Prävention psychischer Belastungen für Einsatzkräfte der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Eine qualitative Studie zur Statusermittlung der primär-präventiven PSNV-E (Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte) in Deutschland

Ehren- und hauptamtliche Einsatzkräfte der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr (Brand- und Katastrophenschutz sowie des Rettungsdienstes) arbeiten unter anspruchsvollen Bedingungen (wie Zeitdruck, Klimabedingungen, Schichtdienst etc.). Diese Bedingungen können in Kombination mit einer vorherrschenden Grundlast und der derzeit angespannten Sicherheitslage sowie zunehmenden Einsätzen, bspw. durch den Klimawandel, zu psychischen Belastungen führen.

Das Ziel der Masterarbeit war es, einen umfassenden Überblick über die Implementierung und Umsetzung primärpräventiver Strategien der PSNV-E in ausgewählten Einsatzorganisationen in Deutschland zu ermitteln. Es wurde untersucht, wie die psychische Gesundheit von Einsatzkräften derzeit erhalten und gefördert wird. Dazu wurden leitfadengestützte Interviews mit elf Experten von unterschiedlichen etablierten (Hilfs-)Organisationen und zuständigen Strukturen der Gefahrenabwehr geführt. Die Arbeit verfolgte einen explorativen, theoriebildenden Ansatz. Die Interviews wurden aufgezeichnet, transkribiert und anschließend mittels einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet.

Es wurde ersichtlich, dass eine ganzheitliche Betrachtung der Einsatzkräfte im Sinne des biopsychosozialen Modells bedeutsam war. Zudem wurde in einem Vorschlag zu einem primärpräventiven Stufenmodell der PSNV-E die Bedeutung ausgewählter gesundheitspsychologischer Theorien wie Ressourcen (z.B. soziale Unterstützung), Salutogenese, Resilienz und Selbstwirksamkeit formuliert. Es zeigte sich, dass bei der Etablierung von primärpräventiven Strategien strukturelle Herausforderungen auftreten. Führungskräfte können eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung spielen. Die Fürsorgepflicht der Träger des Brand- und Katastrophenschutzes sowie des Rettungsdienstes ist von großer Bedeutung. Dies ist insbesondere bei dem verpflichtenden Arbeits- und Gesundheitsschutz (z.B. bei der GBU Psyche) wichtig. Viele Experten sehen in geeigneten Peers großes Potenzial als Multiplikatoren für die Primärprävention, insbesondere bei der Reduzierung von Hemmschwellen. Um den Organisationen (Durchführungs-)Sicherheit zu geben, ist es notwendig, Mindeststandards, Rollendefinitionen sowie eine Kompetenzerweiterung in der primärpräventiven PSNV-E einzuführen. Die aktuelle Sensibilisierung für psychische Gesundheit ist ein erster Schritt und zeigt das Potenzial primärpräventiver Strategien in den Einsatzorganisationen. Es wird empfohlen weitere Forschung zu betreiben, um sich weiterentwickelnde Systeme und Netzwerke in der primärpräventiven PSNV-E auf- bzw. auszubauen. Primärprävention sollte als eine Investition verstanden werden, um die Handlungsfähigkeit von Einsatzkräften im Bedarfsfall zu stärken und psychisch gesunde und sichere Arbeitsplätze zu schaffen.

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung …10
1.1 Fragestellung und Ziel …11
1.2 Vorgehen …11
2 Theoretischer Hintergrund …13
2.1 Prävention …13
2.1.1 Grundlegende Begriffsbestimmungen der Prävention …13
2.1.1.1 Das Strukturmodell …13
2.1.1.2 Verhalten- und Verhältnisprävention …14
2.1.1.3 Das Spezifitäten-Modell …15
2.1.1.4 Abgrenzung zur Gesundheitsförderung …15
2.1.2 PSNV-E …17
2.1.2.1 Grundlegender Aufbau der PSNV-E …17
2.1.2.2 Primärprävention im Sinne der PSNV-E …18
2.2 Das Einsatzgebiet der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr …19
2.2.1 Organisation der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr in Deutschland …19
2.2.2 Akteure in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr und deren Ausbildungen …20
2.2.3 Anforderungen an die Arbeit der nicht-polizeilichen Einsatzkräfte …21
2.3 Rechtliche Vorgaben für Prävention bei Einsatzkräften …23
2.3.1 Unfallversicherungsträger …23
2.3.2 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen …24
2.3.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement …25
2.4 Belastungen und deren mögliche Folgen …26
2.4.1 Begriffsbestimmung und Neurophysiologie von Stress …26
2.4.2 Mögliche Belastungsfolgen …28
2.4.2.1 Chronischer Stress …28
2.4.2.2 Burnout …29
2.4.2.3 Akute Belastungsstörung/-reaktion …30
2.4.2.4 Posttraumatische Belastungsstörung und Neuropathophysiologie von Traumata …30
2.5 Stand der Forschung …35
2.5.1 Sichtweise auf Symptome …35
2.5.2 Gesundheitspsychologische Effekte und Theorien …36
2.5.2.1 Ressourcen …36
2.5.2.2 Soziale Unterstützung …36
2.5.2.3 Resilienz …37
2.5.2.4 Posttraumatisches Wachstum …38
2.5.2.5 Gesundheitsfördernde Organisationen …39
2.5.3 Bestehende Konzepte in der primärpräventiven PSNV-E …40
2.5.4 Gesundheitspsychologische Erhebungsmethoden …44
2.5.5 Wirksamkeitsüberprüfung/ Evaluation …45
2.6 Präzisierung der Leitfragen …47
3 Methodik …48
3.1 Methodendesign …48
3.2 Stichprobe …48
3.2.1 Auswahl und Zugang zur Stichprobe …48
3.2.2 Expertenvorstellung …49
3.3 Erhebungsverfahren …51
3.3.1 Erhebungsinstrument: Interviewleitfaden …51
3.3.2 Pre-Test …52
3.3.3 Datenerhebung und -aufbereitung in dieser Arbeit …52
3.4 Auswertungsverfahren …53
3.4.1 Auswertungsinstrument: inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse …53
3.4.2 Deduktiv-induktive Kategorienbildung in dieser Arbeit …55
3.5 Wissenschaftliche Gütekriterien …56
4 Ergebnisse – Inhaltsanalytische Auswertung …59
4.1 Rahmenbedingungen angewandter primärpräventiver Konzepte …59
4.2 Schwerpunkte und Inhalte eingesetzter primärpräventiver Konzepte …68
4.3 Qualitätskriterien eingesetzter primärpräventiver Konzepte …79
4.4 Effekte eingesetzter primärpräventiver Konzepte …85
4.5 Teilnehmenden-Resonanz eingesetzter primärpräventiver Konzepte …88
4.6 Herausforderungen in der Umsetzung primärpräventiver Konzepte …91
4.7 Weiterentwicklung der primärpräventiven PSNV-E …99
5 Diskussion …104
5.1 Interpretation der Ergebnisse …104
5.2 Empfehlungen für ein primärpräventives Konzept für Einsatzkräfte …109
5.3 Reflexion anhand wissenschaftlicher Gütekriterien …112
5.4 Schlussfolgerung …115
Literaturverzeichnis
Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) (Hrsg.) (2012) Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV2). Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. AFKzV, Lübeck.

Arbeitsgruppe Psychosoziale Akuthilfe (AG PSAH) (Hrsg.) (2021) Mindeststandards in der Psychosozialen Akuthilfe (PSAH). o.A.

Almedom AM (2005) Resilience, hardiness, sense of coherence, and posttraumatic growth: all paths leading to „light at the end of the tunnel“? Journal of Loss and Trauma 10 (3): 253-265.

Andersch J (2022) Vergleich der Ausbildungskonzepte in der PSNV für Einsatzkräfte. Schriften zur PSNV.

Antonovsky A (1997) Salutogenese: zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGTV, Tübingen.

Badura B (2018) Über sinnstiftende Arbeit, In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose, Meyer M (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 1-7.

Bandura A (1977) Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review 84 (2): 191-215.

Bandura A (1997) Self-efficacy: the exercise of control. WH Freeman/Times Books/Henry Holt & Co, New York.

Barysch KN (2016) Selbstwirksamkeit. In: Frey D (Hrsg.) Psychologie der Werte: von Achtsamkeit bis Zivilcourage. Basiswissen aus Psychologie und Philosophie. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 202-209.


Beck D, Morschhäuser M, Richter G (2014) Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin, S. 45-130.

Beerlage I (2017) Prävention und Gesundheitsförderung von Einsatzkräften, In: Karutz H, Geier W, Mitschke T (Hrsg.) Bevölkerungsschutz: Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 166-174.

Beerlage I, Arndt D (2022) Rekonstruktion eines gesundheitsförderlichen System- und Organisationsentwicklungsprozesses im System der Gefahrenabwehr, In: Hajji R, Kitze K, Pieck N (Hrsg.) Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung: Theorien, Ergebnisse und Ansätze. Springer, Wiesbaden, S. 121-147.

Bengel J, Heinrichs M (2004) Psychische Belastungen im Rettungsdienst. In: Bengel J (Hrsg.) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. 2. Aufl., Springer, Berlin, Heidelberg, S. 26-43.

Bergner T (2018) Belastungen in der Notfallmedizin. Notf Rett Med 21 (3): 192-198.

Blank-Gorki V, Karutz H, Helmerichs J (2017) Evaluation PSNV-Einsatz Amoklauf Winnenden/Wendlingen. BBK, Bonn.

Blom V, Sverke M, Bodin L et al. (2014) Work–Home Interference and Burnout: A Study Based on Swedish Twins. Journal of Occupational & Environmental Medicine 56 (4): 361-366.

Böckelmann I, Thielmann B, Schumann H (2022) Psychische und körperliche Belastung im Rettungsdienst: Zusammenhang des arbeitsbezogenen Verhaltens und der Beanspruchungsfolgen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 65 (10): 1031-1042.

Brauchle G (2006) Sekundäre Traumatisierung von Einsatzkräften. Umweltpsychologie, 10 (1): 46-61.

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) (Hrsg.) (2018) Ausbildungshandbuch. Grundausbildung. 1. Das THW im Gefüge des Zivil- und Katastrophenschutzes. THW, Bonn.

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (Hrsg.) (2012) Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien: Teil I und II. 3. Aufl., Bonn.

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (Hrsg.) (2023a) Glossar „Krise“. BBK-Glossar. (Abruf: 6. Mai 2023).

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (Hrsg.) (2023b) Glossar „nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr“. BBK-Glossar. (Abruf: 6. Oktober 2021).

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (Hrsg.) (2023c) Glossar „Gefahrenabwehr“. BBK-Glossar. (Abruf: 6. Oktober 2021).

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (Hrsg.) (2023a) ICD-10-GM Version 2023. (Abruf: 11. Dezember 2023).

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (Hrsg.) (2023b) QD85 Burnout, 2023–01. Bonn, Köln.

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (Hrsg.) (2023c) QE84 Akute Belastungsreaktion, 2023–01. Bonn, Köln.

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (Hrsg.) (2023d) 6B40 Posttraumatische Belastungsstörung, 2023–01. Bonn, Köln.

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (Hrsg.) (2023e) 6B41 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung, 2023–01. Bonn, Köln.

Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.V. (SbE) (o.J.a) Multiplikatorenschulung „Primäre Prävention“. (Abruf: 24. November 2023).

Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.V. (SbE) (o.J.b) Qualitätssicherung. (Abruf: 24. November 2023).

Burisch M (2022) Burn-out. o.A., Bern.

Butollo W, Karl R, Krüsmann M (2012) Sekundäre Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen und -störungen. BBK, Bonn.

Cannon W (1915) Bodily changes in pain, hunger, fear, and rage. D Appleton & Company, New York, London.

Caplan G (1964) Principles of Preventive Psychiatry. Basic Books, New York.

Cohen S, McKay G (2020) Social Support, Stress and the Buffering Hypothesis: A Theoretical Analysis, In: Baum A, Taylor SE, Singer JE (Hrsg.) Handbook of Psychology Health. Bd. 4, Lawrence Erlbaum Associates Inc, Abingdon, Oxon, S. 253-267.

Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V. (DeGPT) (Hrsg.) (2019) S2k Diagnostik Behandlung akute Folgen psychischer Traumatisierung. (Abruf: 4. Oktober 2023).

Deutscher Bundestag (2022) Ausbildung und Berufsausübung von Rettungssanitätern. Vergleich landesrechtlicher Bestimmungen. Wissenschaftliche Dienste, Berlin.

Deutscher Fachverband für Psychosoziale Notfallversorgung e.V. (DF-PSNV) (Hrsg.) (2019) A7-Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E)-Konzept und Konferenz. (Abruf: 6. Oktober 2023).

Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV) (Hrsg.) (2021) Statistik „Anzahl der Mitglieder“. (Abruf: 14. Februar 2024).

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) (Hrsg.) (2019) DGUV Information 205-021: Leitfaden zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Feuerwehrdienst. DGUV, Berlin.

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) (Hrsg.) (2020) DGUV Information 205-038: Leitfaden Psycho-soziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte. DGUV, Berlin.

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) (Hrsg.) (o.J.) Berufsgenossenschaften/ Unfallkassen. DGUV, Berlin. (Abruf: 6. November 2023).

Döring N (2023a) Datenerhebung, Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 6. Aufl., Springer, Berlin, Heidelberg, S. 322-567.

Döring N (2023b) Untersuchungsdesign, Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 6. Aufl., Springer, Berlin, Heidelberg, S. 183-219.

Döring N (2023c) Empirische Sozialforschung im Überblick. In: Döring, N. (Hrsg.) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 6. Aufl., Springer, Berlin, Heidelberg, S. 3-30.

Döring N (2023d) Datenanalyse, Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 6. Aufl., Springer, Berlin, Heidelberg, S. 588-662.

Döring N, Bortz J (2016) Datenanalyse, Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Aufl., Springer, Berlin, Heidelberg, S. 597-609.

Dresing T, Pehl T (2018) Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse: Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 8. Aufl., Eigenverlag, Marburg.

Dresing T, Pehl T (2020) f4x | audiotranskription. (Abruf: 24. August 2023).

Dreßing H, Spellbrink W, Hoell A (2023) PTBS bei RettungssanitäterInnen: eine „Wie-Berufskrankheit“. Nervenarzt 94 (11): 1059-1061.

Dressler JL (2017) Gewalt gegen Rettungskräfte: Eine kriminologische Großstadtanalyse. LIT, Münster.

Du BB, Yung M, Gruber J, Yazdani A (2022) Organizational strategies to address posttraumatic stress injuries among Canadian paramedics. Work 72 (3): 1035-1045.

Ehlers A, Clark DM (2000) A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behaviour Research and Therapy 38 (4): 319-345.

Eichenberg C, Zimmermann P (2017) Einführung Psychotraumatologie. UTB, München, Basel.

Eisenberger NI (2013) An Empirical Review of the Neural Underpinnings of Receiving and Giving Social Support: Implications for Health, Psychosomatic Medicine 75 (6): 545-556.

Falkai P, Wittchen H, Döpfner M et al. (Hrsg.) (2018) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5®. 2. Aufl., Hogrefe, Göttingen.

Ferreira Y, Vogt J (2022) Psychische Belastung und deren Herausforderungen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 76 (2): 202-219.

Figley CR (1995) Compassion fatigue: Toward a new understanding of the costs of caring. In: Stamm BH (Hrsg.) Secondary traumatic stress: Self-care issues for clinicians, researchers, and educators. Sidran Press, Baltimore, S. 3-28.

Flick U (2019) Gütekriterien qualitativer Forschung, In: Mey G, Mruck K (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Bd. 1, Springer, Wiesbaden, S. 1-17.

Flick U (2020) Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Mey, G./Mruck, K. (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Bd. 2, Springer, Wiesbaden, S. 247-261.

Flin RH, O’Connor P, Crichton M (2008) Safety at the sharp end: a guide to non-technical skills. Routledge, Aldershot, Burlington.

Franke F, Ducki A, Felfe J (2015) Gesundheitsförderliche Führung. Trends der psychologischen Führungsforschung 27: 253-264.

Franzkowiak P (2022) Prävention und Krankheitsprävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. BZgA, Köln. (Abruf: 8. Oktober 2023).

Frydrich T, Sommer G, Brähler E (2007) F-SozU – Fragebogen zur Sozialen Unterstützung. (Abruf: 15. November 2023).

Geenen (2017) Risikokommunikation. In: Karutz H, Geier W, Mitschke T, Unger C (Hrsg.) Bevölkerungsschutz: Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 138-141.

Geier W (2022) Zivilschutz, Katastrophenschutz und nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr im integrierten Hilfeleistungssystem Deutschlands. Bevölkerungsschutz 2: 3-10.

Gerhold L, Kröling S, Sterl S (2022) Promoting Emergency Service Workers’ Resilience: Resources and Coping Strategies. International Journal of Mass Emergencies & Disasters 40 (1): 86-116.

Geuenich K, Hagemann W (2014) BOSS – Burnout-Screening-Skalen. 2. Aufl., Hogrefe, Göttingen.

Glenberg AM (2010) Embodiment as a unifying perspective for psychology. WIREs Cognitive Science 1 (4): 586-596.

Greif S, Möller H, Scholl W, Passmore J, Müller F (Hrsg.) (2022) International Handbook of Evidence-Based Coaching: Theory, Research and Practice. Springer, Cham.

Greinacher A, Derezza-Greeven C, Herzog W, Nikendei C (2019) Secondary traumatization in first responders: a systematic review. European Journal of Psychotraumatology 10 (1): 1562840.

Habermann-Horstmeier L, Lippke S (2021a) Grundlagen, Strategien und Ansätze der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention. In: Tiemann M, Mohokum M (Hrsg.) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 47-63.

Habermann-Horstmeier L, Lippke S (2021b) Grundlagen, Strategien und Ansätze der Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M (Hrsg.) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 65-75.

Haggerty RJ, Mrazek PJ (1994) Can We Prevent Mental Illness? Bulletin of the New York Academy of Medicine 71 (2): 300-306.

Halpern J, Maunder RG (2011) Acute and chronic workplace stress in emergency medical technicians and paramedics. In: Langan-Fox J, Cooper CL (Hrsg.) Handbook of stress in the occupations. Edward Elgar Publishing, Northampton, S. 135-156.

Hammelstein P (2006) Resilienz. In: Renneberg B, Hammelstein P (Hrsg.) Gesundheitspsychologie. Springer, Berlin. Heidelberg, S. 18-23.

Hasić M, Hecht L (2023) Akute Traumareaktionen. CME 20 (7): 57-66.

von der Heide M (2021) Posttraumatische Belastungsstörung im Berufsfeld von Notärzten und Feuerwehrleuten. FAU, Würzburg.

Hein-Rusinek U, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) (2012) Burnout – Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) mit Kommentar einer Betriebsärztin. ASUpraxis | Arbeitsmed. Sozial-med. Umweltmed. 47 (6): 68-71.

Helfferich C (2019) Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur N, Blasius J (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden, S. 669-686.

Helgeson VS, Reynolds KA, Tomich PL (2006) A meta-analytic review of benefit finding and growth. Journal of Consulting and Clinical Psychology 74 (5): 797-816.

Heller U, Heinz C (2017) Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Feuerwehrangehörige. 2. Aufl., Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord und Feuerwehr-Unfallkasse Mitte, Kiel.

Hellhammer DH, Wüst S, Kudielka BM (2009) Salivary cortisol as a biomarker in stress research. Psychoneuroendocrinology 34 (2): 163-171.

Helmerichs J, Fritsche A (2007) Prävention im Einsatzwesen Forschung zur Belastung von ehrenamtlichen Einsatzkräften und zur Wirksamkeit von psychosozialer Einsatzvorbereitung und Nachsorge sowie Empfehlungen zur Umsetzung. BBK, Bonn.

Helmerichs J, Karutz H, Geier W (2017) Psychosoziales Krisenmanagement. In: Karutz H, Geier W, Mitschke T (Hrsg.) Bevölkerungsschutz. Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 285-300.

Helmerichs J, Karutz H, Gengenbach O, Richwin R (2016) Psychosoziale Herausforderungen im Feuerwehrdienst. BBK, DFV Bonn, Berlin.

Helmerichs J, Overhagen M, Knoch T (2019) Bund-Länder-Kooperation in der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV). Länderübergreifende Facharbeitsgruppe PSNV 1: 36-38.

Hering T, Beerlage I, Kleiber D (2011) Arbeitsanforderungen und Ressourcen im Rettungsdienst: Welche Merkmale der Organisation können Belastungen abpuffern? Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 19 (4) 159-172.

Hering T, Schulze D, Sonnenberg D, Beerlage I (2005) Was belastet in der Feuerwehr? Notf Rett Med 8 (6): 412-421.

Hobfoll SE (1989) Conservation of resources: A new attempt at conceptualizing stress. American Psychologist 44 (3): 513-524.

Hobfoll SE, Watson P, Bell CC, Bryant RA et al. (2007) Five Essential Elements of Immediate and Mid-Term Mass Trauma Intervention: Empirical Evidence. Psychiatry 70 (4): 283-315.

Hohmann C, Schwarzer R (2009) Selbstwirksamkeitserwartung. Perceived Self-Efficacy. In: Bengel J, Jerusalem M (Hrsg.) Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S. 61-67.

Huber M (2020) Trauma und die Folgen. 6. Aufl., Junfermann, Paderborn.

Hupfeld J, Wanek V (2023) Leitfaden Prävention Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V zur Umsetzung der §§ 20, 20a und 20b SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. März 2023. GKV-Spitzenverband, Berlin.

Jäncke L, Peper M (2022) „Plastizität“. Dorsch Lexikon der Psychologie. Bern. (Abruf: 13. November 2023).

Juen B, Öhler U, Thormar S (2009) Posttraumatisches Wachstum bei Einsatzkräften. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin 7: 9-19.

Kalch A (2019) Persönliche Erfahrungen in Gesundheitsbotschaften: die Wirkung von Narrationen auf Prävention und Gesundheitsförderung. Springer, Wiesbaden, Heidelberg.

Kaluza G (2018a) Gelassen und sicher im Stress. Springer, Berlin, Heidelberg.

Kaluza G (2018b) Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. 4. Aufl., Springer, Berlin.

Kaluza G, Schulze H-H (2000) Evaluation von Gesundheitsförderungsprogrammen. Methodische Stolpersteine und pragmatische Empfehlungen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 8 (1): 18-24.

Kapfhammer HP (2001) Trauma und Dissoziation. Eine neurobiologische Perspektive. Psychotherapie 6 (1): 114-129.

Kapfhammer HP (2017) Akute und posttraumatische Belastungsstörung. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg.) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. 5. Aufl., Springer, Berlin, S. 1965-2026.

Karrasch S, Hitzler M, Behnke A et al. (2020) Chronic and Traumatic Stress Among Emergency Medical Services Personnel: A Narrative Review on Vulnerability Factors, Resilience, and Intervention. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 49 (4): 204-217.

Karutz H, Blank-Gorki V (2015) Psychische Belastungen und Bewältigungsstrategien in der präklinischen Notfallversorgung. Notfallmed up2date 9 (4): 355-374.

Karutz H, Overhagen M, Stum J (2013) Psychische Belastungen im Wachalltag von Rettungsdienstmitarbeitern und Feuerwehrleuten. Prävention und Gesundheitsförderung 8 (3): 204-211.

Kemper H (2021) Physische und psychische Belastungen im Einsatz. Ecomed, Landsberg am Lech.

Kennedy L, Parker SH (2019a) Biofeedback as a stress management tool: a systematic review. Cognition, Technology & Work 21 (2): 161-190.

Kienle R, Knoll N, Renneberg B (2006) Soziale Ressourcen und Gesundheit: Soziale Unterstützung und dyadisches Bewältigen. In: Renneberg B, Hammelstein P (Hrsg.) Gesundheitspsychologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 107-122.

Kim R, Ha JH, Jue J (2020) The moderating effect of compassion fatigue in the relationship between firefighters’ burnout and risk factors in working environment. Journal of Risk Research 23 (11): 1491-1503.

Kircher T (2013) Grundlagen. In: Kircher, T. (Hrsg.) Pocket Guide Psychotherapie, Springer, Berlin, Heidelberg, S. 6-12.

Kleine B, Muschalla B (2021) Zusammenhänge zwischen selbstberichteter Resilienz, wahrgenommener sozialer Unterstützung und Wohlbefinden bei Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 65 (2): 82-97.

Kliem S, Mößle T, Rehbein F et al. (2015) A brief form of the Perceived Social Support Questionnaire (F-SozU) was developed, validated, and standardized. Journal of Clinical Epidemiology 68 (5): 551-562.

Kolacz J, Kovacic KK, Porges SW (2019) Traumatic stress and the autonomic brain‐gut connection in development: Polyvagal Theory as an integrative framework for psychosocial and gastrointestinal pathology. Developmental Psychobiology 61 (5): 796-809.

Krähenmann R, Seifritz E (2019) Krank durch chronischen Stress. Neurologe & Psychiater 20 (4): 38-48.

Krampi M, Juen B (2005) Ursachen und Auswirkungen von Stress- und Belastungsreaktionen nach belastenden Ereignissen bei Einsatzkräften. In: Schönherr C, Juen B, Brauchle G, Beck T, Kratzer D, (Hrsg.) Belastungen und Stressverarbeitung bei Einsatzkräften. Universität Innsbruck, Innsbruck.

Kröling S, Gerhold L (Hrsg.) (2019) Konzepte zur Steigerung der Resilienz von Einsatzkräften: Ergebnisse aus dem Forschungsverbund REBEKA. Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, Berlin.

Krüsmann M, Karl R, Hagl M, Butollo W (2007) Prävention im Einsatzwesen. Zum Stellenwert von Schulungen, Nachsorge und Psychotherapie. Psychotherapie 12 (2): 326-335.

Krüsmann M, Karl R, Schmelzer D, Butollo W (2006) Primäre und Sekundäre Prävention im Einsatzwesen Zusammenfassung der Ergebnisse. Darstellung einer Gesamtkonzeption. LMU, München.

Krutolewitsch A, Horn A (2017) Posttraumatische Reifung nach berufsbezogener Traumatisierung bei Einsatzkräften. PPmP 67(5): 203-211.

Krutolewitsch A, Horn A, Maercker A (2015) Trauma-Ausmaß und ausgewählte Prädiktoren. Trauma 13 (3): 78-91.

Kuckartz U, Rädiker S (2022) Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis. Computerunterstützung: Grundlagentexte Methoden. 5.Aufl., Beltz, Weinheim, Basel.

Kuhn J, Brieger P, Härter M, Riedel-Heller S (2023) Public Mental Health: Entwicklung eines Forschungs- und Handlungsfeldes. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 66 (4) 353-355.

Kühn M, Kleiner T-M (2023) Ungleiches Engagement in ländlichen und nicht-ländlichen Räumen. Bericht zur Sonderauswertung „Freiwilliges Engagement in unterschiedlichen Raumtypen“ auf Basis des Deutschen Freiwilligensurveys (2019) und des Sozio-oekonomischen Panels (2001–2019). Braunschweig.

Länderübergreifende Facharbeitsgruppe PSNV, Arbeitsgruppe Qualitätslabel (o.J.) Information Qualitätslabel. Greifswald.

Lasogga F (2017) Krisenbewältigung und Möglichkeiten der Prävention bei Einsatzkräften, In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2017: Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 77-86.

Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal, and coping. Springer, New York.

Lehr D, Hillert A (2018) Selbstwertschätzung im Beruf – ein Weg zur Balance? In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2018: Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 143-156.

Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein (LFS SH) (2023) Lehrgangsplan 2023. Kiel (Abruf: 5. Dezember 2023).

Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein (LFS SH) A7-Primäre Prävention. Kiel (Abruf: 4. Oktober 2023.

Lippke S, Renneberg B (2006) Konzepte von Gesundheit und Krankheit. In: Renneberg B, Hammelstein P (Hrsg.) Gesundheitspsychologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 7-11.

MacLean PD (1990) The Triune Brain in Evolution: Role in Paleocerebral Functions. Springer, New York.

Maddox SA, Hartmann J, Ross RA, Ressler KJ (2019) Deconstructing the Gestalt: Mechanisms of Fear, Threat, and Trauma Memory Encoding. Neuron 102 (1): 60-74.

Maercker A, Augsburger M (2022) Posttraumatic Stress Disorder. In: Maercker A (Hrsg.) Trauma Sequelae. Springer, Berlin, S. 15-39.

Malteser Hilfsdienst e.V. (o.J.) Die Rettungsdienst-Ausbildung: Diese Ausbildungswege gibt es. (Abruf: 19. Oktober 2023).

Mao X, Fung OWM, Hu X, Loke AY (2018) Psychological impacts of disaster on rescue workers: A review of the literature. International Journal of Disaster Risk Reduction 27: 602-617.

Maslach C, Jackson S, Leiter M (1997) The Maslach Burnout Inventory Manual.
Zalaquett CP, Wood RJ (Hrsg.) Evaluating Stress: A Book of Resources. Scarecrow Press, Lanham, S. 191-218.

Maslach C, Leiter MP (2008) Early predictors of job burnout and engagement. Journal of Applied Psychology 93 (3): 498-512.

Mayring P (2022) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 13. Aufl., Beltz, Weinheim, Basel.

Meichenbaum D (1991) Intervention bei Streß: Anwendung und Wirkung des Streßimpfungstrainings. Huber, Bern, Stuttgart.

Morschhäuser M, Beck D, Lohmann-Haislah A (2014) Psychische Belastung als Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin, S. 19-44.

Nationale Pressekonferenz (NPK), Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) (Hrsg.) (o.J.) Nationale Präventionsstrategie. (Abruf: 6. November 2023).

Olsson CA, Bond L, Burns JM, Vella‐Brodrick DA, Sawyer SM (2003) Adolescent resilience: a concept analysis. Journal of Adolescence 26 (1) 1-11.

Oßwald-Messner S, Pixner J, Ellrich K (2023) Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) bei der Polizei. In: Staller, M, Zaiser B, Koerner S (Hrsg.) Handbuch Polizeipsychologie. Springer, Wiesbaden, S. 579-599.

Overhagen M (2007) Burnout bei der Feuerwehr: Stress und berufliche Belastungen in der Berufsfeuerwehr. Tectum, Marburg.

Paton D (2005) Posttraumatic growth in protective services professionals: Individual, cognitive and organizational influences. Traumatology 11 (4): 335-346.

Paulzen M (2021) „Akute Belastungsreaktion“. Dorsch Lexikon der Psychologie. Bern.

Perren-Klingler G (2015) Posttraumatische Belastungsstörung. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg.) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 475-483.

Pesch J (2015a) Aufgaben des Betreuungsdienstes. In: Hofmann K, Lipp R (Hrsg.) Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienst. Handbuch für Helfer und Führungskräfte. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S. 544-586.

Pesch J (2015b) Ausbildung im Betreuungsdienst. In: Hofmann K, Lipp R (Hrsg.) Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienst. Handbuch für Helfer und Führungskräfte. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S. 515-520.

Pfannstiel MA, Mehlich H (2016) Vorwort. In: Pfannstiel MA, Mehlich H (Hrsg.) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Springer, Wiesbaden, S. 5-7.

Porges SW (2009) The polyvagal theory: New insights into adaptive reactions of the autonomic nervous system. Cleveland Clinic Journal of Medicine 76 (4, Suppl 2): 86-90.

Porges SW, Liem T (2016) Die Polyvagaltheorie in der Osteopathie. Osteopathische Medizin 17 (2): 14-20.

Portuné R, Ludborzs B, Rexroth M (2016) Arbeitsbedingte psychische Belastung als besondere Herausforderung für die Präventionsarbeit: Die moderierten Verfahren der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung als treibende Kraft auch für das BGM. In: Pfannstiel MA, Mehlich H (Hrsg.) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Springer, Wiesbaden, S. 111-136.

Radtke R (Statista.de), Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK) Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Erkrankungen in Deutschland nach Geschlecht in den Jahren 1997 bis 2023 (AU-Tage pro 100 VJ). (Abruf: 1. April 2024).

Ramsenthaler C, Fuchs R (2021) Evaluation und Assessmentverfahren in der stressbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M (Hrsg.) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 1169-1190.

Reif S (2015) Die Aufgaben im Sanitätsdienst. In: Hofmann K, Lipp R (Hrsg.) Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienst. Handbuch für Helfer und Führungskräfte. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S. 416-433.

Riedel-Heller S, Luppa M, Seidler A, Becker T, Stengler K (2013) Psychische Gesundheit und Arbeit. Konzepte, Evidenz und Implikationen für Forschung und Praxis. Nervenarzt 84 (7):
832-837.

Romppel M, Grande G (2020) Gesundheitspsychologische Diagnostik. In: Bengel J, Mittag O (Hrsg.) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation: Somatopsychologie und Verhaltensmedizin. 2. Aufl., Springer, Berlin, Heidelberg, S. 71-79.

Ronft S (2021) Research Insights. Eventpsychologie in der Hochschulforschung. In: Ronft S (Hrsg.) Eventpsychologie. Springer, Wiesbaden, S. 63-92.

Schäfer I, Gast U, Hofmann A, et al., Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V. (Hrsg.) (2019) S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Springer, Berlin, Heidelberg.

Scheimann G, Prell R, Schug J (2020) Bericht zur Evaluationsstudie. Test unter Einsatzbedingungen und Evaluierung mithilfe ziviler Anwendergruppen. Berliner Feuerwehr, Berlin.

Scheld T, Conrads F, Weigel A, Harks V (o.J.) Handout für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von A7-Präventionsveranstaltungen. (Abruf: 4. Oktober 2023).

Schmauder M, Spanner-Ulmer B (2022) Ergonomie. Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation. Hanser, München.

Scholl H (2015) Ausbildungen im Sanitätsdienst. In: Hofmann K, Lipp R (Hrsg.) Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienst. Handbuch für Helfer und Führungskräfte. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S. 365-372.

Schorn NK (2011) Stressbewältigung und Burnout im Rettungsdienst. Logos, Berlin.

Seligman MEP (1972) Learned Helplessness. Annual Review of Medicine, 23 (1): 407-412.

Shakespeare-Finch JE, Smith SG, Gow KM, Embelton G, Baird L (2003) The Prevalence of Post-Traumatic Growth in Emergency Ambulance Personnel. Traumatology 9 (1): 58-71.

de Shazer S, Dolan Y (2022) Mehr als ein Wunder: Lösungsfokussierte Kurztherapie heute. 8. Aufl., Carl Auer, Heidelberg.

Skeffington PM, Rees CS, Kane R (2013) The Primary Prevention of PTSD: A Systematic Review. Journal of Trauma & Dissociation 14 (4): 404-422.

Southwick SM, Sippel L, Krystal J, Charney D, Mayes L, Pietrzak R (2016) Why are some individuals more resilient than others: the role of social support. World Psychiatry 15 (1): 77-79.

Tedeschi RG, Calhoun LG (2004) Posttraumatic Growth: Conceptual Foundations and Empirical Evidence. Psychological Inquiry 15 (1): 1-18.

Tracy SJ (2010) Qualitative Quality: Eight „Big-Tent“ Criteria for Excellent Qualitative Research, Qualitative Inquiry 16 (10): 837-851.

Trojan A, Kolip P (2021) Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M (Hrsg.) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 1119-1141.

Tuckey MR, Hayward R (2011) Global and Occupation-Specific Emotional Resources as Buffers against the Emotional Demands of Fire-Fighting. Applied Psychology 60 (1): 1-23.

Uhle T, Treier M (2019) Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt. Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Springer, Wiesbaden.

Vetter S (2008) Psychische Probleme bei Betroffenen und Helfern in außerordentlichen Lagen. Therapeutische Umschau 65 (1): 60-64.

Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) (Hrsg.) (2008) Richtlinie Brandschutzkonzepte (vfdb 01-01). Vfdb, Münster.

von Dawans B, Heinrichs M (2016) Physiologische Stressreaktionen. In: Fuchs R, Gerber M (Hrsg.) Handbuch Stressregulation und Sport, Springer, Berlin, Heidelberg, S. 1-15.

Wagner D (2001) Behandlung von akuten und posttraumatischen Belastungsstörungen bei Einsatzkräften der Feuerwehr. Psychotherapeut 46 (6): 398-401.

Wagner D, Heinrichs M, Ehlert U (1998) Prevalence of Symptoms of Posttraumatic Stress Disorder in German Professional Firefighters. American Journal of Psychiatry 155 (12): 1727-1732.

Wesemann U (2021) Stärkung der mentalen Fitness von Einsatzkräften. Habilitation. Charité, Berlin.

Wesemann U, Kowalski JT, Jacobsen T et al. (2016a) Evaluation of a Technology-Based Adaptive Learning and Prevention Program for Stress Response. A Randomized Controlled Trial. Military Medicine 181 (8): 863-871.

Wesemann U, Kowalski JT, Zimmermann P et al. (2016b) From hero to pro – change in attitude towards mental illness in deployed soldiers using the preventive computer program charly. Wehrmedizinische Monatsschrift 60: 2-7.

Wesemann U, Mahnke M, Polk S, Bühler A, Willmund G (2020) Impact of Crisis Intervention on the Mental Health Status of Emergency Responders Following the Berlin Terrorist Attack in 2016. Disaster Medicine and Public Health Preparedness 14 (2): 168-172.

Wessely S, Bryant RA, Greenberg N, Earnshaw M, Sharpley J, Hughes JH (2008) Does Psychoeducation Help Prevent Post Traumatic Psychological Distress? Psychiatry 71 (4): 287-302.

World Health Organization (WHO) (Hrsg.) (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung.

Yerkes RM, Dodson JD (1908) The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation, Journal of Comparative Neurology and Psychology 18 (5): 459-482.

Yerkes RM, Dodson JD (1968) The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation, In: Boe EE, Church RM (Hrsg.) Punishment; Issues and Experiments. Appleton-Century-Crofts Division Meredith Corporation, New York, S. 27-41.

Zeyer R (2015) Stress. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg.) Hypnose in Psychotherapie. Psychosomatik und Medizin. Berlin, Heidelberg, S. 410-418.

Lese- und Kaufoptionen

Freier Zugang

Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:

  • Akkon Hochschule Berlin
  • Fachhochschule St. Pölten
  • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
  • Medical School Hamburg (MSH)  
  • SRH Hochschule für Gesundheit Gera
  • Universität für Weiterbildung Krems.

Sie haben keine Rechte zum Download.

Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.


Kaufoptionen

Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:

  • Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
  • Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.

Im RETTUNGSDIENST-SHOP können Sie die Arbeit kaufen.