) Organisation der Notfallversorgung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Rettungsdienstes und des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Berlin.

Dimbath O, Heinlein M (2015) Gedächtnissoziologie. Fink/UTB, Paderborn.

Erpenbeck J, Rosenstiel L v, Grote S, Sauter W (Hrsg.) (2017) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. 3. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

Erpenbeck J, Sauter W (2015) Wissen, Werte und Kompetenzen in der Mitarbeiterentwicklung. Ohne Gefühl geht in der Bildung gar nichts. Springer Gabler, Wiesbaden.

Erpenbeck J, Sauter S, Sauter W (2015) E-Learning und Blended Learning. Selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung. Springer Gabler, Wiesbaden.

Fandler M, Gotthardt P, Becker T K (2017) Moderne medizinische Fortbildung für Notfallmediziner. Notfall Rettungsmed 27 (2): 208. DOI: 10.1007/s10049-017-0351-1.

Fuhr T, Gonon P, Hof C (2011) Erwachsenenbildung – Weiterbildung. Schöningh/UTB, Paderborn.

Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (NotSanG).

Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (RettAssG).

Gesetz über den Rettungsdienst für das Land Berlin (RDG) (2016).

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) (2017).

Günther A, Harding U, Weisner N, Jürgen S, Richter C (2016) Ein Jahr Tätigkeit von Notfallsanitätern in einem städtischen Rettungsdienstbereich. Notarzt 32 (5): 216-221. DOI: 10.1055/s-0042-110686.

Günther A, Harding U, Gietzelt M, Gradaus F, Tute E, Fischer M (2015) Ein städtischer Rettungsdienstbereich am Beginn eines sektorenübergreifenden Qualitätsmanagementsystems. Eine priorisierte Umsetzung der ERC Empfehlungen von 2010 und das Langzeitüberleben nach Herzkreislaufstillstand. ZEFQ 109 (9-10): 714-724. DOI: 10.1016/j.zefq.2015.06.003.

Heringshausen G, Karutz H, Brauchle G (2010) Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Work-Family-Konflikt bei Einsatzkräften im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 13 (3): 227-233. DOI: 10.1007/s10049-010-1313-z.

Ilper H, Kratz W, Byhahn C, Oberndörfer D, Schalk R, Zacharowski K et al. (2014) Ausbildung und Erfahrung in praktischen Fertigkeiten deutscher Rettungsassistenten. Notfall Rettungsmed 17 (7): 601-606. DOI: 10.1007/s10049-014-1910-3.

Klußmann A, Gebhardt H, Müller B H, Maßbeck P, Topp S, Steinberg U et al. (2005) Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen für Rettungsdienstpersonal. Notfall Rettungsmed 8 (8): 564-568. DOI: 10.1007/s10049-005-0780-0.

Koch I (2016) Konditionieren und implizites Lernen. In: Müsseler J (Hrsg.) Allgemeine Psychologie. 2. Aufl., Springer, Berlin, S. 338-374.

Landesausschuss Rettungsdienst (2009) Der Ärztliche Leiter/die Ärztliche Leiterin Rettungsdienst (ÄLRD) in Niedersachsen. Aufl. 12. Januar 2009, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport. (Abruf: 4. August 2017).

Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F, Armgart C (Hrsg.) (2016) Notfallsanitäter Heute. 6. Aufl., Urban&Fischer/Elsevier, München.

Mack W, Raski B (2014) Lernen, Gedächtnis, Wissen, Sprache, Denken und Problemlösen. Kultur- und Sozialwissenschaften. Unveröffentlichtes Studienheft.

Marotzki W, Nohl A-M, Ortlepp W, Krüger H-H (2009) Einführung in die Erziehungswissenschaft. 2. Aufl., UTB, Stuttgart.

Müßig B, Siebers C, Huppertz T, Kanz K G (2013) Qualität der initialen Reanimationsmaßnahmen am Phantom durch Rettungsassistenten und Rettungssanitäter. Notfall Rettungsmed 16 (1): 33-37. DOI: 10.1007/s10049-012-1645-y.

Niedersächsisches Kultusministerium (2014) Mindestanforderungen an Schulen für andere als ärztliche Heilberufe. Hannover.

Niedersächsisches Kultusministerium (2013) Niedersächsisches Curriculum für die Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter. Curriculum für den theoretischen und praktischen Unterricht. Hannover.

Niedersächsisches Rettungsdienstgesetz (NRettDG) (2016).

Quäker M, Wieg L-P (2016) Anmerkungen des Personalrates bei der Berliner Feuerwehr zur Neufassung des Rettungsdienstgesetzes.

Raithel J, Dollinger B, Hörmann G (2009) Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen. 3. Aufl., VS, Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-531-91828-0.

Reifferscheid F, Harding U, Hossfeld B (2016) Einmal Notarzt – immer Notarzt? Notfall Rettungsmed 19 (7): 554-558. DOI: 10.1007/s10049-016-0223-0.

Reinmann G (2013) Didaktisches Handeln. Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem Design. In: Ebner M, Schön S (Hrsg.) Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2. Aufl., epubli, Berlin.

Seltrecht A (2015) Verlernen. Vom alltagsweltlichen zum erziehungswissenschaftlichen Verständnis. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 38 (1): 99-111. DOI: 10.1007/s40955-015-0017-x.

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung. SGB V. (Abruf: 23. Juli 2017).

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hrsg.) (2007) Theorien des Lernens. Folgerungen für das Lehren. München.

Stadt Braunschweig (2017) Vorgaben für Fortbildungen, erweiterte Kompetenz und heilkundliche Maßnahmen durch Notfallsanitäter. TV 2.2.2/1, 1-3. Braunschweig.

Stangl W (2017) Die Vergessenskurve. (Abruf 1. September 2017).

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2017) Erwerbstätige sind im Durchschnitt 43 Jahre alt. Website. (Abruf 1. September 2017).

Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V, Eich C, Piepho T, Bernhard M et al. (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Notfallmedizin up2date 7 (2): 105-120. DOI: 10.1055/s-0032-1314951.

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter (APVO-RettSan) (2013).

Walzik S (2012) Kompetenzorientiert prüfen. Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis. Budrich, Opladen.

Zoidl P, Sacherer F, Heschl S, Steiner K, Zajic P, Prause G (2017) Schaumschlägerei oder Qualitätsfortbildung? Notfall Rettungsmed 26 (1): 76. DOI: 10.1007/s10049-017-0317-3.

Lese- und Kaufoptionen

Freier Zugang

Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:

  • Akkon Hochschule Berlin
  • Fachhochschule St. Pölten
  • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
  • Medical School Hamburg (MSH)  
  • SRH Hochschule für Gesundheit Gera
  • Universität für Weiterbildung Krems.

Sie haben keine Rechte zum Download.

Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.


Kaufoptionen

Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:

  • Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
  • Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.

Hier können Sie die Arbeit kaufen.