Eine quantitative Studie in zwei Regionen Nordrhein-Westfalens
Seit Jahren steigen die Einsatzzahlen im Rettungsdienst kontinuierlich an. Im Jahr 2016 wurden über 3 Millionen Patienten mehr mit einem Rettungswagen transportiert als es noch im Jahr 2000 der Fall war (Sachverständigenrat 2018). Das entspricht einem Wachstum von 145 %. Da die Zahl der Notarzteinsätze im gleichen Zeitraum nur um etwa 45 % gestiegen ist, kann vermutet werden, dass der Anstieg nicht primär auf schwer Verletzte oder Erkrankte zurückzuführen ist. Welche Notfallbilder wie häufig und mit welcher Schwere auftreten, ist dabei kaum untersucht, obwohl diese Daten für eine gezielte Aus- und Fortbildung des Rettungsdienstpersonals relevant sind.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Häufigkeit definierte Notfallbilder in der Notfallrettung, deren Einteilung in Schweregrade und die daraufhin durchgeführten heilkundlichen Maßnahmen untersucht. Zu diesem Zweck wurde eine empirische, retrospektive Sekundärdatenanalyse von Einsatzprotokollen aus dem Rettungsdienst durchgeführt. Dazu wurden 15 Notfallbilder definiert, zwei Scoring-Systeme zur Schweregradbeurteilung ausgewählt und heilkundliche Maßnahmen nach Maßnahmen- und Medikamentenkatalog des Landes Nordrhein-Westfalen erhoben. Insgesamt konnten 1.184 Einsatzprotokolle in die Studie aufgenommen und den Notfallbildern (siehe Abbildung 1) zugeordnet werden.
Der größte Anteil der Patienten zeigte ein Notfallbild, das auf eine internistische Erkrankung zurückzuführen war. Dabei waren Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems die häufigste Ursache, gefolgt von Intoxikationen, Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Atmung und Abdomen.
Die Studie konnte lediglich 24 heilkundliche Maßnahmen durch Notfallsanitäter*innen identifizieren, dabei wurde am häufigsten ein intravenöser Zugang gelegt. Die Ergebnisse dieser Studie kann ein Baustein zukünftiger Forschung sein, sei es in der Betrachtung anderer Regionen oder in der hinsichtlich heilkundlicher Maßnahmen.
2 Ziel und Forschungsfragen …5
3 Theoretischer Hintergrund …5
4 Methodik …9
4.1 Auswahl der Notfallbilder …11
4.2 Auswahl der Scoring-Systeme …16
4.3 Ethische Überlegungen …20
4.4 Auswahl der Stichprobe …21
5 Datenerhebung und Analyse …22
6 Ergebnisse …23
6.1 Stichprobengröße und Häufigkeit der Notfallbilder …23
6.2 Einteilung der Schwere der Erkrankung …24
6.3 Schwere der einzelnen Notfallbilder …27
6.3.1 Herz-Kreislauf-System …27
6.3.2 Intoxikation …29
6.3.3 Zentrales Nervensystem …32
6.3.4 Abdomen …34
6.3.5 Atmung …36
6.3.6 Sonstige Unfälle …38
6.4 Durchgeführte heilkundliche Maßnahmen …41
6.4.1 Gesamte durchgeführte heilkundliche Maßnahmen …41
6.4.2 Heilkundliche Maßnahmen durch Notfallsanitäter …42
6.4.3 Bezug zwischen heilkundlichen Maßnahmen und Schweregrad …42
Diskussion …44
Fazit …51
Bollinger M, Langner M, Wellershaus D, Kaisers W, Russo SG (2020) Durchführung invasiver ärztlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter. Eine Studie mit Blick auf die Ausbildung. Notfall Rettungsmed 23 (1): 23-36.
Bundesanstalt für Straßenwesen (26. Juli 2019) Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen – Unterreihe Mensch und Sicherheit.
Christ M, Grossmann F, Winter D, Bingisser R, Platz E (2010) Triage in der Notaufnahme. Dtsch Arztebl: 892-898.
Cordes C (2016) Neurologische Notfälle. In: Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F, Notfallsanitäter Heute. Elsevier, München, S. 729-756.
Dreesen S (2016a) Kardiozirkulatorische Notfälle. In: Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F (Hrsg.) Notfallsanitäter Heute. Elsevier, München, S. 577-620.
Dreesen S (2016b) Respiratorische Notfälle. In: Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F (Hrsg.) Notfallsanitäter Heute. Elsevier, München, S. 621-636.
Dreesen S (2016c) Akutes Abdomen und gastrointestinale Notfälle. In: Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F (Hrsg.) Notfallsanitäter Heute. Elsevier, München, S. 637-648.
Dreesen S (2016d) Endokrinologische Notfälle. In: Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F (Hrsg.) Notfallsanitäter Heute. Elsevier, München, S. 649-660.
Dreesen S, Luxem J (2016) Nephrologische und Urologische Notfälle. In: Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F (Hrsg.) Notfallsanitäter Heute. Elsevier, München, S. 801-816.
Gaus W, Muche R (2017) Medizinische Statistik. Schattauer, Stuttgart.
Graubner B (2013) ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln.
Grossmann F, Delport K, Keller D (2009) Emergency Severity Index. Deutsche Übersetzung eines validen Triageinstrument. Notfall Rettungsmed 12 (4): 290-292.
Kill C, Andrä-Welker M (2004) Referenzdatenbank Rettungsdienst Deutschland. Bergisch Gladbach.
Lott C (2016) Erweiterte lebensrettende Maßnahmen. ERC-Leitlinien 2015.
Luxem J (2016) Gynäkologische Notfälle und Geburtshilfe. In: Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F (Hrsg.) Notfallsanitäter Heute. Elsevier, München, S. 757-778.
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (17. August 2019) Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (15. November 2019) Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Rheinhardt T, Hennes H-J (1999) Mainzer Emergency Evaluation Score (MEES). Notfall Rettungsmed 2 (6): 380-381.
Rhiem M (2016) Reanimation und Stabilisierung des Kreislaufs. In: Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F (Hrsg.) Notfallsanitäter Heute. Elsevier, München, S. 481-508.
Sachverständigenrat (2018) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung.
Schlechtriemen T, Burghofer K, Lackner C, Altemeyer K (2005) Validierung des NACA-Score anhand objektiver Parameter. Notfall Rettungsmed 8 (2): 96-108.
Schlechtriemen T, Burghofer K, Stolpe EA, Lackner C (2005) Der Münchener NACA-Score. Notfall Rettungsmed 8 (2): 109-111.
Schmiedel R, Behrend H (2015) Leistungen des Rettungsdienstes 2012/13. Bergisch Gladbach.
Semmel T (2016) Toxikologische Notfälle. In: Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F (Hrsg.) Notfallsanitäter Heute. Elsevier, München, S. 847-874.
Weis S, Dickmann P, Pletz M, Coldewey S, Gerlach H, Bauer M (2017) Eine neue Definition führt zu neuen Konzepten. Dtsch Arztebl: 1424-1428.
Wilhelm M (2016) Pädiatrische Notfälle. In: Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F (Hrsg.) Notfallsanitäter Heute. Elsevier, München, S. 779-798.
Lese- und Kaufoptionen
Freier Zugang
Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:
- Akkon Hochschule Berlin
- Fachhochschule St. Pölten
- Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
- Medical School Hamburg (MSH)
- SRH Hochschule für Gesundheit Gera
- Universität für Weiterbildung Krems.
Sie haben keine Rechte zum Download.
Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.
Kaufoptionen
Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:
- Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
- Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.