Das Webinar – eine innovative Unterrichtsmethode in der Aus- und Weiterbildung innerhalb der Gesundheitsfachberufe

Digitale Medien sind aus dem privaten sowie beruflichen Alltag unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und finden auch immer mehr Einzug in das Bildungswesen. Diese Medien können im Unterrichtsprozess jedoch nur begrenzt eingesetzt werden. Sie stellen die Lehrenden vor die Herausforderung, den medial geprägten Lebensalltag der Lernenden mit dem Schulalltag zu verknüpfen. Zudem verändert sich, durch den Einsatz von digitalen Medien, die Lehr-Lern-Kultur in den Bildungseinrichtungen. Bieten aber u.a. im Bereich der Fort- und Weiterbildung neue didaktische und pädagogische Möglichkeiten.

Ziel der Studie ist, die Zufriedenheit der Aus- und Weiterbildungsteilnehmer von Gesundheitsfachberufen mit der innovativen Unterrichtsmethode des Webinars, zu untersuchen. Des Weiteren dient sie als Basis, um die innovative Methode des Webinars auch in anderen Bereichen der Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsfachberufen zu implementieren.

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich u eine repräsentative querschnittliche Befragung von N= 91 Aus- und Weiterbildungsteilnehmern zum Notfallsanitäter an einer höheren Berufsfachschule für die Notfallsanitäterausbildung. Die Befragung wurde mittels eines selbstkonstruierten strukturierten Fragebogens durchgeführt, da nicht auf ein bereits vorhandenes Instrument zurückgegriffen werden konnte.  Bei den Fragen des Fragebogens handelt es sich um geschlossene Fragen. Die Antwortmöglichkeiten wurden den Studienteilnehmern mittels einer verbalisierten vierstufigen Ratingskala (Likert-Skala) vorgegeben. Zudem bestand die Möglichkeit und zur Vermeidung der Tendenz zur Mitte „Keine Angabe“ zur Beantwortung der Frage anzugeben.

Die vorliegende Studie kommt zu den Ergebnissen, dass das Webinar für n = 90 (99%) der Studienteilnehmer eine gute Ergänzung zu den Lerninhalten an der Berufsfachschule ist und die Lerninhalte genauso gut vermittelt werden können wie in einer schulischen Unterrichtseinheit. Die Teilnehmer können sich interaktiv am Unterrichtsgeschehen beteiligen. Zudem lässt sich eine Teilnahme an einem Webinar gut in den privaten Alltag integrieren und stellt eine hilfreiche und nützliche Alternative dar um das Wissen zu ergänzen oder zu vertiefen.

Lehrende müssen um diese innovative Methode erfolgreich anwenden zu können, speziell über die Hardware und Software, aber v.a. über die Kommunikationsfähigkeit bei Webinaren ausreichen geschult werden. Damit es ihnen gelingt, den Lerninhalt verständlich und problemlos vermitteln zu können. Des Weiteren müssen die Lehrenden die Methode, welche sie in ihrem Unterrichtsprozess anwenden, vor- und nachbereiten sowie Lernziele klar festlegen und den Inhalt daraufhin aufbauen. Wird dies von den Lehrenden umgesetzt, so gelingt es ihnen den Inhalt verständlich und effektiv an die Lernenden zu vermitteln. Setzt sich ein Lehrender nicht mit der Methode auseinander, so findet, wie auch im face-to-face Unterrichtssetting an einer Gesundheitsfachschule, keine Wissensvermittlung statt.

Weiterhin besteht bei einem Webinar die Möglichkeit dieses aufzuzeichnen und im Anschluss in einer Mediathek zu speichern. Dies ermöglicht es den Lernenden, den Unterrichtsprozess, die Lernziele und –inhalte nachvollziehen zu können. Diese Möglichkeit besteht in einer schulischen Unterrichtseinheit nicht, hier muss sich der Lernende auf die Aussagen seiner Mitlernenden verlassen.

Die Teilnahme an einem Webinar bietet eine flexible sowie ort- und zeitunabhängige Alternative zum Unterricht an einer Schule. Lernende müssen nicht an den jeweiligen Schulungsort fahren. Dies erspart zum einem Zeit und zum anderen werden Kosten reduziert. Zudem müssen die Teilnehmer ihre Familien nicht verlassen, sondern können es in den privaten und teils in den beruflichen Alltag integrieren.

Ablenkung durch andere Dinge, spielt jedoch eine bedeutende Rolle bei der Teilnahme an einem Webinar. Hierbei kann die Interaktion der Lernenden eine große Rolle spielen. Werden diese von der Lehrenden Person aufgefordert sich interaktiv am Webinar zu beteiligen, können sich Lernende weniger leicht von anderen Dingen ablenken lassen und so den Lerninhalt verfolgen.

Die erzielten Ergebnisse sind wichtige Schritte zur Integration von Webinaren im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsfachberufen.

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung …1
2 Theoretischer Hintergrund …3
2.2 Innovative Methoden der Unterrichtsgestaltung …4
2.2.1 E-Learning …6
2.2.2 Blended Learning …7
2.2.3 Webinar …8
2.3 Zufriedenheit …10
2.4 Der Begriff „innovativ“ …10
2.5 Die Begriffe „Aus- und Weiterbildung“ …11
2.6 Aus- und Weiterbildungen von Gesundheitsfachberufen …11
2.6.1 Aus- und Weiterbildung zum Notfallsanitäter …12
3 Methodik und Studiendesign …14
3.1 Studiendesign …14
3.2 Beschreibung des Messinstrumentes …14
3.2.1 Themenbereich „soziodemografische Faktoren“ …15
3.2.2 Themenbereich der „Determinanten“ …16
3.2.3 Themenbereich „Technik“ …16
3.2.4 Pretestung des Fragebogens …17
3.3 Durchführung der Befragung …17
3.4 Statistische Auswertung …18
4 Ergebnisse …19
4.1 Stichprobenbeschreibung …19
5 Diskussion …31
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse …31
5.2 Interpretation der Ergebnisse auf der Basis aktueller Literatur …32
5.3 Fazit … 38
5.4 Kritik an der eigenen Arbeit und Vorgehensweise …38
Literatur
Albert M, Hurrelmann K, Quenzel G (2015) 17. Shell Jugendstudie. Jugend 2015. Deutsche Shell Holding GmbH, Hamburg.

BMBF (2014) Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2014. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn.

BMJV (2005) Berufsbildungsgesetz (BBiG). Berlin.

Boberach M, Moy T, Neuburger R, Wolf M (2013) Zukunftspfade Digitales Deutschland 2020. TNS Infratest, Bielefeld.

Bortz J, Döring N (2015) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Aufl., Springer, Heidelberg.

Engel B, Breunig C (2015) Massenkommunikation 2015: Mediennutzung im Intermedieavergleich. ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH, Frankfurt am Main.

Erpenbeck J, Sauter S, Sauter W (2015) E-Learning und Blended Learning. Springer Gabler, Wiesbaden.

Feierabend S, Plankenhorn T, Rathgeb T (2015) JIM 2015. Jugend, Information, (Multi-)Media. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs), Stuttgart.

Hussy W, Schreiner M, Echterhoff G (2013) Forschungsmethoden in der Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. 2. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg.

Jäger K, Moros R, Geißler A, Gläser R (2011) Konzeption und Aufbau eines Blended-Learning-Weiterbildungskurses „Technische Chemie“. Institut für Technische Chemie – Universität Leipzig.

Kerres M (2003) Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung. Waxmann, Münster.

Köhne S (2005) Didaktischer Ansatz für das Blended Learning: Konzeption und Anwendung von Educational Patterns. Institut für Betriebswirtschaftslehre, Hohenheim.

Kühr S (2015) Die Erwartungshaltung von Schülerinnen und Schülern an Medien und deren Einsatz im Geschichtsunterricht an Wiener Schulen. Wien.

Mandl H, Kopp B (2006) Blended Learning: Forschungsfragen und Perspektiven. Ludwig-Maximilians-Universität, München.

Meyer H (2004) Was ist guter Unterricht. Cornelsen, Berlin.

Möhrle MG, Specht D (o.A.) Eintrag: Innovation. Gabler Wirtschaftslexikon online. (Abruf: 22. Juni 2016).

Moosbrugger H, Lelava A (2012) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg.

Müller M, Fischer H (2013) Der Einsatz von Webinaren im E-Learning. Erfahrungen aus der Q2P-Webinar-Reihe. TU Dresden, Medienzentrum, Dresden.

NotSan-APrV (2013) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter. BGBI. I S. 4280. Bonn.

NotSanG (2013) Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters BGB1 I S. 1348. Bonn.

Oelke U, Meyer H (2014) Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Cornelsen, Berlin.

Pleye M (2016) Definition online. Website. (Abruf: 14. Juni 2016).

Schäfer T (2010) Statistik I: Deskriptive und Explorative Datenanalyse. VS, Wiesbaden.

Schaumburg H (2015) Chancen und Risiken digitaler Medien. Bertelsmann-Stiftung, Berlin.

Spinath FM, Hahn E (2013) Wovon unsere. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg.

Spitzer M (2012) Digitale Demenz. Droemer, München.

Stangl W (o.A.) Eintrag: Zufriedenheit. Online-Enzyklopädie für Psychologie und Pädagogik. (Abruf: 14. Juni 2016).

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (2015) Thüringer Lehrplan für die berufsbildende Schule, Höhere Berufsfachschule dreijähriger Bildungsgang Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin. Erfurt.

Viquerat H, Lohl W (o.A.) Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung – Differenzierung der Begriffe und Bezeichnungen. Klinische Psychologie online (Abruf: 14. Juni 2016).

Witt C, Czerwionka T (2007) Mediendidaktik. Bielefeld: Bertelsmann.
Wittmann G, Stahl E, Weinfurtner S, Torunsky R (2014) Digitalisierung der Gesellschaft. ibi research, Universität Regensburg.

Zielinski K, Jaruga A, Hofmann R, Machdaoui S, Sikorska K, Kerler M (2013) Webinar von A – Z. Ein Praxishandbuch. Webinar 2 Learn, Warschau.

Zöller M, Linten M, Prüstel S, Schmickler AD, Schröder J, Steiner P (2014) Gesundheitsfachberufe im Überblick. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn.

Lese- und Kaufoptionen

Freier Zugang

Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:

  • Akkon Hochschule Berlin
  • Fachhochschule St. Pölten
  • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
  • Medical School Hamburg (MSH)  
  • SRH Hochschule für Gesundheit Gera
  • Universität für Weiterbildung Krems.

Sie haben keine Rechte zum Download.

Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.


Kaufoptionen

Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:

  • Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
  • Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.

Hier können Sie die Arbeit kaufen.