Analyse lernförderlicher Faktoren zur Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements im Setting Simlab-Room
Hintergrund:
Simulationslehre ist eine etablierte Methode in der rettungsdienstlichen Berufsausbildung, die als didaktische Brücke zwischen Theorie und Praxis den Kompetenzerwerb der Auszubildenden fördert (Abelsson et al. 2014). Um den Lernerfolg durch simulationsbasiertes Lernen maximieren zu können, sollten durch den Lehrkörper beeinflussbare und lernförderliche Faktoren der Unterrichtsgestaltung analysiert werden.
Zielsetzung:
Ziel ist die multidimensionale Exploration und Analyse von Faktoren, die den Lernprozess und den Lernerfolg der Lernenden im Simlab begünstigen können. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen abschließend Empfehlungen für Lehrkräfte zur bewussten, lernförderlichen Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements im Simlab definiert werden.
Methodik:
Es wurde ein zweigleisiges Forschungsverfahren angewandt, welches sich auf eine systematische Literaturrecherche und auf explorative Experteninterviews stützte. Die Experteninterviews wurden nach der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) ausgewertet. Die Erkenntnisse wurden zu einer finalen Synthese zusammengefasst.
Erkenntnisse:
Die systematische Literaturrecherche konnte lernförderliche Faktoren für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements im Simlab identifizieren, die personelle, räumliche und materielle, sowie marko- und mesostrukturelle Anforderungen thematisierten. Die qualitative Inhaltsanalyse der explorativen Experteninterviews konnte insgesamt 15 Hauptkategorien und 92 Subkategorien hervorbringen, welche kriteriengeleitet gemäß definierter Qualitätsmerkmale guten Unterrichts nach Helmke (2015) und Meyer (2008) erfasst wurden. Vor allem die entscheidende Rolle der Lehrenden, die curriculare Integration von Simulationslehre und die Sicherstellung einer effizienten, strukturierten Simulationsinfrastruktur innerhalb der Bildungseinrichtung stellten sich hierbei als wesentliche Einflussfaktoren der Lernförderlichkeit im Simlab heraus.
Diskussion und Conclusio:
Qualitätsmerkmale guten Unterrichts konnten auf das Simlab übertragen und lernförderliche Faktoren identifiziert werden. Auch wenn die Qualitätsmerkmale guten Unterrichts lediglich Orientierungspunkte für eine lernförderliche Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements darstellen, so geben die Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit dennoch wertvolle Empfehlungen für die Gestaltung und Durchführung von Simulationsszenarien zur Maximierung des Lerneffekts.
2 Zielsetzung der Forschungsarbeit …2
3 Theoretischer Hintergrund …2
3.1 Unterrichtsqualität und Merkmale guten Unterrichts …2
3.2 Synopse lernförderlicher Unterrichtsmerkmale nach Helmke und Meyer …4
4 Methodik …9
4.1 Systematische Literaturrecherche …9
4.2 Explorative Experteninterviews …12
4.2.1 Definition und Rekrutierung der Experten …13
4.2.2 Leitfadenkonstruktion nach SPSS …13
4.2.3 Pretest des Interviewleitfadens …14
4.2.4 Qualitative Forschungsprinzipien …14
4.2.5 Rahmenbedingungen und Ablauf der Experteninterviews …15
4.2.6 Datensicherung und Transkription 16
4.3 Strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) …17
5 Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche …18
5.1 Personelle Anforderungen …18
5.1.1 Professionelle Werte und Fähigkeiten der Lehrkraft …19
5.1.2 Kenntnisse zu Simulation im Gesundheitswesen und grundlegende Prinzipien …19
5.1.3 Pädagogische Grundsätze in der Simulationslehre …20
5.1.4 Umgang mit Simulationsressourcen und -umgebungen …21
5.2 Räumliche und materielle Anforderungen …21
5.3 Makro- und mesostrukturelle Anforderungen …22
5.4 Anforderungen an die Gestaltung des Simulationsszenarios …23
6 Ergebnisse der explorativen Experteninterviews: Darstellung und Interpretation der Erkenntnisse …25
6.1 Definition von Lernförderlichkeit und Unterrichtsqualität …25
6.1.1 Lernerfolg im Simlab …29
6.1.2 Autodidaktik der Lernenden im Simlab …31
6.1.3 Anchored-Learning durch Simulationslehre …32
6.2 Anforderungen an die Lehrkraft …33
6.2.1 Affektive und emotionale Anforderungen …34
6.2.2 Kognitive Anforderungen …36
6.2.3 Psychosoziale Anforderungen …40
6.2.4 Berufsfachliche Anforderungen …41
6.2.5 Pädagogische Kompetenzen …42
6.2.6 Organisatorische Anforderungen …44
6.3 Strukturbedingungen …47
6.3.1 Curriculare Einbindung …47
6.3.2 Infrastruktur und Digitalisierung …49
6.3.3 Personelle Ressourcen …50
6.3.4 Strukturbedingungen der Bildungseinrichtung …51
6.3.5 Berufspolitische Lage 54
6.3.6 Qualifikation der Simulationstrainer …56
6.4 Aktive Lernzeit im Simlab …58
6.5 Individuelles Fördern und Umgang mit Heterogenität im Simlab …60
6.5.1 Druckbedingungen der Simulationslehre …62
6.6 Klassenführung im Simlab …64
6.7 Methodische Vielfalt im Simlab …65
6.8 Lernförderliches Klima …68
6.8.1 Räumliche und materielle Anforderungen …68
6.8.2 Simulations-Fidelity …70
6.8.3 Störungsfreiheit …72
6.9 Klarheit in Struktur und Inhalt …72
6.9.1 Debriefing …73
6.9.2 Briefing …77
6.10 Sinnstiftendes Kommunizieren …80
6.11 Transparenz …81
7 Limitationen der Forschungsarbeit …83
8 Fazit und Ausblick …86
Adamson KA, Jeffries PR, Rogers KJ (2012) Evaluation. A critical step in simulation practice and research. In: Jeffries PR (Hrsg.) Simulation in nursing education. From conceptualization to evaluation. 2. Aufl., National League of Nursing, New York, S. 131 – 161.
Alinier G (2007) A typology of educationally focused medical simulation tools. Med Teach 29 (8): e243 – e250.
Apelojg B (Hrsg.) (2017) Lern dich glücklich. Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen. Bd. 1 „Defensives und expansives Lernen“ von Thews I. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam.
Bandura A (1976) Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Klett, Stuttgart. Bens V (2012) Facilitating with ease! Core skills for facilitators, team leaders and members, managers, consultants, and trainers. 4. Aufl., Wiley, New Jersey, Hoboken.
Birkholz W, Dobler G, Langewand S (2016) Dozent im Rettungsdienst. Der Weg zum erfolgreichen Ausbilder. 8. Aufl., Stumpf + Kossendey, Edewecht.
Brett-Fleegler M, Rudolph J, Eppich W, Monuteaux M, Fleegler E, Cheng A (2012) Debriefing assessment for simulation in healthcare: development and psychometric properties. Simul Healthc 7 (5): 288 – 294.
Breuer G (2018) Simulators don’t teach – Lernprozesse und Simulation. In: St. Pierre M, Breuer M (Hrsg.) Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung. 2. Aufl., Spinger, Berlin, S. 75 – 81.
Brophy JE (2002) Teaching. University of Illinois, International Academy of Education, Chicago. (Abruf: 17. August 2022).
Bugaj TJ, Blohm M, Schmid C, Koehl N, Huber J, Huhn D, Herzog W, Krautter M, Nikendei C (2019) Peer-assisted learning (PAL): skills lab tutors’ experiences and motivation. BMC Med Educ 19 (1): 353.
Chamberlain J (2017) The impact of simulation prebriefing on perceptions of overall effectiveness, learning, and self-confidence in nursing students. Nurs Educ Perspect 38 (3): 119 – 125.
Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Simulation in der Medizin e.V. (DGSiM), Arbeitsgruppe „Qualitätskriterien und Zertifizierung“ (Hrsg.) (2015) Mindestanforderungen der DGSiM die Durchführung von Simulations-Teamtrainings in der Medizin. (Abruf: 19. Januar 2023).
Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Simulation in der Medizin e.V. (DGSiM), Arbeitsgruppe „Simulation in der ambulanten Medizin“ (Hrsg.) (2019) Erwartungen an einen Schauspielpatienten (SP) für Notfallsituationen. Vorschlag der AG „Simulation in der ambulanten Medizin“. (Abruf: 19. Januar 2023).
Dieckmann P, Rall M, Eich C, Schnabel K, Junger J, Nikendei C (2008) Role playing as an essential element of simulation procedures in medicine. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102 (10): 642 – 647.
Dieckmann P, Lippert A, Glavin R, Rall M (2010) When things do not go as expected: scenario life savers. Simul Healthc 5 (4): 219 – 225.
Donabedian A (1980) The Definition of Quality and Approaches to Its Assessment, Explorations in Quality Assessment and Monitoring. Bd. 1, Health Administration Press, Chicago.
Drabauer L, Lehmann D (2016) Teamtraining im Notfall- und Rettungsdienst mithilfe medizinischer Simulation. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg.) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 39 – 48.
Dresing T, Pehl T (2015) Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 6. Aufl., Eigenverlag, Marburg.
Dufrene C, Young A (2014) Successful debriefing – best methods to achieve positive learning outcomes: a literature review. Nurse Educ Today 34 (3): 372 – 376.
Europäischen Union (Hrsg.) (2006) Empfehlung des europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen (2006/962/EG). Amtsblatt der Europäischen Union.
European Centre for the Development of Vocational Training (Cedefop) (Hrsg.) (2011) Learning while working. Success stories on workplace learning in Europe. Publications Office of the European Union, Luxembourg (Abruf: 20. Oktober 2022).
Föll M (2022) KAR Modell nach Neumaier. (Abruf: 10. Januar 2023).
Friedrich T, Langner M, Sigmund P (2018) Simulation in der Rettungsdienstausbildung. St. Pierre M, Breuer M (Hrsg.) Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung. 2. Aufl., Spinger, Berlin, S. 435 – 445.
Garden AL, Le Fever DM, Waddington HL, Weller JM (2015) Debriefing after simulation-based non-technical skill training in healthcare: a systematic review of effective practice. Anaesth Intensive Care 43 (3): 300 – 308.
Gläser J, Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Grande B, Breckwoldt J, Kolbe M (2021) „Die Puppe hat Luftnot“ – Simulation zum interprofessionellen Lernen im Team: aber sinnvoll! Notf Rett Med 25: 307 – 313.
Gügel M, Kern M (2021) Aufbau eines Simlabs an einem Bildungszentrum. In: Kerres A, Wissing C, Wershofen B (Hrsg.) Skillslab in Pflege und Gesundheitsfachberufen. Intra- und interprofessionelle Lehrformate. Springer, Berlin, S. 35 – 48.
Hallmark BF (2015) Faculty Development in Simulation Education. Nurs Clin North Am 50 (2): 389 – 397.
Hardie L, Lioce L (2020) A scoping review and analysis of simulation facilitator essential elements. Nursing & Primary Care 4 (5): 1 – 13.
Hattie J (2013) Lernen sichtbar machen. Von W. Beywl und K. Zierer überarbeitete deutsche Ausgabe von „Visible Learning“. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler.
Helfferich C (2011) Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Helmke A (2007) Was Wissen wir über guten Unterricht? Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Unterrichtsforschung und Konsequenzen für die Unterrichtsentwicklung. (Abruf: 19. Januar 2023).
Helmke A (2015) Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 6. Aufl., Klett-Kallmeyer, Seelze.
Helmke A, Helmke T (2014) Wie wirksam ist gute Klassenführung? Effiziente Klassenführung ist nicht alles, aber ohne sie geht alles andere gar nicht. Lernende Schule 17 (65): 9 – 12.
Helmke A, Schrader F-W (1998) Entwicklung im Grundschulalter. Die Münchner Studie „SCHOLASTIK“. Pädagogik 50 (6): 25 – 30.
Helmke A, Schrader F-W (2010) Merkmale der Unterrichtsqualität: Potenzial, Reichweite und Grenzen. In: Schaal B, Huber F (Hrsg.) Qualitätssicherung im Bildungswesen. Auftrag und Anspruch der bayerischen Qualitätsagentur. Waxmann, Münster, S. 69 – 108.
Helmke A, Schrader F-W (2021) Unterrichtsqualität. Dorsch Lexikon der Psychologie. (Abruf: 19. Januar 2023).
Hündorf H, Lipp R (2016) Der Praxisanleiter. Lehrbuch für Ausbilder im Rettungsdienst. Stumpf + Kossendey: Edewecht.
INACSL Standards Committee (Hrsg.) (2021a) Onward and Upward: Introducing the Healthcare Simulation Standards of Best PracticeTM. Clinical Simulation in Nursing 58: 1 – 4.
INACSL Standards Committee (Hrsg.) (2021b) Healthcare Simulation Standards of Best PracticeTM. Professional Development. Clinical Simulation in Nursing 58: 5 – 8.
INACSL Standards Committee (Hrsg.) (2021c) Healthcare Simulation Standards of Best PracticeTM. Prebriefing: Preparation and Briefing. Clinical Simulation in Nursing 58: 9 – 13.
INACSL Standards Committee (Hrsg.) (2021d) Healthcare Simulation Standards of Best PracticeTM. Facilitation. Clinical Simulation in Nursing 58: 22 – 26.
INACSL Standards Committee (Hrsg.) (2021e) Healthcare Simulation Standards of Best PracticeTM. The Debriefing Process. Clinical Simulation in Nursing 58: 27 – 32.
INACSL Standards Committee (Hrsg.) (2021f) Simulation Standards of Best PracticeTM. Operations. Clinical Simulation in Nursing 58: 33 – 39.
INACSL Standards Committee (Hrsg.) (2021g) Healthcare Simulation Standards of Best PracticeTM. Professional Integrity. Clinical Simulation in Nursing 58: 45 – 48.
Institut für Patientensicherheit und Teamtraining GmbH (InPASS) (Hrsg.) (o.J.) Simulationstrainings für Teams. Gemeinsam sicherer arbeiten. (Abruf: 5. Februar 2023).
Issenberg SB, McGaghie WC, Petrusa ER, Lee Gordon D, Scalese RJ (2004) Features and uses of high-fidelity medical simulations that lead to effective learning. A BEME systematic review. Med Teach 27 (1): 10 – 28.
Jaki C, St. Pierre, Breuer G (2018) Vom Zimmer zum Zentrum – „form follows function“. In: St. Pierre M, Breuer G (Hrsg.) Simulation in der Medizin. 2. Aufl., Springer: Berlin, S. 21 – 47.
Jank W, Meyer H (2002) Didaktische Modelle. Cornelsen, Stuttgart.
Kaba A, Dubé M, Charania I, Donahue M (2018) Collaborative practice in action: Building interprofessional competencies through simulation based education and novel approaches to team training. Health Education and Care 3 (2): 1 – 9.
Kirsten A (2013) Wirksamkeit von Simulation in der Pflegeausbildung. Bachelorarbeit. UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol.
Kounin JS (1970) Discipline and group management in classrooms. Holt, Rinehart & Winston: New York. Kunter M, Baumert J, Blum W, Klusmann U, Krauss S, Neubrand M (Hrsg.) (2011) Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV, Waxmann, Münster, New York.
Lamnek S, Krell C (2016) Qualitative Sozialforschung. Belz, Weinheim. Langewand S (2018) CRM Training und Patientensimulation im Trainings-Rettungswagen. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg.) Zukunftswerkstatt Rettungsdienst. Springer, Berlin, S. 15 – 24.
Levett-Jones T, Lapkin S (2014) A systematic review of the effectiveness of simulation debriefng in health professional education. Nurse Education Today 34 (6): e58 – e63.
Lioace L (Hrsg.) et al., Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) (Hrsg.) (2020) Healthcare Simulation Dictionary. 2. Aufl, AHRQ, Rockville (MD).
Loewenhardt C, Herzig T (2021) Lernen in simulierten Lernumgebungen in den Gesundheitsfachberufen. In: Darmann-Finck I, Sahmel K-H (Hrsg.) Pädagogik im Gesundheitswesen. Onlinepublikation. Springer, Berlin, Heidelberg.
Luhr D (2015) Unterrichtskompetenz erfassen und entwickeln. Eine qualitative Studie über die Entwicklung eines Bewertungskonzepts für die zweite Phase der Lehrerbildung. Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe VI Band 15. MV Wissenschaft.
Maertens H, Vermassen F, Aggarwal R, Doyen B, Desender L, Van Herzeele I, Annemans L (2018) Endovascular training using a simulation based curriculum is less expensive than training in the hybrid angiosuite. Eur J Vasc Endovasc Surg 56 (4) 583 – 590.
Mann KV (1999) Motivation in medical education: How theory can inform our practice. Acade Med 74 (3): 237 – 239.
Marzano RJ, Marzano JS, Pickering DJ (2003) Classroom Management that works. Research-based Strategies for Every Teacher. ASCD, Alexandria/Virginia.
Mayer H (2019) Pflegeforschung anwenden. Elemente und Basiswissen für Studium und Weiterbildung. 5. Aufl., Facultas, Wien.
McDermott DS (2016) The prebriefing concept: A Delphi study of CHSE experts. Clinical Simulation in Nursing 12 (6): 219 – 227.
Meuser M, Nagel U (2009) Das Experteninterview — konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel S, Pickel G, Lauth HJ, Jahn D (Hrsg.) Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen. VS Verlag, Wiesbaden, S. 465 – 479.
Meyer H (2008) Was ist guter Unterricht? Cornelsen Scriptor, Berlin.
Meyer O, Rall M, Baschnegger H, Lazarovici M, Urban B (2016) Grundlagen für ein fundiertes Simulationskonzept. Anaesthetist 65: 943 – 950.
Miller GE (1990) The assessment of clinical skills/competence/performance. Acad Med 65 (9): 63 – 67.
Nordhausen T, Hirt J (2020) Ref Hunter. Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken. (Abruf: 25. Juli 2022).
Nordhausen T, Hirt J (2022) 10 Schritte zur systematischen Literaturrecherche. (Abruf: 25. Juli 2022).
Ohder M, Volz J, Schmidt M, Kuhnke K, Ziegler M (2014) Notfallsanitäter-Curriculum: Baden-Württemberger Modell für eine bundesweite Ausbildung. Kohlhammer, Stuttgart.
Okuda Y, Bryson EO, DeMaria S, Jacobson L, Quinones J, Shen B, Levine AI (2009) The utility of simulation in medical education: what is the evidence? Mt Sinai J Med 76 (4): 330 – 343.
O’Regan S, Molloy E, Watterson L, Nestel D (2016) Observer roles that optimise learning in healthcare simulation education: a systematic review. Adv Simul 1: 4.
Page-Cutrara K (2015) Prebriefing in nursing simulation: A concept analysis. Clinical Simulation in Nursing 11 (7): 335 – 340.
Park CS, Murphy TF, The Code of Ethics Working Group (Hrsg.) (2018) Healthcare Simulationist Code of Ethics. German Version. (Abruf: 20. Januar 2023).
Rall M, Gaba DM (2009) Human performance and patient safety. In: Miller RD (Hrsg) Miller’s Anesthesia. 7. Aufl., Elsevier, Churchill Livingstone, Philadelphia, S. 93 – 150.
Regener R, Schorn-Meyer M, Kranz K (2013) Ein kleiner Leitfaden zur Gestaltung von Simulationsszenarien: Vorbereitung ist alles. RETTUNGSDIENST 36 (4): 432 – 438.
Reinmann G, Mandl H (2006) Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Krapp A, Weidenmann B (Hrsg.) Anwendung Psychologie. Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. Beltz, Weinheim, S. 613 – 658.
Robers P (2019) Skills Lab. Räumlichkeiten und Ausstattung. Unterricht Pflege 24 (2): 6 – 11.
Rudolph JW, Foldy EG, Robinson T, Kendall S, Taylor SS, Simon R (2013) Helping without harming: the instructor’s feedback dilemma in debriefing—a case study. Simul Healthc 8 (5): 304 – 316.
Rudolph JW, Raemer DB, Simon R (2014) Establishing a safe container for learning in simulation: the role of the presimulation briefing. Simul Healthc 9 (6): 339 – 349.
Runnacles J, Thomas L, Sevdalis N, Kneebone R, Arora S (2014) Development of a tool to improve performance debriefing and learning: the paediatric Objective Structured Assessment of Debriefng (OSAD) tool. Postgrad Med J 90 (1069): 613 – 621.
Sawyer T, Sierocka-Castaneda A, Chan D (2012) The effectiveness of video-assisted debriefing versus oral debriefing alone at improving neonatal resuscitation performance: a randomized trial. Simul Healthc 7 (4): 213 – 221.
Siebert J, Frey L, Beeh S, Stiefvater E, Bürkle L, Schumann H (2018) Simulationstraining in der Pflegeausbildung. Evidenz und Erfahrungen mit einer Lehrmethode. Pädagogik der Gesundheitsberufe 5 (1): 59 – 65.
Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training in der Pflege (SimNAT Pflege) (Hrsg.) (o.J.). Leitlinie. Simulation als Lehr-Lernmethode. (Abruf: 19. Januar 2023).
Slavin RE (1994) Quality, appropriateness, incentive, and time: A model of instructional effectiveness. Int J Educ Resear 21 (2): 141 –157.
Society for Simulation in Healthcare (Hrsg.) (2012) Simulation center policy and procedure manual. (Abruf: 20. Januar 2023).
Society for Simulation in Healthcare (Hrsg.) (2018) Certified Healthcare Simulation Educator. Examination Blueprint, 2018 Version. (Abruf: 20. Januar 2023).
Stein D, Schwerdtfeger K, Nickel EA, Russo SG (2021) Wie im wahren Leben: Simulation und Realitätsnähe. In: St. Pierre M, Breuer G (Hrsg.) Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung. 2. Aufl., Springer, Berlin, S. 131 – 142.
Sterz J, Gutenberger N, Stefanescu M-C, Zinßer U, Bepler L, Linßen S, Schäfer V, Carstensen P, Verboket RD, Adili F, Ruesseler M (2021) Manikins versus simulated patients in emergency medicine training: a comparative analysis. Eur J Trauma Emerg Surg 48 (5): 3793 – 3801.
Stoehr F, Müller L, Brady A, Trilla A et al. (2021) How COVID-19 kick-started online learning in medical education. The DigiMed study. PLOS ONE 16 (9): e0257394.
Stokes-Parish JB, Duvivier R, Jolly B (2020) How does moulage contribute to medical students’ perceived engagement in simulation? A mixed-methods pilot study. Adv Simul 5: 23.
The National Council of State Boards of Nursing (NCSBN) (Hrsg.) (2016) NCSBN Simulation Guidelines for Prelicensure Nursing Education Programs. (Abruf: 18. Januar 2023).
U.S. Department of Education, Office of Career, Technical, and Adult Education (Hrsg.) (2017) Simulated Work-Based Learning. Instructional Approaches and Promising Practices. (Abruf: 20. Januar 2023).
Viggers S, Østergaard D, Dieckmann P (2020) How to include medical students in your healthcare simulation centre workforce. Adv Simul 5 (1): 1 – 6.
Welman A, Spies C (2016) Fidelity simulation in nursing education: considerations for meaningful learning. Trends in Nursing 3: 1.
Wesselborg B (2012) Guter Unterricht an Pflegeschulen. Qualitätsmerkmale in pflegepädagogischen Lernsituationen. PADUA 7 (4): 201 – 203.
Williams B, Song JJY (2016) Are simulated patients effective in facilitating development of clinical competence for healthcare students? A scoping review. Adv Simul 1 (6).
Wiseman A, Haynes C, Hodge S (2013) Implementing professional integrity and simulation-based learning in health and social care: An ethical and legal maze or a professional requirement for high-quality simulated practice learning? Clinical Simulation in Nursing 9 (10): e437 – e443.
Yerkes RM, Dodson JD (1908) The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. JCN 18 (5): 459 – 482.
Zendejas B, Wang AT, Brydges R, Hamstra SJ, Cook DA (2013) Cost. The missing outcome in simulation-based medical education research: a systematic review. Surgery 153 (2): 160 – 176.
Lese- und Kaufoptionen
Freier Zugang
Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:
- Akkon Hochschule Berlin
- Fachhochschule St. Pölten
- Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
- Medical School Hamburg (MSH)
- SRH Hochschule für Gesundheit Gera
- Universität für Weiterbildung Krems.
Sie haben keine Rechte zum Download.
Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.
Kaufoptionen
Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:
- Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
- Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.