Evidenzbasierte Praxis in der Notfallsanitäter:innen-Ausbildung

Die Ausbildung zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter ist durch das Notfallsanitätergesetz geregelt. Das darin beschriebene Ausbildungsziel fordert eine Ausbildung nach aktuell anerkanntem wissenschaftlichen Stand. Hierfür ist ein hohes Maß an Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Texten notwendig. Im Rahmen der Unterrichte an einer Berufsfachschule kam die Fragestellung auf, ob dieses Ziel mit den geforderten Voraussetzungen für die Ausbildung erreichbar ist. Daher wurde für die vorliegende Arbeit die subjektive Einschätzung der Schülerinnen und Schüler bezüglich ihrer Fertigkeiten im Arbeiten mit Fachtexten erhoben. In der vorherrschenden Debatte um die Notwendigkeit einer Akademisierung soll der Zusammenhang zwischen dem Bildungsabschluss sowie der beruflichen Vorerfahrung und Grundlagen für die Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten untersucht werden.

Methode:

Es erfolgte eine multizentrische quantitative Erhebung mittels Fragebogen. Die Ergebnisse werden deskriptiv ausgewertet. Nach einer deskriptiven Darstellung der subjektiv eingeschätzten Fertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten werden die Ergebnisse zusätzlich anhand eines U-Tests untersucht.

Ergebnis:

In der deskriptiven Auswertung ist festzustellen, dass die Auszubildenden Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen ihre eigenen Fertigkeiten im Umgang mit Fachtexten im Durchschnitt als mittelmäßig einschätzen. Die Prüfstatistik wurde zur Untersuchung des Zusammenhangs von Bildungsabschluss sowie beruflicher Vorerfahrung zu den Befragungsergebnissen durchgeführt. Es zeigten sich signifikant bessere Ergebnisse bei den Befragten mit Hochschulzugangsberechtigung im Vergleich zu denen ohne Hochschulzugangsberechtigung. Die berufliche Erfahrung jedoch scheint keinen Einfluss auf die untersuchten Fertigkeiten zu haben.

Diskussion:

Die vorliegenden Ergebnisse beschreiben eine subjektive Einschätzung der Befragten. Es bleibt weiter zu prüfen, ob die erhobenen Daten mit denen einer objektiven Überprüfung der Fertigkeiten übereinstimmen.


Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung …9
2 Hintergrund und Forschungsstand …10
2.1 Einordnung der Notfallsanitäter:innen-Ausbildung …11
2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen …12
2.3 Evidenzbasierte Praxis …15
2.3.1 Integration von EbP in die Praxis …15
2.3.2 Bedeutung für die berufliche Praxis …15
2.3.3 Erforderliche Kompetenzen für EbP …16
2.3.4 Evidenzstufen …16
2.4 Leitlinien …17
2.5 Kompetente Expert:innen …18
2.5.1 Medizinische Expert:innen …18
2.5.2 Lesekompetenz …20
3 Fragestellung und Zielsetzung …21
4 Methodik …22
4.1 Forschungsdesign …22
4.2 Aufbau des Messinstruments …22
4.3 Beschreibung der Stichprobe …23
4.4 Vorgehen bei der Befragung …23
4.5 Auswertung …23
4.6 Deskriptive Statistik …23
4.7 Prüfungsstatistik …23
5 Befragungsergebnisse …24
5.1 Deskriptivstatistik …24
5.1.1 Stichprobenbeschreibung …24
5.1.2 Fertigkeiten in der Arbeit mit Texten …25
5.2 Prüfstatistik …27
5.2.1 Auswirkung des Bildungsabschlusses …27
5.2.2 Auswirkung der Vorerfahrung …30
6 Diskussion …33
6.1 Zusammenfassung …33
6.1.1 Subjektives Empfinden der Notfallsanitäter-Schüler:innen …33
6.1.2 Auswirkung des Bildungsabschlusses …34
6.1.3 Auswirkung der Vorerfahrung …34
6.1.4 Fazit …34
6.2 Limitation …35
6.3 Ausblick …37
Literaturverzeichnis
Bundesamt für Justiz (Hrsg.) (2013a) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV).

Bundesamt für Justiz (Hrsg.) (2013b) Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (Notfallsanitätergesetz – NotSanG).

Bundesinstitut für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2020) Berufsbildungsbericht 2020. Bonn

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (o.A. a) DQR-Niveaus.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (o.A. b) Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin – Deutscher Qualifikationsrahmen.

Dahlmann P, Böbel S, Frieß C, Neuerer M (2022) Bildungsperspektive Notfallsanitäter:in. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 65 (10): 1059 – 1066.

Dahlmann P (2021) Akademisierung der Notfallsanitäter:innen – ein Modell für die Zukunft? Patientensicherheit als Norm für eine profesionelle Versorgung von (Notfall-)Patienten in Deutschland. Ein kompetenzorientierter Ansatz.

De Winter J, Dodou D (2010) Five-Point Likert Items: t test versus Mann-WhitneyWilcoxon (Addendum added October 2012). Practical Assessment, Research, and Evaluation 15 (1): 11.

Dölken M (2006) Clinical Reasoning – Untersuchen und Behandeln als Prozess. Manuelle Medizin 44: 198 – 203.

Flake F, Gliwitzky B, Grusnick HM, König MK, Beckers SK (2013) Notfallsanitäter. Chancen und Perspektiven des neuen Berufsbildes. Notf Rett Med 16 (8): 598 – 603.

Greenhalgh T (2015) Einführung in die evidenzbasierte Medizin. 3. Aufl., Hans Huber, Bern.

Land Hessen, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Regierungspräsidium Darmstadt (Hrsg.) (2014) Rahmenlehrplan des Landes Hessen. Notfallsanitäterin/ Notfallsanitäter. Regierungspräsidium, Darmstadt.

Lechleuthner A, Neupert M (2021) Der neue § 2a im Notfallsanitätergesetz – endlich! Notf Rett Med 24 (5): 823 – 825.

Haring R, Siegmüller J (2017) Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen: Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung. Springer, Berlin.

Hofmann T, Macke M (2020) Berufstreue von angehenden Notfallsanitäter*innen: Eine Befragung von Auszubildenden über ihren Berufsverbleib. Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft im Rettungsdienst, Aachen.

Kuhlmeier W (o.A.) Kompetenzbeschreibungen zur nachhaltigen Entwicklung. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn.

Kunz K, Martin A, Köpper H, Giesler M (2018) Toolbox Evaluation kompetenzorientierter Lehre im Medizinstudium: Teil 1 Handbuch zur kompetenzorientierten Evaluation. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Lippert HD (2013) Der Notfallsanitäter – nur der Rettungsassistent in einem anderen Kleid? Notf Rett Med 16 (3): 216 – 218.

Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.V. (MFT) (Hrsg.) (2015) Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Berlin.

OECD Programme for International Student Assessment (PISA) Technische Universität München (Hrsg.) (o.A.) Lesekompetenz. PISA.

Sackett DL et al. (1997) Was ist Evidenz-basierte Medizin und was nicht? Dtsch. Übersetzung in MMW Originalia Editorial Münch. Med Wschr 139 (44): 644 – 645.

Scherfer E, Bossmann T (2013) Forschung verstehen. Ein Grundkurs in evidenzbasierter Praxis. 2. Aufl., Richard Pflaum, München.

Schäfer A, Schöttker-Königer T (2015) Statistik und quantitative Methoden für Gesundheitsfachberufe. Springer, Berlin.

Severing E, Teichler U (2013) Akademisierung der Berufswelt? Verberuflichung der Hochschulen. In: Severing E, Teichler U (Hrsg.) Akademisierung der Berufswelt? Bertelsmann, Bielefeld, S. 7 – 18.

Steiner E, Benesch M (2018) Der Fragebogen: von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 5. Aufl., Facultas, Wien.

Sieber F, Kotulla R, Urban B, Groß S, Prückner S (2020, 23. Oktober) Entwicklung der Frequenz und des Spektrums von Rettungsdiensteinsätzen in Deutschland. Notf Rett Med 23: 490 – 496.

Thumser-Dauth K, Öchsner W (o.A.) Schlüsselqualifikationen inklusive: Entwicklung kompetenzorientierter Curricula. Curriculumentwicklung am Beispiel des Studiengangs Humanmedizin. Universität Ulm.

Von Heymann W (2017) Miller-Pyramide aktualisiert. Gedanken zur Ergebnisverbesserung in der Weiterbildung. Manuelle Medizin 55: 339 – 344.

Weinert FE (2001) Vergleichende Leistungsmessung in Schulen. Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert FE (Hrsg.) Beltz -Pädagogik. Leistungsmessungen in Schulen. Beltz, Weinheim, S. 17 –31.

Wirtz MA (o.A.) Eintrag „Tendenz zur Mitte“. Dorsch Lexikon der Psychologie.

Wolter A (2017) Akademisierung als Bedrohungsszenario oder analytisches Konzept? Die Perspektive der Hochschulforschung. In: Webler W-D (Hrsg.) Leiden Sie unter Überakademisierung? Notwendige Akademisierung oder „Akademisierungswahn“? Oder ein Drittes? Ergebnisse des 10. Hochschulforums Sylt 2016. UVW, Bielefeld, S. 73 – 98.

Lese- und Kaufoptionen

Freier Zugang

Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:

  • Akkon Hochschule Berlin
  • Fachhochschule St. Pölten
  • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
  • Medical School Hamburg (MSH)  
  • SRH Hochschule für Gesundheit Gera
  • Universität für Weiterbildung Krems.

Sie haben keine Rechte zum Download.

Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.


Kaufoptionen

Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:

  • Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
  • Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.

Hier können Sie die Arbeit kaufen.