Simulation in der Notfallmedizin

Präklinisches Schnittstellenmanagement

Im Gesundheitswesen ist ein Großteil der vermeidbaren Zwischenfälle auf menschliche Faktoren zurückzuführen. In der präklinischen Notfallversorgung treffen mehrere Schnittstellenorganisationen aufeinander und werden mit unterschiedlichen Notfallszenarien konfrontiert. Dabei gilt es, die Versorgungsleistung zum Wohle der Patientin, des Patienten auf hohem Qualitätsniveau zu gewährleisten und Fehler in der Zusammenarbeit zu limitieren.

Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick, wie simulationsbasierte Schnittstellentrainings einen Beitrag zur Verbesserung der präklinischen Teamarbeit leisten können. Dafür wurden Expertinnen- und Experteninterviews geführt, um die Chancen und Risiken dieser Methodik herauszuarbeiten und daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.

Die Auswertung der qualitativen Forschung zeigt, dass besonders das regelmäßige Trainieren der Teamfaktoren an den Schnittstellen in den Vordergrund rücken muss. Die größte Herausforderung besteht darin, bei den Entscheidungsträgerinnen und -trägern ein Bewusstsein für die Thematik zu schaffen und die notwendigen Ressourcen bereitzustellen. Im Zuge der Trainings gilt es Berührungsängste abzubauen und ein Verständnis füreinander aufzubringen, um dem gemeinsam gesetzten Ziel einer optimalen Patientinnen- und Patientenversorgung gerecht zu werden.

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Problemstellung …1
1.1 Forschungsfrage und Beitrag zur Forschung …3
1.2 Methodische Vorgehensweise …5
1.3 Aufbau der Arbeit …6
2 Fehler in der Medizin & Sicherheit …7
3 Menschliche Faktoren …11
3.1 Mentale Modelle …13
3.2 Subjektives Kompetenzempfinden …13
3.3 Führung …15
3.4 Kommunikation …15
4 Teamarbeit …18
5 Training …20
5.1.1 Crew Resource Management …21
5.1.2 Simulation …26
5.1.3 Herausforderungen im Training …31
6 Schnittstellen in der Medizin …34
7 Teams in der Notfallmedizin …37
8 Methodik …40
8.1 Qualitätssicherung …40
8.2 Erhebungsmethode …41
8.3 Auswertungsmethode …43
9 Ergebnisdarstellung …45
9.1 Schnittstellen in der Präklinik …45
9.2 Versorgungsleistung und Ziele …46
9.3 Simulationstraining …47
9.3.1 Szenarien- und Ablaufplanung …47
9.3.2 Lehr- und Lernmethoden …49
9.3.3 Lernziele …51
9.3.4 Strukturelle Voraussetzung …53
9.3.5 Debriefing …54
9.4 Schnittstellentraining …56
9.4.1 Szenarien- und Ablaufplanung …56
9.4.2 Lehr- und Lernmethoden …57
9.4.3 Lernziele …59
9.4.4 Schnittstellen-Debriefing …62
9.5 Herausforderungen von simulationsbasierten Schnittstellentrainings …63
10 Diskussion …66
10.1 Präklinische Teamarbeit …67
10.2 Simulationsbasiertes Schnittstellentraining …71
10.3 Herausforderungen …73
11 Conclusio …75
11.1 Beantwortung der Forschungsfrage …75
11.2 Limitationen …76
11.3 Implikationen …77
11.4 Ausblick …78
[…]
12 Interviewleitfaden …90
Literatur
Abellson A, Rystedt I, Suserud B-O, Lindwall L (2014) Mapping the use of simulation in prehospital care – a literature review. Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine 22 (22): 1-12.

Alberts D, Hayes R (2003) Power to the Edge: Command, Control in the Information Age. Online-Dokument (Abruf: 2. April 2021).

Badke-Schaub P, Hofinger G, Lauche K (2012) Human Factors. Springer, Berlin, Heidelberg.

Berger-Grabner D (2013) Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Springer Gabler, Wiesbaden.

Blackmore A, Kasfiki E, Purva M (2018) Simulation-based education to improve communication skills: a systematic review and identification of current best practice. British Medical Journal 4: 159-164.

Bossaert L, Greif R, Maconochie I, Monsieurs KG, Nikolaou N, Nolan JP, Zideman D (2015) Summary of the main changes in the Resuscitation Guidelines ERC Guidelines. Elsevier, Niel.

Bracco F, De Tonetti G, Masini M, Passarelli M, Geretto F, Celleno D (2018) Crisis Resource Management in the Delivery Room: Development of Behavioral Markers for Team. International Journal of Environmental Research and Public Health 15 (3): 1.

Burghofer K, Lackner C (2010) Kommunikation. Notfall Rettungsmed 13: 363-367.

Burns G (1995) The Secrets of Team Facilitation. ERIC 49 (6): 46-52.

Caceres P, Sambale T (2020) Kurz vor der Ohnmacht. SIMJUNKIES Podcast-Folge 2 (Abruf: 17. April 2020).

Cheng A, Magid, DJ, Auerbach M, Bhanji F, Bigham BL, Blewer AL, Donoghue A (2020) Part 6: Resuscitation Education Science: 2020 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 142 (16): 551-579.

Cichon I, Klapper, B. (2017) Interprofessionelle Ausbildungsansätze in der Medizin. Bundesgesundheitsblatt 61: 195-199.

Decarlo D, Collingridge DS, Grant C, Ventre K (2008) Factors influencing nurses‘ attitudes toward simulation-based education. Simulation in Healthcare 3 (2): 90-96.

DiCicco-Bloom B, Crabtree BF (2006) The qualitative research interview. Medical Education 40 (4): 314-321.

Dörner D (2003) Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt, Hamburg.

Dörner D, Schaub H (1994) Errors in Planning and Decision‐making and the Nature of Human Information Processing. Applied Psychology 43 (4): 433-453.

Draycott T, Sibanda T, Owen L, Akande V, Winter C, Reading S, Whitelaw A (2006) Does training in obstetric emergencies improve neonatal outcome? BJOG – An International Journal of Obstetrics and Gynaecology 113 (2): 177-182.

Eggenhofer-Rehart P, Heinrich M, Latzke M, Schmidt A (2015) Gruppen in Organisationen: im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik. In Mayrhofer W, Furtmüller G, Kasper H (Hrsg.) Personalmanagement – Führung – Organisation. Linde, Wien, S. 116-117.

Flinn R, O’Connor P, Crichton M (2008) Safety at the sharp end. Ashgate, Aldershot UK).

Froschauer U, Lueger M (2003) Das qualitative Interview. Facultas, Wien.

Gaba D (2004) The future vision of simulation in health care. Quality and Safety in Health Care 13: 2-10.

Gilbert M (1996) The Process Communication Model: Understanding Ourselves and Others. NASSP Bulletin, 80, 578, S. 75-80.

Gläser J, Laudel G (2009) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Springer VS, Wiesbaden.

Greif R, Lockey A, Breckwoldt J, Carmona F, Conaghan P, Kuzovlev A, Monsieurs KG (2021) European Resuscitation Council Guidelines 2021: Education for resuscitation. Resuscitation 161: 1-20.

Hackstein A (2019) Auf dem Weg zu einer neuen Sicherheitskultur: Crew Resource Management im RD. RETTUNSGDIENST 42 (2): 20-23.

Hackstein A, Hagemann V, von Kaufmann F, Regener H (Hrsg.) (2016) Handbuch Simulation. Stumpf + Kossendey, Edewecht.

Hörmann J (1995) FOR-DEC: a Prescriptive Model for Aeronautical Decision Making. In McDonald N, Fuller R, Johnston N (Hrsg.) Human Factors in Aviation Operations. Köln Porz: Avebury Aviation, Aldershot (UK), S. 17-23.

Janagama SR, Strehlow M, Gimkala A, Ramana Rao G, Matheson L, Mahadevan S, Newberry JA (2020) Critical Communication: A Cross-sectional Study of Signout at the Prehospital and Hospital Interface. Cureus 12(2): e7114. DOI: 10.7759/cureus.7114.

Joormann T (2019) Kooperation mit der Feuerwehr: Taktisches Vorgehen an Einsatzstellen, Organisationen und mehr. RETTUNGSDIENST 42 (6): 36-39.

Jürgen S, Prinz M (2021) Sicher handeln im Rettungsdienst: Teamtraining und Kommunikation in komplexen Situationen. RETTUNGSDIENST 44 (1): 22-25.

Kanki BG, Anca J, Chidester TR (2019) Crew Resource Management. Elsevier, Chennai (India).

Kanz A, Schmöller G, Enhuber K, Hölzl G, Sturm J, Mutschler W (2002) Algorithmus für die Rettung von eingeklemmten Personen bei Verkehrsunfällen. Unfallchirurg 105 (11): 1015-1021.

Kohn L, Corrigan J, Richardson W (2000) To Err Is Human: Building a Safer Health System. Natl Academy Pr., Washington.

Kolb DA (1984) Experiential Learning: Experience As The Source Of Learning And Development. Prentice-Hall, New Jersey.

Koppenberg J, M Henniger, Gausmann P, Rall M(2011) Patientensicherheit im Rettungsdienst: Welchen Beitrag können CRM und Teamarbeit leisten? Notarzt 27 (6): 249-254.

Krafft T, Ziemann A (2014) Notfallmedizin und öffentliche Gesundheit. In Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg.) Qualitätsmanagement im prähospitalen Notfallwesen. Springer, Wien, S. 4-5.

Kranz K, Regener H (2020) „So tun als ob“. Simulation für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. RETTUNGSDIENST 43 (11): 54-61.

Lackner C, Burghofer K, Baschnegger H, Rall M, Zwissler B (2009) Simulationstraining in der Akut- und Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 12 (5): 366-371.

Lang B, Ruppert M, Schneibel E (2010) Teamtraining in der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 13 (5): 368-374.

Langewand S (2019) Aufbau eines Simulationstrainings Was muss beachtet werden? RETTUNGSDIENST 42 (2): 34-39.

Latzke M, Schiffinger M, Zellhofer D, Steyrer J (2020) Soft Factors, Smooth Transport? The role of safety climate and team processes in reducing adverse events during intrahospital transport in intensive care. Health Care Manage Rev 45 (1): 32-40. DOI: 10.1097/HMR.0000000000000188.

Lazarovici M, Trentzsch H, Prückner S (2016) Human Factors in der Medizin. Notfall Rettungsmed 19 (6): 509-525.

Lehmann D (2019) Simulations-Debriefing: Basis für nachhaltiges Lernen oder notwendiges und mühsames Übel. RETTUNGSDIENST 42 (2): 40-45.

Lendemans S (2012) Schnittstellen in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 15 (4): 300-304.

Lojka K, Wippersberg J (2008) Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten. Facultas, Wien.

Makary A, Daniel M (2016) Medical error – the third leading cause of death in the US. BMJ 353: i2139. DOI: 10.1136/bmj.i2139.

Marshall M (1996) The key informant technique. Fam Pract 13 (1): 92-97. DOI: 10.1093/fampra/13.1.92.

Marx M (2017) Faktor Mensch. Medi-Learn, Kiel.

Mayring P (2000) Qualitative Inhaltsanalyse. Forum qualitative Sozialforschung 20 (5): Artikel 16. (Abruf 10. Januar 2021).

Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Beltz, Weinheim und Basel.

Merkt P, Wilk-Vollmann S (2021) Anspruchsvolle Übungslagen: Kommunikationsverhalten und Stressreaktion. RETTUNGSDIENST 44 (1): 16-20.

Moecke H, Marung H, Oppermann S (2013) Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdiest. Medizinisch Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft, Berlin.

Nerdinger FW, Blickle G, Schaper N (2019) Arbeits- und Organisationspsychologie. Spinger, Heidelberg.

Neumayr A, Baubin M (2011) Organisationsmodelle der präklinischen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 14 (1): 45-50.

Neumayr A, Kindermann P, Karl A (2019) CIRS im Rettungsdienst: Wie lassen sich Mitarbeiter zur Mitwirkung motivieren. RETTUNGSDIENST 42 (4): 28-32.

Norri-Sederholm T, Paakkonen H, Kurola J, Saranto K (2015) Situatonal awareness and information flow in prehospital emergency medical care from the perspective of paramedic field supervisors: a scenario-based study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 23 (4): 1-9. DOI: 10.1186/s13049-014-0083-x.

Okuda Y, Bryson E, DeMaria S, Jacobson L, Quinones J, Shen B, Levine A (2009) The Utility of Simulation in Medical Education: What Is the Evidence? Mt Sinai J Med 76 (4): 330-343. DOI: 10.1002/msj.20127.

Paefgen-Laß M (2017) Mitarbeiter zu mehr Resilienz führen. Springer Professional. Online-Beiztrag (Abruf: 6. März 2021).

Peppmüller L, Dyck F, Hirsch G (2019) Simulation in der Notfallsanitäter-Ausbildug: Behandlungsergebnisse in Echtzeit. RETTUNGSDIENST 42 (4): 12-15.

Rall M (2019) Sicherheit trotz Fehlern: Crew Resource Management (CRM) für Medizinische Einsatzteams (MET) In Koch T, Heller AR, Schewe JC (Hrsg.) Medizinische Einsatzteams. Springer, Heidelberg, S. 75-86.

Rall M, Lackner CK (2010) Crisis Resource Management (CRM). Notfall Rettungsmed 13: 349-356.

Rall M, Langewand S (2016) Für bessere und sicherere Zusammenarbeit: Crew Resource Management (CRM) im Rettungsdienst. In Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A (Hrsg.) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin. Springer, Heidelberg, S. 21-36.

Rall M, Gaba D, Howard S, Dieckmann P (1981) Human Performance and Patient Safety. In Miller R (Hrsg.) Miller’s Anesthesia. Elsevier, Churchill Livingstone (Philadelphia), S. 93-149.

Rall M, Op Hey F, Langewand S (2020) Crew Ressource Management: Optimierung der Teamarbeit und Notfallversorgung. RETTUNGSDIENST 43 (8): 26-33.

Rall M, Schaedle B, Zieger J, Naef W, Weinlich M (2002) Neue Trainingsformen und Erhöhung der Patientensicherheit. Unfallchirurg 105 (11): 1033-1042.

Röhner J, Schütz A (2016) Klassische Kommunikationsmodelle. In Röhner J, Schütz A (Hrsg.) Psychologie der Kommunikation. Springer, Wiesbaden, S. 19-38.

Rossi R, Bernhard C (2019) Die Patientenübergabe: Element der Notfallversorgung oder schwaches Glied der Rettungskette. RETTUNGSDIENST 42 (3): 36-40.

Schecker H, Parchmann I, Krüger D (2018) Theoretische Rahmung naturwissenschaftsdidaktischer Forschung. Springer, Heidelberg.

Schirmer D (2009) Empirische Methoden der Sozialforschung. UTB, Stuttgart.

Shappel S, Wiegmann D (2000) Research Gate. The Human Factors Analysis and Classification System – HFACS. (Abruf: 5. März 2021).

Smart J, Kranz K, Carmona F, Lindner T, Newton A (2015) Does real-time objective feedback and competition improve performance and quality in manikin CPR training – a prospective observational study from several European EMS. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 23: Artikelnr. 79. DOI: 10.1186/s13049-015-0160-9.

Solutions WC (2007) Communication during Patient Hand-overs. Patient Safety Solutions 1 (3): 439-442.

St. Pierre M, Breuer G (2018) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin.

St. Pierre M, Hofinger G (2014) Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. Springer, Berlin.

St. Pierre M, Hofinger G, Buerschaper M, Grapengeter M, Harms H, Breuer G, Schuttler J (2004) Simulatorgestütztes, modulares Human Factors Training in der Anästhesie: Konzept und Ergebnisse des Trainingsmoduls „Kommunikation und Kooperartion im Team“. Anaesthesist 53 (2): 144-152.

Stout R, Cannon-Bowers J, Salas E, Milanovich D (1999) Planning, Shared Mental Models, and Coordinated Performance: An Empirical Link Is Established. HFES 41 (1): 61-71.

Strohschneider S (2009) Human Factors und interkulturelle Teamentwicklung. In Barmeyer C, Bolten J (Hrsg.) Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung Methoden, Instrumente und Anwendungsfälle. Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, S. 129-144.

Von Kaufmann F, Kanz K-G (2012) Die Rolle der Leitstelle im Prozess der präklinischen Versorgung. Notfall Rettungsmed 15 (4): 289-299.

Waeschle R, Bauer M, Schmidt C (2015) Fehler in der Medizin. Anaesthesist 64 (9): 689-704.

Waßmer R, Zimmer M, Oberndörfer D, Wilken V, Ackermann H, Breitkreutz R (2011) Kann durch eine einfache Schulung das Kommunikations- und Patientenübergabemanagement in der Notfallmedizin verbessert werden? Notfall Rettungsmed 14 (1): 37-44.

Weichbold M (2014) Pretest. In Baur N, Blasius J (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden, S. 299-304.

Wilk S, Siegl L, Siegl K, Hohenstein C (2018) Misskommunikation als Risikoschwerpunkt in der Patientensicherheit. Anaesthesist 67: 255-262.

Wurmb T, Hossfeld B, Zoller G (2018) Polizei und Rettungsdienst bei der Bewältigung lebensbedrohlicher Einsatzlagen. Notfall Rettungsmed 21 (7): 576-584.

Lese- und Kaufoptionen

Freier Zugang

Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:

  • Akkon Hochschule Berlin
  • Fachhochschule St. Pölten
  • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
  • Medical School Hamburg (MSH)  
  • SRH Hochschule für Gesundheit Gera
  • Universität für Weiterbildung Krems.

Sie haben keine Rechte zum Download.

Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.


Kaufoptionen

Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:

  • Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
  • Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.

Hier können Sie die Arbeit kaufen.