Lernortkooperation in der Ausbildung zum Notfallsanitäter

Stand, Handlungsempfehlungen und Perspektiven

Das Thema der vorliegenden Publikation ist die Lernortkooperation in der Ausbildung zum Notfallsanitäter. Diese empirisch qualitative Untersuchung wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit des berufsbegleitenden Studienganges Emergency Practitioner „Schwerpunkt Pädagogik“ der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin durchgeführt. Im Fokus der Arbeit steht die Expertensicht der einzelnen Lernorte auf den Themenkomplex Lernortkooperation und daraus resultierende Handlungsempfehlungen.

Seit dem Inkrafttreten des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) am 1. Januar 2014 hat sich in der rettungsdienstlichen Ausbildung der Fokus von der reinen fachlichen Wissensvermittlung hin zur ganzheitlichen Handlungskompetenz verschoben. Um dieses Ziel während der Ausbildung und vor allem am Ende der drei Lehrjahre zu erreichen, bedarf es einer engen Kooperation zwischen den einzelnen Lernorten Schule, Klinik und Lehrrettungswache. Sogar der Gesetzgeber hat das Thema Lernortkooperation, wenn auch nur peripher, im NotSanG und der dazugehörigen Ausbildung- und Prüfungsverordnung (NotSan-APrV) angemerkt. So findet sich in § 6 NotSanG der Hinweis auf eine zu schließende Vereinbarung zwischen den Kooperationspartnern Schule und Lehrrettungswache (vgl. NotSanG 2014). Zusätzliche Anmerkungen finden sich in den §§ 2, 3 und 5, in denen es um das Erreichen von Handlungskompetenz, die Praxisbegleitung und gleichzeitige Beratung der Praxisanleiter und um die Teilnahme der Praxisanleiter als Fachprüfer im Rahmen der Prüfungskommission geht (vgl. NotSan-APrV 2014).

In Bezug auf die Ausbildung zum Notfallsanitäter stellt eine im Februar und März 2016 durchgeführte Online-Befragung des S+K-Verlages unter 280 Auszubildenden zum Notfallsanitäter fest, dass jeder Fünfte eine schlechte Organisation und Methodik der Ausbildung bemängelt. Hierbei werden insbesondere die Absprache und Koordination zwischen den Lernorten herausgestellt (vgl. Runggaldier 2016, S.34).

Aufgrund der Aktualität der Thematik Lernortkooperation und der fehlenden Fokussierung der Verantwortlichen stellte sich die Frage:

Wie kann die Kooperation zwischen den Lernorten Schule, Lehrrettungswache und Klinik intensiviert werden?

Um die gestellte Forschungsfrage nach den Möglichkeiten der Intensivierung von Lernortkooperation in der Ausbildung zum Notfallsanitäter zu beantworten, wurde eine qualitative Vorgehensweise gewählt. Dies geschah im Sinne der Aktionsforschung und galt als Einstiegsgespräch zum Kennenlernen einiger Positionen der verschiedenen Lernorte. Die Sicht der die Lernorte vertretenden Akteure wurde über ein leitfadengestütztes Experteninterview qualitativ erhoben, sodass diese Untersuchung primär die Sichtweise der Meso-Ebene darstellt. Die Auswertung erfolgt nach Mayring und orientiert sich an seinem Ablaufmodell der zusammenfassenden Inhaltsanalyse.

Aufbauend auf Vorwissen und konkreten praktischen Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag des Autors, fand eine Wissenserweiterung durch Literatur, Vorgespräche und Expertengespräche statt. Dieses Wissen wurde deduktiv genutzt, um entsprechende Kategorien für die leitfadengestützten Experteninterviews zu erstellen.

Im Ergebnis wird deutlich, dass eine Intensivierung von Kooperationsbemühungen von allen Lernorten gefordert wird. Der Lernort Klinik stellt die größte Herausforderung dar. Kooperationshindernisse sind auf allen Ebenen und in unterschiedlichen Ausprägungen vorhanden. Eine zentrale Rolle scheint neben der Fokussierung des Themas, die Verantwortlichkeit zur Initiierung, das Verständnis für den anderen Lernort und das gemeinsame, abgestimmte Handeln zu spielen. Die Handlungsempfehlungen dieser Arbeit geben konkrete praktische Hilfestellung und Anregung zu Kooperationsbemühungen.

Die Bachelorarbeit richtet sich sowohl an Verantwortliche aus Rettungsdienst, Klinik und Schule, als auch an operativ Handelnde vor Ort, wie Praxisanleiter und Dozenten.

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung … 1
2 Modernisierung der rettungsdienstlichen Ausbildung … 3
2.1 Bisherige Struktur der rettungsdienstlichen Ausbildung … 3
2.2 Modularisierung der rettungsdienstlichen Ausbildung … 5
3 Definitionen … 7
3.1 Definition Lernort … 7
3.2 Definition Kooperation … 7
3.3 Definition Lernortkooperation … 9
3.4 Lernorte in der Ausbildung zum Notfallsanitäter … 11
3.4.1 Schule … 11
3.4.2 Lehrrettungswache … 12
3.4.3 Krankenhaus … 14
4 Bisheriger Forschungsstand … 15
4.1 Historie … 16
4.2 Empirische Untersuchungen … 16
4.3 Ergebnisse aus den Untersuchungen … 17
4.3.1 Ergebnisse Modellversuch Kobas … 20
4.4 Kooperationsprobleme … 21
4.5 Zusammenfassung … 25
5 Methodik und Analysedesign … 26
5.1 Sampling … 27
5.2 Interview … 28
5.2.1 Materialien … 28
5.2.2 Durchführung … 29
5.2.3 Transkription … 30
5.2.4 Auswertung … 30
6 Aufbereitung der Interviews …. 32
6.1 GBJ … 32
6.2 TRS … 34
6.3 INP … 35
6.4 ENP … 36
6.5 SAL … 37
6.6 KRE … 39
6.7 VOB … 41
6.8 HEV … 42
6.9 PAH … 43
7 Diskussion … 45
8 Handlungsempfehlungen … 50
9 Fazit und Ausblick … 52
Literatur
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV) (2013) (Abruf: 24. September 2020).

Autsch B, Berger K, Brandes H et al. (1993) Gestaltungsmerkmale der Kooperation von Betrieben, Berufsschulen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten. BWP 22 (2): 32-40. (Abruf: 19. Dezember 2021).

Brinkmann W (1977) Definition Kooperation. In: Rombach H (Hrsg.) Wörterbuch der Pädagogik in drei Bänden. Herder, Freiburg, Basel, Wien, S. 185.

Buschfeld D, Euler D (1992) Kooperation der Lernorte: Theoretische Bezüge und praktische Erfahrungen. In: Lammert F (Hrsg.) Modellversuch KOLORIT. Kooperation der Lernorte im Bereich neuer Informationstechnologien. Zwischenbericht.

Buschfeld D, Euler D (1994) Antworten, die eigentlich Fragen sind. Überlegungen zur Kooperation der Lernorte. BWP 23 (2): 9-13. (Abruf: 17. Dezember 2021).

Büchter K, Gramlinger F (2002) Kooperation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Anspruch und Realität einer Reformbedingung. BWP 2 (3): 1-2.

Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) (1997) Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte. BAnz (1998), BWP 6/1997, Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997.

Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) (2015) Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 16. Dezember 2015 zur Eignung von Ausbildungsstätten. BAnz AT 25.01.2016 S2. (Abruf: 17. Dezember 2021).

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2014) Bestandsaufnahme der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen im europäischen Vergleich. Bertelsmann, Berlin.

Bunk G et al. (1989) Organisationsformen beruflicher Anfangsausbildung im Vergleich. Hase Koehler, Mainz.

Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen (1966) Gutachten über das berufliche Ausbildungs- und Schulwesen v. 10. Juli 1964. In: Bohnenkamp H, Dirks W, Knab D (zusammengestellt) Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen, Empfehlungen und Gutachten, 1953–1965, Stuttgart, S. 413-515.

Dollhausen K, Feld T C (2010) Für Lebenslanges Lernen kooperieren. Entwicklungslinien und Perspektiven für Kooperationen in der Weiterbildung. DIE Zf Erwachsenenbildung 1: 24-26.

Döring O, Zeller B, Zöller A (1998) Modellversuch kobas: Zielsetzung, Vorgehensweise und erste Resultate. In: Holz H, Rauner F, Walden G (Hrsg.) Ansätze und Beispiele der Lernortkooperation. Bielefeld, S. 175-195.

Enke K, Kuhnke R (2013) Lernfeld Rettungsdienst. Wege zum handlungsorientierten Unterricht. Stumpf + Kossendey, Edewecht.

Enke K (2014) Lernortvernetzung: Schule, Rettungswache, Klinik. Anlässlich des 1. Notfallsanitäter-Symposiums. Hamburg.

Euler D (1998) Modernisierung des dualen Systems. Problembereiche, Reformvorschläge, Konsens- und Dissenslinien. Expertise für die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Heft 62.

Euler D (1999) Kooperation der Lernorte in der Berufsbildung. Expertise für die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Heft 75.

Euler D (2004) Handbuch der Lernortkooperation. Bd. 1, Bertelsmann, Bielefeld.

Euler D et al. (1999) Kooperation der Lernorte im dualen System der Berufsbildung. Bericht über eine Auswertung von Modellversuchen. BLK, Bonn.

Euler D et al. (2004) Kooperation der Lernorte in der beruflichen Bildung (KOLIBRI). Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK-Programm. BLK, Bonn.

Flake F et al. (2013) Chancen und Perspektiven des neuen Berufsbildes. Notfall Rettungsmed 16: 598-603.

Feller G (1996) Ausbildungsabschluss an der Berufsfachschule – was bringt das. Absolventen gaben Auskunft. BWP 3: 21-28.

Gädtke F (2014) Auf dem Weg zu einer Didaktik des Rettungsdienstes. Eine bildungstheoretische Perspektive auf die Notfallsanitäter – Ausbildung. TU Dresden.

Geißler H (1995) Organisationslernen – zur Bestimmung eines betriebspädagogischen Grundbegriffs. In: Arnold R, Weber H (Hrsg.) Weiterbildung und Organisation. Zwischen Organisationslernen und lernenden Organisationen. Berlin, S. 45-73.

Gillen J, Schlegel T (2011) Lernortkooperation in der dualen Berufsausbildung. Qualitätsmerkmale und Gestaltungsfelder. Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung. Fokusgruppenworkshop Lernortkooperation FAW Zwickau.

Hadasch M (2016) Rechtliche Grundlagen. In: Hündorf H-P, Lipp R (Hrsg.) Der Praxisanleiter. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S. 48-73.

Hellmer J (2007) Schule und Betrieb. Lernen in der Kooperation. VS, Wiesbaden.

Hilbert J, Bräutigam C, Evans M (2014) Berufsbildung im Gesundheitswesen: Ein Sonderweg mit Fragezeichen. Wis Mitteilung 2014: 43-51.

Huwe A, Kircheis J (2014) Kompetenzerwerb. Entwicklung eines pädagogischen Leitfadens für die dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter. Grin, München. (Abruf 3. September 2016).

Knoch T et al. (2014) Qualitätsentwicklung in der Altenpflegeausbildung. Wie betriebliche Ausbildungsstandards entstehen können. HG: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).(Abruf: 26. August 2014).

Köhler T, Neumann J (Hrsg.) (2013) Das Online-Berichtsheft. Stärkung der Lernortkooperation in der dualen Berufsausbildung durch Web 2.0. Bertelsmann, Bielefeld.

Kuckartz U et al. (2008) Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.
Springer, Wiesbaden.

Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim, Basel.

Merkens H (1997) Stichproben bei qualitativen Studien. In: Friebertshäuser B,
Prengel A (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa, Weinheim, München, S. 97-106.

Müller B (2007) Ist- und Sollzustand, Barrieren und Perspektiven der Lernortkooperation. Probleme der Lernortkooperation aus Sicht der Schulen. Grin, München. (Abruf: 24. Mai 2016).

Notfallsanitätergesetz (NotSanG) (2014) (Abruf: 24. September 2020).

Patton M (2002) Qualitative research and evaluation methods. Sage, Thousand Oaks.

Pätzold G (1991) Lernortkooperation. Pädagogische Perspektive für Schule und Betrieb. Kölner Zeitschrift für „Wirtschaft und Pädagogik“ 6 (11): 37-49.

Pätzold G, Drees G, Thiele H (1998) Lernfeld – Lernortkooperation. Neugestaltung beruflicher Bildung. 2. Aufl., Projekt, Bochum.

Pätzold G, Walden G (1999) Lernortkooperation – Stand und Perspektiven. Berichte zur beruflichen Bildung 225.

Rauner F (1998) Von der dualen zu einer dual-kooperativen Berufsausbildung. In: Holz H, Rauner F, Walden G (Hrsg.) Ansätze und Beispiele der Lernortkooperation. Bertelsmann, Bielefeld.

Runggaldier K (2016) Die Notfallsanitäter-Welt in Zahlen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Auszubildenden zum Beruf „Notfallsanitäter“. Vortrag im Rahmen des Notfallsanitäter Symposium 2016 an der MSH.

RKiSH-Akademie (2016) Zeittafel NotSan-Kurs. Schulverwaltungssoftware EASYSOFT.

Sächsisches Technologie Zentrum gGmbH (STZ) (2014) Modulkomplex Personalentwicklung. Modul Team- und Kommunikationsfähigkeit.

Schulz von Thun F (2015) Das Kommunikationsquadrat. Website. (Abruf: 12. September 2016).

Schüchter W, Görres B (2005) Kommunikation und Interaktion. Studienbrief 77355-3-01-S1. Fernuniversität Hagen, Hagen.

Schwiedrzik B (1980) Kooperation und Blocksystem. Berichte zur beruflichen Bildung 31.

Siebert H (2006) Stichwort: Lernorte. Zeitschrift für Erwachsenenbildung 4: 20-22.

UKSH (2015) Curriculum für die praktische klinische Ausbildung zum Notfallsanitäter am UKSH. Bd. 1 und 2.

Walden G (1998) Zum Stellenwert von Modellversuchen für einen Ausbau der Lernortkooperation. In: Holz H, Rauner F, Walden G (Hrsg.) Ansätze und Beispiele der Lernortkooperation. Bertelsmann, Bielefeld.

Walzik S (2004) Soziale Kompetenzen der Kooperationspartner – eine Voraussetzung für Lernortkooperation. (Abruf: 22. Juni 016).

Witzel A (2000) Das problemzentrierte Interview. Forum: Qualitative Sozialforschung 1 (1). (Abruf: 13. September 2016).

Lese- und Kaufoptionen

Freier Zugang

Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:

  • Akkon Hochschule Berlin
  • Fachhochschule St. Pölten
  • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
  • Medical School Hamburg (MSH)  
  • SRH Hochschule für Gesundheit Gera
  • Universität für Weiterbildung Krems.

Sie haben keine Rechte zum Download.

Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.


Kaufoptionen

Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:

  • Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
  • Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.

Hier können Sie die Arbeit kaufen.