Auswirkungen des Notfallsanitätergesetzes aus berufspädagogischer Perspektive

Das Hauptaugenmerk dieser Abschlussarbeit liegt auf der Bewertung der Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes sowie der Zufriedenheit von Rettungsdienstmitarbeitern mit dem Gesetz. Für diese quantitative Querschnittstudie wurden 1.144 Rettungsdienstmitarbeiter unter Zuhilfenahme eines Fragebogens befragt. Als Studienteilnehmer wurden dabei sowohl Rettungsassistenten als auch Notfallsanitäter inklusive der Auszubildenden einbezogen. Zunächst wird das Rettungsassistentengesetz mit dem Notfallsanitätergesetz verglichen und auf jeweilige Stärken und Schwächen überprüft. Im Anschluss folgt ein Abgleich zwischen empirisch aufgestellten Hypothesen und der vorgestellten Forschungsliteratur. Die Studie soll aufzeigen, ob die Zufriedenheit an das

  • Alter der Rettungsdienstmitarbeiter
  • an das Einsatzgebiet des Mitarbeiters (ländlich – städtisch)

gekoppelt ist. Weiterhin wird in der Studie untersucht, welchen Einfluss das Notfallsanitätergesetz auf die subjektive empfundene Handlungskompetenz hat.
Es werden entsprechend den vorliegenden Erkenntnissen mögliche Lösungsvorschläge angeführt, die zur Optimierung führen können und somit für einen langfristigen Gewinn für die Mitarbeiter und Unternehmen sorgen.

Fragebogen

Abgefragt wurden Aspekte der rettungsdienstlichen Arbeit, die das Notfallsanitätergesetz verändert haben könnte. Die Antwortoptionen sind als verbale Bewertungsskala vorgegeben. Über diese konnten die Teilnehmer den Aussagen über das Notfallsanitätergesetz „voll und ganz“, „teilweise“, „teilweise nicht“ oder „gar nicht“ zuzustimmen. Für den Fall, dass ein Teilnehmer keine Meinung zu einer Aussage hat oder sie nicht mitteilen möchte, konnte die Option „neutral“ ausgewählt werden. Dadurch ergibt sich das Meinungsbild u.a. zu folgenden Themen

  • Zufriedenheit mit der Umsetzung des NotSanG im Arbeitsalltag
  • entgegengebrachte Wertschätzung
  • rechtliche Absicherung.

Außerdem wurde abgefragt, ob Teilnehmer ihre Entscheidung, die Ausbildung zu absolvieren, bereuen. Sollten sie zu der Erkenntnis gelangen, dass es nicht der richtige Weg für sie war, konnte ein Grund als Freitext angegeben werden, der zu dieser Einstellung geführt hat.

Ein Fokus der Studie liegt auf der Handlungskompetenz, deshalb sollten die Teilnehmer die Aus- und Weiterbildung reflektieren. Dafür sollten sie bewerten, ob sie ihrer Auffassung nach gut auf die eigenständige Durchführung heilkundlicher Maßnahmen vorbereitet wurden und ob sie die Maßnahmen dementsprechend sicher anwenden können. Weiterhin wurden die Teilnehmer gebeten anzugeben, welche heilkundlichen Maßnahmen sie in ihrem Rettungsdienstbereich anwenden dürfen. Die entsprechenden Maßnahmen wurden als Antwortmöglichkeiten vorgegeben und als Multiple-Choice-Frage deklariert. Zusätzlich sollten die Teilnehmer eine Einschätzung vornehmen, wie sicher sie sich selbst im Umgang mit den zuvor ausgewählten Maßnahmen fühlen. Darüber hinaus sollte eine Aussage darüber getroffen werden, welche Medikamente in den jeweiligen Einsatzgebieten appliziert werden dürfen.
Ferner wurde auch die Art der Weiterbildung hinterfragt. Dabei gilt es zu beantworten, ob die etablierten Angebote als ausreichend und angemessen empfunden werden, um die Handlungskompetenz aufrechterhalten zu können.
Abschließend konnten die Teilnehmer in einem Freitext das Notfallsanitätergesetz bewerten.

Teilergebnisse

Die Auswertung des Fragebogens lässt den Schluss zu, dass die Rettungsdienstmitarbeiter über-wiegend unzufrieden mit der Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes sind. Von insgesamt 1.144 Befragten sind 34 % „teilweise zufrieden“ während 40 % „teilweise nicht“ zufrieden damit sind. „Überhaupt nicht“ zufrieden sind 14 % der Umfrageteilnehmer. Nur 2 % sind „voll und ganz“ mit dem Notfallsanitätergesetz zufrieden.
Hinsichtlich der erlebten Rechtssicherheit gaben 36 % der Teilnehmer an, sich „überhaupt nicht“ und 30 % sich „teilweise nicht“ abgesichert zu fühlen. Weitere 10 % gaben an diesbezüglich keine feste Meinung zu haben. 14 % der Befragten stimmten der Aussage „teilweise zu“. Die verbleibenden 3 % gingen mit der Aussage „voll und ganz“ konform und fühlen sich damit rechtssicher abgesichert.
Auch mit Blick auf die Zufriedenheit mit etablierten Fortbildungsangeboten in den einzelnen Rettungsdienstbereichen zeigt sich, dass 30 % der Zielgruppe „teilweise nicht“ der Auffassung sind, dass die Fortbildung dazu beiträgt, die eigene Handlungskompetenz aufrechtzuerhalten. Weitere 19 % stimmen der Aussage sogar „überhaupt nicht zu“. Im Gegenzug empfinden 30 % die Weiterbildung als teilweise ausreichend und stimmen mit Einschränkungen zu. Lediglich 9 % haben sich für die Antwortmöglichkeit „stimme voll und ganz zu“ entschieden. Es wurden keine Zusammenhänge bezüglich der Determinanten Alter und Einsatzgebiet innerhalb der Stichprobe festgestellt.

Ausblick

Abschließend lässt sich sagen, dass sich mit der Novellierung des Rettungsassistentengesetzes zum Notfallsanitätergesetz ein notwendiger und zukunftsweisender Schritt in die richtige Richtung für ein starkes Berufsbild gemacht worden ist. Jedoch darf man sich seitens des Gesetzgebers nicht ausruhen. Aus der Sicht der Mitarbeiter des Rettungsdienstes gehört noch einiges an Optimierungsbedarf auf die Agenda der Abgeordneten. So bedarf es einer dringenden Klärung der rechtlichen Sicherheit bei der Anwendung und Durchführung von invasiven Maßnahmen auf Bundesebene. Gleiches gilt auch für den Umgang mit Medikamenten. Ob es dazu nötig ist, das Heilpraktikergesetz zu reformieren oder den Rettungsdienst gemäß § 60 SGB IV nicht mehr in den Bereich der Fahrkosten zu subsumieren, obliegt der Bundesregierung. Ein potenzieller Lösungsweg liegt wahrscheinlich in der goldenen Mitte.

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung …1 
1.1 Persönliche Motivation …1 
1.2 Fachliche Begründung …2 
2. Theoretischer Rahmen …4 
2.1 Das Rettungsassistentengesetz (RettAssG) …4 
2.1.1 Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (RettAssAPrV) …7 
2.1.2 Erfolge des Rettungsassistentengesetzes … 9 
2.1.3 Kritik am Rettungsassistentengesetz sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung …10 
2.2 Das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) …13 
2.2.1 Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (NotSan-APrV) …17 
2.2.2 Erfolge des Notfallsanitätergesetzes …21 
2.2.3 Kritik am Notfallsanitätergesetz sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung …22 
2.2.4 Pyramidenprozess …24 
2.2.5 Umsetzung in den Bundesländern …27 
3. Klärung der Begrifflichkeiten …32 
3.1 Zufriedenheit …32 
3.2 Handlungskompetenz …33 
4. Forschungsstand …35 
5. Herleitung und theoretische Einbettung der Hypothesen unter Berücksichtigung des Forschungsstandes und der persönlichen Erfahrungen …37 
5.1 Rettungsdienstmitarbeiter aus urbanen Rettungsdienstbereichen sind unzufriedener mit der Einführung des Notfallsanitätergesetzes als Berufsangehörige aus ländlich geprägten Rettungsdienstbereichen …37 
5.2 Das Notfallsanitätergesetz wird von älteren Berufsangehörigen negativer bewertet, als von jüngeren …39 
5.3 Durch die Einführung des Notfallsanitätergesetzes hat sich die subjektiv empfundene Handlungskompetenz verschlechtert …42 
6. Methodik …44 
6.1 Erhebungsinstrument Fragebogen …44 
6.1.1 PreTest …45 
6.1.2 Feldphase …46 
6.2. Auswertungsmethoden …46 
6.2.1 Mann-Whitney-U-Test …46 
6.2.2 Rangkorrelation nach Spearman …47 
7. Stichprobenbeschreibung …48 
9. Ergebnisse …52 
9.1 Ergebnisse des Mann-Whitney-U-Test …64 
9.2 Ergebnisse der Rangkorrelation nach Spearman …66 
10. Interpretation und Diskussion …68 
11. Fazit …75 
Literatur
AGBN (2012) AGBN sieht „deutliche Lücken“. RETTUNGSDIENST 7: 11. 

Ärztliche Leiter Rettungsdienst Bayern (2018) Maßnahmenkatalog zu § 4 Abs. 2 Nr. 1c) NotSanG gemäß der Empfehlung der ÄLRD Bayern. Online-Dokument. (Abruf: 10. Juni 2019).

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (1989) (Abruf: 22. Mai 2019).

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter. (2013). (Abruf: 4. Juni 2019).

BAND e.V. (2014) Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschland. Website. (Abruf: 15. Mai 2019).

Bollinger M, Langner M, Wellershaus D, Kaisers W, Russo S (2020) Durchführung invasiver ärztlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter. Notfall Rettungsmed 23 (1): 23-36. DOI: 10.1007/s10049-019-0591-3.

Bruggemann A, Groskurth P, Ulich E (1975) Arbeitszufriedenheit. Huber, Bern, Stuttgart, Wien. 

Bundesärztekammer (1992) Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Notkompetenz von Rettungsassistenten und zur Delegation ärztlicher Leistungen im Rettungsdienst. (Abruf: 21. Mai 2019).

Bundesärztekammer (2013) Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Entwurf eines Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters sowie zur Änderung weiterer Vorschriften. (Abruf: 13. Mai 2019).

Bundesärztekammer (2018) Ärztestatistik zum 31. Dezember 2018. (Abruf: 13. Mai 2019)

Bundesländerausschuss Rettungswesen (1977) Grundsätze zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst. (Abruf: 15. Mai 2019).

Destatis (2018) Statistisches Jahrbuch 2018. Berlin. (Abruf: 6. Juni 2019).

Deutscher Bundesrat (2012) Stellungnahme des Bundesrates. Entwurf eines Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters sowie zur Änderung weiterer Vorschriften. Drucksache 608/12 (Beschluss). (Abruf: 20. Mai 2019).

Deutscher Bundestag (2017) Bundesgesetzblatt Nr. 19 G5702. Bundesgesetzbl 709. Bonn. (Abruf: 14. Juni 2019).  

Deutscher Bundestag (2012) Entwurf eines Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters sowie zur Änderung weiterer Vorschriften. Drucksache 17/11689. (Abruf: 15. Mai 2019).

Deutscher Bundestag (1989a) Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (Rettungsassistentengesetz – RettAssG).

Deutscher Bundestag (1989b) Stenografischer Bericht 149. Sitzung. Bonn. (Abruf: 22. Mai 2019).

Deutscher Bundestag (1988a) 11. Wahlperiode-81. Sitzung. Wortprotokoll. (Abruf: 20. Mai 2019).

Deutscher Bundestag (1988b) Entwurf eines Gesetzes über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (Rettungsassistentengesetz – RettAssG). (Abruf: 15. Mai 2019).

Deutscher Bundestag (1973) Entwurf eines Gesetzes über den Beruf desRettungssanitäters (Rettungssanitätergesetz – RettSanG). Drucksache 7/822. (Abruf: 14. Mai 2019).

Deutsches Ärzteblatt Redaktion (2019) Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen übernehmen Kosten für Notfallsanitäterausbildung. Website. (Abruf: 13. Juni 2019).

Dielman G, Malottke A (2016) Notfallsanitätergesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter. Text und Kommentar für die Praxis. Mabuse, Frankfurt am Main. 

Fires J (2000) Eine Gute Ausbildung kostet Geld und ist eine Investition fürs Leben. RETTUNGSDIENST 10: 30-32. 

Flake F, Gliwitzky B, Grusnick H-M, König M, Beckers S (2013) Notfallsanitäter-Chancen und Perspektiven des neuen Berufsbildes. Notfall Rettungsmed: 598-603. 

Flentje M, Block M, Sieg L, Seebode R, Eismann H (2018) Erweiterte Maßnahmen und interprofessionelle Konflikte nach Einführung des Berufsbildes Notfallsanitäter. Notfall Rettungsmed: 374-382. 

Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (1989) Outlook, Paderborn. 

Gillian J (2006) Kompetenzanalysen als berufliche Entwicklungschance. Eine Konzeption zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz. WBV Media, Bielefeld.

Heil S (2015) 2. Notfallsanitätersymposium: Fortsetzung folgt(e). RETTUNGSDIENST 9: 24-27. 

Heringshausen G, Nübling M, Brauchle G (2010) Arbeitsplatz Rettungsdienst. Arbeitsfähigkeit als Indikator für Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst. Zentralblatt Arbeitsmedizin 60: 76-84. 

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (2018) Algorithmen zur Notfallversorgung. (Abruf: 10. Juni 2019).

Heuchemer M (2009) Medikamentengabe durch Rettungsassistenten. Medizinrecht: 542-546. 

Ipsen D (1978) Das Konstrukt der Zufriedenheit. Soziale Welt 29 (1): 44-53. 

Karutz H (2015) Großstadtrettung: Nur Enttäuschung, Gewalt und Frust? RETTUNGSDIENST 7: 24-29. 

Karutz H (2014) Pädagogische Überlegungen zur Notfallsanitäter-Ausbildung: Kompetenzentwicklung der künftigen Notfallsanitäter. RETTUNGSDIENST 11: 20-27. 

Karutz H (2011) Notfallpädagogik. Konzepte und Ideen. Stumpf + Kossendey, Edewecht. 

Kauffeld S (2014) Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für den Bachelor. Springer, Berlin, Heidelberg.
 
Kohn K (2019) StK: StReg will Rechtssicherheit für Notfallsanitäter, die ärztliche Hilfemaßnahmen in lebensgefährlichen Situationen vornehmen – Bayern startet Bundesratsinitiative. (Abruf: 23. Juli 2019).

Kossendey L (1989) Der lange Weg zum Berufsbild. RETTUNGSDIENST 8: 515-521. 

Kranz D (2018) Kann der Notfallsanitäter mit seinen erweiterten Kompetenzen das Notarztsystem entlasten? (Abruf: 23. Juli 2019).

Kuhnke R, Leibinger S (2012) Das Notfallsanitätergesetz. Pro und Contra. Retten: 254-257. 

Landesgruppe Thüringen der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst Landesärztekammer Thüringen (2018) Verfahrensanweisungen für den Thüringer Rettungsdienst Version 2018/19. (Abruf: 10. Juni 2019).

Landesverband Ärztlicher Leiter Niedersachsen/Bremen (2019) „NUN – Algorithmen“ zur Aus- und Fortbildung und als Grundlage zur Tätigkeit als Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen. (Abruf: 10. Juni 2019).
 
Landesverbände der Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst (2018) Behandlungspfade und Standardarbeitsanweisungen im Rettungsdienst 2019. (Abruf: 10. Juni 2019).

Lechleuthner A (2014) Abstimmungs- und Erörterungsprozess (Pyramidenprozess) „invasive Maßnahmen für Notfallsanitäterinnen und -saniäter“. (Abruf: 8. Juni 2019).

Lipp R (1997) Umsetzung des RettAssG in den Ausbildungsstätten. RETTUNGSDIENST 1: 54-56. 

Lipp R (2005) Ein langer Weg: vom Laienhelfer zum Rettungsassistenten. RETTUNGSDIENST 5: 46-48. 

Lipp R (2014) Vom Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter: Wege und Hürden. RETTUNGSDIENST 1: 20-24.

Lippert H-D (1999) Rettungsassistentengesetz. 2. Ausg., Berlin, Heidelberg: Springer. 

Lippert H-D (2013) Der Notfallsanitäter. Nur der Rettungsasssitent in einem anderen Kleid? Notfall + Rettungsmedizin 3: 216-218.
 
Lippert H-D, Gliwitzky B (02013) Das Gesetz über den Beruf des Notfallsanitäters. Notfall Rettungsmed 8: 590-592.
 
Lubrich F (2013) Das neue Notfallsanitätergesetz: Mehr Rechtssicherheit für das Rettungsfachpersonal? Medizinrecht: 221-228. 

Minesterium für Soziales und Integration Baden-Württemberg (2018) Handlungsempfehlungen für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter in Baden-Württemberg. (Abruf: 10. Juni 2019).

Müller-Kolmstetter B (2017) Durch Hospitation zur logopädischen Handlungskompetenz. Springer, Wiesbaden. 

NAMET (Hrsg.) (2012) Präklinisches Traumamanagement. Urban&Fischer/Elsevier. München. 

Nerdinger F W, Blickle G, Schaper N (2019) Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. 

Neuberger O (1974) Theorien der Arbeitszufriedenheit. Kohlhammer, Stuttgart.
 
Niehues C (2013) Stellungnahme als Sachverständiger zu Entwurf eines Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters sowie zur Änderung weiterer Vorschriften. (Abruf: 15. Mai 2019).

Notfallsanitätergesetz (2013). (Abruf: 15. Mai 2019).

Overhagen M (2005) Burnout bei der Feuerwehr, Stress und berufliche Belastungen in der Berufsfeuerwehr. Tectum, Marburg. 

Pitz A (2005) Die Regelkompetenz im Rettungsdienst. Ein Irrweg. Notfall Rettungsmed: 129-132. 
 
Poguntke P (2017) Die Übergangsfristen der Länder: Ohne Rettungsassistenten geht es nicht. RETTUNGSDIENST 1: 14-17. 

Poguntke P (2015) Finanzierung der Notfallsanitäter-Ausbildung. RETTUNGSDIENST 5: 44-47.

Poguntke P (2014) Umsetzung des NotSanG: Rettungsassistenten benötigen Geduld. RETTUNGSDIENST 11: 12-17. 

Poloczek S (2019) Medizinische Handlungsanweisungen für die Notfallrettung im Land Berlin. (Abruf: 10. Juni 2019).

Rasch B, Friese M, Hofmann W, Nauman E (2010) Merkmalszusammenhänge. In: Rasch B, Friese M, Hofmann W, Nauman E (Hrsg.) Quantitative Methoden 1. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 142-147.

Reisensburger Memorandum (1997) Reisensburger Memorandum zum Rettungsassistentengesetz. RETTUNGSDIENST 1: 56-57. 

Runggaldier K (1995) Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten. „Underdogs“ der Berufsbildung!? RETTUNGSDIENST 6: 6-16. 

Schiefer G, Hoffmann C (2019) Lernmotivation und Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter. Springer, Wiesbaden. 

Schmid L, Pfetsch J (2018) Berufliche Weiterbildung älterer Beschäftigter. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie: 68-81.

Schmiedel R, Behrendt H (2015) Leistungen des Rettungsdienstes 2012/13. Schünemann, Bergisch Glattbach. 

Seel N, Hanke U (2015) Erziehungswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg.
 
Sekreteriat der Kultusminsterkonferenz Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung (2007) Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der KMK für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsfachschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. (Abruf: 23. Juni 2019).

Sima L (2018) Retromanie: Warum wir glauben, dass früher alles besser war. (Abruf: 20. Juni 2019).

Slepcevic P, Tafner G (2012) Input-Output-Outcome: Alle reden von Kompetenzorientierung, aber meinen alle dasselbe? In: Paechter M (Hrsg.) Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht. Beltz, Weinheim, Basel, S. 27-41.
 
Sonntag K, Seiferling N (2017) Potenziale älterer Erwerbstätiger. Erkenntnisse, Konzepte und Handlungsempfehlungen. Hogrefe, Göttingen. 

Stamov Roßnagel C (2008) Mythos: „alter“ Mitarbeiter. Lernkompetenz jenseits der 40!? Beltz, Weinheim, Basel. 

Statistisches Bundesamt (2015) Bevölkerung Deutschlands bis 2060. Berlin.

Steinkrauß M, Koch S (2019) Vom Krankenträger zum Notfallsanitäter: Das Berufsbild in der Entwicklung. RETTUNGSDIENST 9: 18-24. 

Sudowe H, Atzbach U (2018) Wollen Sie Notfallsanitäter werden? Umfrage zur Überleitung und zur Verankerung eines Berufsbildes. RETTUNGSDIENST 8: 12-15. 

Tenorth H-E, Tippelt R (2012) Beltz Lexikon der Pädagogik. Beltz, Weinheim, Basel. 

UAG der ArGe Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der AG Rettungsdienst (2018) Algorithmen für den Rettungsdienst im Land Schleswig-Holstein gem. § 12 Abs. 2 DVO-RDG. (Abruf: 10. Juni 2019).

Ufer M R (1989) Im Überblick: Das RettAssG. RETTUNGSDIENST 12: 632-636. 

Veith J (2015) Pyramidenprozess: Eine regelmäßige Konferenz für den Rettungsdienst. RETTUNGSDIENST 8: 25. 

Vogel o.A (1989) Änderungsantrag der Fraktion SPD. Drucksache 11/4753. (Abruf: 18. Mai 2019).

Westerwelle G, FDP (2006) Dem Beruf des Rettungsassistenten eine Zukunftperspektive gebe. Das Rettungassistentengesetz novellieren. Drucksache 16/3343. (Abruf: 27. Mai 2019).

Wolf M (1970) Need gratification theory: A theoretical reformulation of job satisfaction/dissatisfaction and job motivation. J App Psychol 54 (1): 87-94. 

Zacher H, Degner M, Seevaldt R, Frese M, Lüdde J (2009) Was wollen jüngere und ältere Erwerbstätige errreichen? Altersbezogene Unterschiede in den Inhalten und Merkmalen beruflicher Ziele. Zeitschrift für Personalpsychologie 8: 191-200. 

Ziegler E, Stern E, Neubauer A (2012) Kompetenzen aus der Perspektive der Kognitionswisschenschaft und der Lehr-Lern- Forschung. In Paechter M (Hrsg.) Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht. Beltz, Weinheim, Basel, S. 14-26. 

Lese- und Kaufoptionen

Freier Zugang

Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:

  • Akkon Hochschule Berlin
  • Fachhochschule St. Pölten
  • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
  • Medical School Hamburg (MSH)  
  • SRH Hochschule für Gesundheit Gera
  • Universität für Weiterbildung Krems.

Sie haben keine Rechte zum Download.

Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.


Kaufoptionen

Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:

  • Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
  • Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.

Hier können Sie die Arbeit kaufen.