Eine Analyse basierend auf Kompetenzen in den Bildungswissenschaften und der Berufsfelddidaktik im Rettungsdienst
Diese Masterarbeit untersucht, welche Qualifikationen und pädagogischen Kompetenzen sich für Lehrkräfte an Rettungsdienstschulen in Deutschland aus den bildungswissenschaftlichen Standards der Kultusministerkonferenz und dem Konzept der Berufsfelddidaktik Rettungsdienst ergeben. Eine qualitative Inhaltsanalyse wird durchgeführt, um zu bestimmen, inwieweit diese Anforderungen in Modulbeschreibungen berufspädagogischer Bachelor- und Masterstudiengänge im Rettungsdienst und Gesundheitswesen berücksichtigt werden.
Die Gegenüberstellung der Referenzinhalte zeigt, dass die aus dem Konzept der Berufsfelddidaktik Rettungsdienst abgeleiteten Kompetenzen weitestgehend mit den bildungswissenschaftlichen Standards der Kultusministerkonferenz übereinstimmen und zusätzliche Kompetenzen hervorgebracht werden.
Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse zeigen, dass die Curricula der einbezogenen Hochschulen diese Anforderungen grundsätzlich abdecken. Es wurde eine unausgewogene Verteilung der Studieninhalte festgestellt, wobei sich einzelne Kategorien stark überrepräsentiert und andere stark unterrepräsentiert zeigen. Dies weist auf die Notwendigkeit hin, die Gewichtung und Aufteilung der Studieninhalte in Art und Umfang anzupassen. Es besteht weiterhin Optimierungsbedarf in den Bereichen Transparenz und Harmonisierung der Studieninhalte. Diese Arbeit hebt die Notwendigkeit einer deutschlandweit einheitlichen Definition von Qualifikationen und Kompetenzen für Lehrkräfte im Rettungsdienst mit dem Anlass hervor, einheitliche Qualitätsstandards in der Lehrkräfteausbildung im Rettungsdienst und eine Professionalisierung der Berufspädagogik in diesem Feld zu gewährleisten.
1.1 Hintergrund und Relevanz des Themas …1
1.2 Forschungsfrage und Erkenntnisinteresse …2
1.3 Aufbau der Arbeit …3
2 Theoretische Grundlagen und Konzepte der beruflichen Bildung …4
2.1 Das Berufsbild Notfallsanitäter*in …4
2.2 Handlungsorientierter Unterricht …6
2.3 Berufsfachschulen …7
2.4 Lehrkräftebildung im Rettungsdienst …8
2.5 Definition von Qualifikation …10
2.6 Definition von Kompetenz …11
2.7 Bestehende Forschung zum Thema …13
2.7.1 Karutz: Notfallpädagogik …13
2.7.2 Gädtke: Auf dem Weg zu einer Didaktik des Rettungsdienstes …13
2.7.3 Hahnen: Didaktische Modelle in der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter …14
2.7.4 Kuckeland: Professionalität von Lehrenden in den Pflege- und Gesundheitsberufen …15
2.7.5 Mangelsdorf: Berufsfelddidaktik Rettungsdienst …15
2.7.6 Arens/Brinker-Meyendriesch: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Schwerpunkt Gesundheit …16
2.7.7 Lüdtke: Anforderungen an Lehrkräfte an Rettungsdienstschulen in Deutschland …18
2.7.8 Albert/Frieß: Erhebung der Qualifikation von Lehrkräften in der Ausbildung von Notfallsanitätern und Notfallsanitäterinnen …19
2.7.9 Brinker-Meyendriesch/Brühe/von Gahlen-Hoops: Lehrendenbildung Pflege und Gesundheit aus Sicht des DNQL-Netzwerkes …19
3 Erschließung spezifischer Kompetenzen …20
3.1 Bildungswissenschaftliche Anforderungen der KMK …20
3.1.1 Vorbemerkungen zu den Standards der KMK …20
3.1.2 Kompetenzbereich Unterrichten …21
3.1.3 Kompetenzbereich Erziehen …22
3.1.4 Kompetenzbereich Beurteilen …23
3.1.5 Kompetenzbereich Innovieren …24
3.2 Berufsfelddidaktik Rettungsdienst …26
3.2.1 Vorbemerkungen zum ausgewählten Konzept …26
3.2.2 Kompetenzen auf Makroebene …27
3.2.3 Kompetenzen auf Mesoebene …28
3.2.4 Kompetenzen auf Mikroebene …29
3.3 Ermittelte Befunde aus der Betrachtung …30
4 Methodik …36
4.1 Forschungsdesign …36
4.2 Auswahlkriterien …36
4.3 Auswahl der Erhebungsmethode …37
4.4 Anwendung der Erhebungsmethode …37
4.5 Auswahl der Auswertungsmethode …38
4.6 Anwendung der Auswertungsmethode …39
4.7 Gütekriterien …39
4.7.1 Gütekriterien der Erhebungsmethode … 39
4.7.2 Gütekriterien der Auswertungsmethode …39
4.8 Forschungsethik
5 Ergebnisse …42
5.1 Ergebnisse der Datenerhebung …42
5.2 Ergebnisse der Datenanalyse …44
5.2.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse …44
5.2.2 Fachwissenschaftliche Aspekte …49
5.2.3 Planung und Durchführung von Unterricht …50
5.2.4 Gestaltung von Lernsituationen, Unterstützung, Motivation …51
5.2.5 Förderung zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten …52
5.2.6 Unterstützung des Theorie-Praxis-Transfers durch vernetzte Lernortkooperation …52
5.2.7 Erkennen und Beeinflussen der individuellen Entwicklung unter Berücksichtigung sozialer, kultureller und technologischer Bedingungen …53
5.2.8 Vermittlung von Werten und Normen, Anerkennung von Diversität …54
5.2.9 Erarbeitung von Lösungsansätzen für Schwierigkeiten und Konflikte, Unterstützung eines wertschätzenden Umgangs …55
5.2.10 Diagnostik von Lernvoraussetzungen und -prozessen …55
5.2.11 Erfassung der Leistungsentwicklung, Beurteilung aufgrund transparenter Maßstäbe …56
5.2.12 Bewusstsein über besondere berufliche Anforderungen …57
5.2.13 Berufliches Selbstverständnis als ständige Lernaufgabe …59
5.2.14 Beteiligung an Schul- und Unterrichtsentwicklung …60
5.2.15 Interaktion/Schulpraktische Studien …61
6 Diskussion der Forschungsergebnisse …62
6.1 Synthese der Teilergebnisse …62
6.2 Auseinandersetzung mit externen Faktoren …66
6.3 Reflexion des Forschungsprozesses …67
6.4 Limitationen und Forschungslücken …68
6.5 Implikationen für die weitere Forschung …69
7 Empfehlungen für die Berufspädagogik im Rettungsdienst …73
8 Fazit …75
Literatur- und Quellenverzeichnis …80
Fundstellenverzeichnis der codierten Modulhandbücher …88
Anhang 1: Rechercheprotokoll für eine systematische Literaturrecherche …91
Anhang 2: Rechercheprotokoll für die Ermittlung einzuschließender Modulhandbücher …92
Anhang 3: Vorschlag für die Kompetenzbeschreibung der Lernortkooperation …96
Anhang 4: Dokumentenliste, Codebuch, Memos …98
Arens F, Brinker-Meyendriesch E (2020) Berufs- und Wirtschaftspädagogik Schwerpunkt Gesundheit. Die berufs- und wirtschaftspädagogischen und fachwissenschaftlichen Bezüge im Spektrum Lehrerbildung Pflege und Gesundheit. BWP 37: 1–23 (Abruf: 18. Juni 2024).
Arnold R (2023) Qualifikation. In Arnold R, Nuissl E, Schrader J (Hrsg.) Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung. UTB, Bad Heilbrunn, S. 354.
Arnold R, Nuissl E, Schrader J (Hrsg.) (2023) Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung. UTB, Bad Heilbrunn.
Baumert J, Kunter M (2006) Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Z Erziehungswiss 9 (4): 469–520.
Brinker-Meyendriesch E, Brühe R, von Gahlen-Hoops W (2023) Wachstum und Qualität. Die Lehrendenbildung Pflege und Gesundheit aus Sicht des DNQL-Netzwerkes. Herausgegeben vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung Lehrerbildung Pflege/Gesundheit (DNQL). Work-shop/Vortrag 28. September 2023 Lernweltenkongress, Frankfurt a. M., Berlin.
Biggs J (2014) Constructive alignment in university teaching. HERDSA Review of Higher Education 1: 5–22.
Biggs J, Tang CS (2011) Teaching for quality learning at university. What the student does. 4. Aufl., Open University Press, Maidenhead, New York.
Bohrer A (2023) Arbeitsgebundenes Lernen in den Gesundheitsfachberufen. In Darmann-Finck I, Sahmel K-H (Hrsg.) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 491–511.
Bollinger M Russo SG (2024) Medikamentengabe durch Notfallsanitäter. In Notf Rett Med 27 (3): 212–224.
Bundesärztekammer (Hrsg.) (2013) Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Entwurf eines Gesetzes über den den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters sowie zur Änderung weiterer Vorschriften BT Drucksache 17/11689 anlässlich der Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 30.01.2013. Berlin.
Bundesärztekammer (Hrsg.) (2023) Notfallsanitäter können Notärztinnen und Notärzte nicht ersetzen. (Abruf: 28. Juli 2024).
Cichon I, Klapper B (2018) Interprofessionelle Ausbildungsansätze in der Medizin. Bundesgesundheitsbl 61 (2): 195–200.
Dahlmann P et al. (2022) Bildungsperspektive Notfallsanitäter:in. Interdisziplinärer Diskurs zu Ausbildung, beruflicher Praxis und Herausforderungen im Berufsfeld Rettungsdienst. Bundesgesundheitsbl 65 (10): 1059–1066.
Darmann-Finck I (2023) Curriculumtheorie, Curriculumforschung und Curriculumentwicklung in den Gesundheitsfachberufen. In Darmann-Finck I, Sahmel K-H (Hrsg.) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 319–333.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.) (2022) Guidelines for Safeguarding Good Research Practice. Code of Conduct 2022.
Deutscher Berufsverband Rettungsdienst (DBRD) (Hrsg.) (2023) Betäubungsmittelgesetz und Notfallsanitätergesetz werden geändert. (Abruf: 14. Juli 2024).
Dieterich J (2023) Fallbasierter Unterricht in den Gesundheitsberufen. In Darmann-Finck I, Sahmel K-H (Hrsg.) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 379–402.
Dimas E (2022) Stärkung der interkulturellen Kompetenz im Rettungsdienst. Stumpf + Kossendey, Edewecht.
Dittmar MS et al. (2024) Eigenständige Analgesie mit Piritramid durch Notfallsanitäter – retrospektive Auswertung der elektronischen Einsatzdokumentation. Notf Rett Med 27(3): 225–236.
Döring N (2023) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg.
Duden-Redaktion (Hrsg.) (2024) Eintrag „Qualifikation, die“. Duden online.
Fehn K (2022) Volljährigkeit als Voraussetzung für die Aufnahme einer Ausbildung zum Notfallsanitäter nach dem NotSanG? Notf Rett Med 25 (2): 125–130.
Fromm A, Runggaldier K (2023) Berufliche Bildung im Rettungswesen. In Darmann-Finck I, Sahmel K-H (Hrsg.) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 95–108.
Gädtke F (2014) Auf dem Weg zu einer Didaktik des Rettungsdienstes. Eine bildungstheoretische Perspektive für die Notfallsanitäter-Ausbildung. Dresden.
Gottschalk J et al. (2024) Berufliche Qualifikation im Rettungsdienst – wofür ist eine Akademisierung von Rettungsdienstpersonal sinnvoll? Notf Rett Med 4 2024.
Grow O (2020) Lernortkooperation in der Ausbildung zum Notfallsanitäter. Stand, Handlungsempfehlungen und Perspektiven. Stumpf + Kossendey, Edewecht.
Habicht S, Hahnen D (2023) Strategien gegen den Personalmangel im Rettungsdienst. Notf Rett Med 27: 537–541.
Hahnen D (2020) Didaktische Modelle in der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter. Eine Prüfung der Anwendbarkeit von allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Modellen der Gesundheits- und Krankenpflege auf Basis der zu vermittelnden Kompetenzen. Stumpf + Kossendey, Edewecht.
Hahnen D, Karutz H (2018) Didaktische Modelle in der Ausbildung zum Notfallsanitäter. Übertragbarkeit und Anwendung von allgemein- und pflegedidaktischen Modellen. Pädagogik der Gesundheitsberufe 4: 244–254.
Heinrich H, Koch S (2016) Medizinpädagogen – Neue Lehrkräfte im Rettungsdienst. Retten! 4 (5): 384–387.
Heinrichs B (2023) Forschungs- und Wissenschaftsethik. In Neuhäuser C, Raters M-L, Stoecker R (Hrsg.) Handbuch Angewandte Ethik. 2. Aufl., Metzler, Stuttgart, S. 289–296.
Helsper W (2021) Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung. UTB, Stuttgart.
Hirt J, Nordhausen T (2022) Rechercheprotokoll für eine systematische Literaturrecherche. (Abruf: 3. Juli 2024).
Kanz, D. (2018): Kann der Notfallsanitäter mit seinen erweiterten Kompeten-zen das Notarztsystem entlasten? Dissertation zur Erlangung des akade-mischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.). https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9728. Zuletzt geprüft am 28.04.2024.
Karutz H (2004a) Fachdidaktik Rettungsdienst. Ein Beitrag zur Professionalisierung der RD-Ausbildung. RETTUNGSDIENST 27 (5): 466–471.
Karutz H (2004b) Notfallpädagogik. Viel mehr als nur Methodik! RETTUNGSDIENST 27 (9): 14–18.
Karutz H (2006) Rettungsschulen in Deutschland. Worauf sollten Bewerber achten? Teil 2. RETTUNGSDIENST 29 (12): 14–18.
Karutz H (Hrsg.) (2011) Notfallpädagogik. Konzepte und Ideen. Stumpf + Kossendey, Edewecht.
Kemp C, Bischoni R, Hahnen D (2020) Fünf Jahre Notfallsanitäterausbildung aus Sicht der Schulen. Notf Rett Med 23 (5): 319–324.
Koppelstätter C (2018) Werkzeuge zur interkulturellen Verständigung im RD. In Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg.) Herausforderung Notfallmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 209–218.
Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computer-unterstützung. Beltz, Weinheim, Basel.
Kuckeland H (2018) Professionalität von Lehrenden in den Pflege- und Gesundheitsberufen. Ein Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Lehrerausbildung. PADUA 13 (3): 163–172.
Kuhnke R (2022) Lehrkraft an einer Rettungsdienst-Schule. Retten! 11 (3): 234–240.
Kultusministerkonferenz (Hrsg.) (2021a) Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. (10. Juni 2024)
Kultusministerkonferenz (Hrsg.) (2021b) Rahmenvereinbarung über die Berufs-schule. Beschluss der KMK vom 12.03.2015 i.d.F. 09.09.2021. (Abruf: 12. Juli 2024).
Kultusministerkonferenz (Hrsg.) (2022a) Rahmenvereinbarung über die Berufs-fachschulen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.10.2013 i. d. F. vom 24.03.2022. (Abruf: 12. Juli 2024).
Kultusministerkonferenz (2022b) Standards für die Lehrerbildung: Bil-dungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 07.10.2022. (Abruf: 27. August 2024).
Kultusministerkonferenz (Hrsg.) (2024a) Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 08.02.2024. (Abruf: 10. Mai 2024)
Kultusministerkonferenz (Hrsg.) (2024b) Maßnahmen zur Gewinnung zusätzlicher Lehrkräfte und zur strukturellen. (Abruf: 10. Mai 2024).
Kuntosch J et al. (2020) Etablierung einer Telenotarzt-Anwendung. In Hahnenkamp K et al. (Hrsg.) Notfallversorgung auf dem Land. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 115–246.
Landesausschuss Rettungsdienst (LARD) (Hrsg.) (2020) Curriculum zur Weiterbildung von Rettungssanitätern zum Einsatzführer in der Notfallrettung auf dem Notfall-Krankentransportwagen (N-KTW). (Abruf: 27. Juni 2024).
Lauer D et al. (2022) Veränderungen und Entwicklungen in der präklinischen Notfallversorgung: Zentrale Herausforderungen für das Rettungsdienstmanagement. Bundesgesundheitsbl 65 (10): 987–995.
Lippert H-D (2013) Der Notfallsanitäter – nur der Rettungsassistent in einem anderen Kleid? Notf Rett Med 16 (3): 216–218.
Lüdtke M (2021) Anforderungen an Lehrkräfte an Rettungsdienstschulen in Deutschland. Ein europäischer Vergleich. Stumpf + Kossendey, Edewecht.
Mangelsdorf R (2020) Berufsfelddidaktik Rettungsdienst. Entwicklung und Umsetzung eines innovativen didaktischen Modells für die Ausbildung im Rettungsdienst. Stumpf + Kossendey, Edewecht.
Marchwacka MA (2023) Interkulturelles Lernen als inhärenter Teil der Gesundheits- und Pflegebildung. In Darmann-Finck I, Sahmel K-H (Hrsg.) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 441–458.
Mayring P (2022) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim, Basel.
Mayring P, Fenzl T (2022) Qualitative Inhaltsanalyse. In Baur N, Blasius J (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden, S. 691–706.
Nößler D (2012) Notfallsanitäter. Rettung für den Rettungsdienst. (Abruf: 27. Juni 2024).
o.A. (2024) Modell Telenotarzt soll in ganz Niedersachsen eingeführt werden. Deutsches Ärzteblatt. (Abruf: 24. Juli 2024).
Oelke U, Meyer H (2013) Teach the teacher. Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Cornelsen, Berlin.
Osterloh F (2011) Was macht ein …: Rettungsassistent. (Abruf: 31. Juli 2024).
Prescher T, Gabriel O, König H (Hrsg.) (2023) Berufsfelddidaktik Rettungsdienst. Handlungskompetenz in der Notfallsanitäterausbildung systematisch fördern. Stumpf + Kossendey, Edewecht.
Regener H (2005) Die Bedeutung von Assessments in der Ausbildung diplomierter Rettungssanitäter. Notf Rett Med 8 (5): 346–353.
Sahmel K-H (2023) Grundbegriffe der Pädagogik in den Gesundheitsfachberufen: Bildung und Kompetenzen. In Darmann-Finck I, Sahmel K-H (Hrsg.) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 23–37.
Sattelberger J (2023) Telemedizin im Zivilschutz als Zukunftsstrategie. In Bohnet-Joschko S, Pilgrim K (Hrsg.) Handbuch Digitale Gesundheitswirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 33–37.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2023) Zahl der Beschäftigten im Rettungsdienst von 2011 bis 2021 um 71 % gestiegen. (Abruf: 14. Juli 2024).
Strübing J (2021) Grounded Theory. Springer VS, Wiesbaden.
Tramm T, Naeve-Stoß N (2018) Praxisphasen im Lehramtsstudium: Es kommt darauf an, was man daraus macht. In Schlicht J, Moschner U (Hrsg.) Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik. Springer VS, Wiesbaden, S. 285–306.
Walkenhorst U, Hollweg W (2023) Interprofessionelles Lehren und Lernen in den Gesundheitsberufen. In Darmann-Finck I, Sahmel K-H (Hrsg.) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 303–318.
Walter A, Dütthorn N (2018) Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik. (Abruf: 23. Juni 2024).
Weber M (1980) Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Mohr Siebeck, Tübingen.
Wegel E (2023) Evidenzbasierte Praxis in der Notfallsanitäter:innen-Ausbildung. Stumpf + Kossendey, Edewecht.
Weyland U, Reiber K (2013) Lehrer/-innen-Bildung für die berufliche Fachrichtung Pflege in hochschuldidaktischer Perspektive. In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung, Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
Weyland U, Reiber KE (Hrsg.) (2017) Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen. Aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder. Bundesinstitut für berufliche Bildung, Bielefeld.
Winde M et al. (2022) Welche Lehrkräfte braucht das Land? Diskussionspapier.
Wissenschaftsrat (2012) Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. (Abruf: 3. Mai 2024).
Wissenschaftsrat (Hrsg.) (2023) Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe. Wissenschaftliche Potenziale für die Gesundheitsverorgung erkennen und nutzen.
World Health Organization (Hrsg.) (2010) Framework for action on interprofessional education & collaborative practice. (Abruf: 2. Juli 2024).
Lese- und Kaufoptionen
Freier Zugang
Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:
- Akkon Hochschule Berlin
- Fachhochschule St. Pölten
- Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
- Medical School Hamburg (MSH)
- SRH Hochschule für Gesundheit Gera
- Universität für Weiterbildung Krems.
Sie haben keine Rechte zum Download.
Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.
Kaufoptionen
Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:
- Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
- Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.