Hygienische Aufbereitung eines Transportinkubators mit Wasserstoffperoxidnebel

Evaluation und Wirksamkeitsstudie zur technischen Durchführbarkeit

Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit wurde die Wirksamkeit und technische Durchführbarkeit der hygienischen Aufbereitung eines Transportinkubators mit Wasserstoffperoxidnebel untersucht und evaluiert. Für den Beleg der Wirksamkeit sind die Validierungsvorgaben des Robert Koch-Institutes angewendet worden. Die technische Durchführbarkeit wurde unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Herstellervorgaben, dem Arbeitsschutz und der Praktikabilität des Verfahrens hin überprüft. Dafür wurden insgesamt zwei experimentelle Vernebelungsversuche, bei ein- und ausgeschaltetem Transportinkubator, durchgeführt.

Die Vernebelungen fanden in einem Rettungswagen statt. Für die Versuche ist eine wässrige Wasserstoffperoxidlösung vernebelt worden. Der Nachweis der gleichmäßigen Verteilung des Wasserstoffperoxids erfolgte über chemische Indikatoren sowie über eine kontinuierliche Gaskonzentrationsmessung. Des Weiteren galt es die Wirksamkeit des Verfahrens über die Inaktivierung von biologischen Indikatoren nachzuweisen. Zusätzlich fand vor und nach dem ersten Vernebelungsversuch eine mikrobiologische Umgebungsuntersuchung statt. Durch die Vernebelung konnten die vorher gefundenen Haut- und Umweltkeime auf ein gesundheitlich unbedenkliches Maß reduziert werden.

In beiden Vernebelungsversuchen wurden die vom Hersteller geforderte Konzentration von Wasserstoffperoxid erreicht bzw. überschritten. Es konnten alle erforderlichen Rahmenparameter wie Raumtemperatur sowie relative Luftfeuchtigkeit eingehalten werden. Wasserstoffperoxid ließ sich in allen Bereichen nachweisen, jedoch konnten nicht wie gefordert alle biologischen Indikatoren inaktiviert werden. Aufgrund dieser Tatsache können der Desinfektionserfolg und die Wirksamkeit des Verfahrens, hinsichtlich der Vorgaben des Robert Koch-Institutes, nicht belegt werden. Darüber hinaus zeigte sich, dass der eingeschaltete Zustand des Transportinkubators, mit laufender Heizung und Lüfterrad, keinen signifikanten Einfluss auf den Erfolg der Desinfektion hat. Weiterhin kam es zu keinen Ausfällen oder Schäden an der medizinischen Ausstattung oder Einrichtung. In Summe erwies sich das Verfahren als technisch durchführbar und praktikabel

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung …1
1.1 Motivation …1
1.2 Zielstellung der Bachelorarbeit …2
2 Grundlagen …4
2.1 Begriffsbestimmungen …4
2.2 Überblick über relevante gesetzliche und rechtliche Vorgaben… 6
2.2.1 Gesetze …6
2.2.2 Verordnungen …7
2.2.3 Unfallverhütungsvorschriften und berufsgenossenschaftliche Regeln …7
2.2.4 Technische Regeln für biologische Arbeits- und Gefahrstoffe …8
2.2.5 Richtlinien und Empfehlungen …9
2.3 Frühgeborene als Risikopatientengruppe …10
2.3.1 Begründung der Risikoeinstufung …11
2.3.2 Häufigste Infektionen bei Frühgeborenen …12
2.3.3 Einteilung der Infektionskeime in Erreger- und Risikogruppen …15
2.3.4 Erregerquellen …15
2.3.5 Übertragungswege …17
2.4 Hygienische Aufbereitung durch Desinfektion …19
2.4.1 Desinfektionsverfahren …20
2.4.2 Desinfektionsmaßnahmen …20
2.4.3 Desinfektionsmethode …21
2.4.4 Desinfektionsart …22
2.4.5 Desinfektionsmittel …23
2.5 Desinfektion von Inkubatoren bei der Berufsfeuerwehr München …26
2.5.1 Vorgaben der KRINKO …26
2.5.2 Angaben des Herstellers …27
2.5.3 Umsetzung bei der Berufsfeuerwehr München …28
3 Validierungsvorgaben der experimentellen Vernebelungsversuche …29
4 Vernebelungsversuch 1 – Inkubator im ausgeschalteten Zustand …31
4.1 Aufgabenstellung und Rahmenparameter …31
4.2 Mikrobiologische Umgebungsuntersuchung …31
4.2.1 Verwendete Materialien und Stellen der Probenahme …31
4.2.2 Durchführung der Probenahme …33
4.3 Protokoll zum Vernebelungsversuch …34
4.3.1 Material, eingesetzte Geräte und Messtechnik …34
4.3.2 Versuchsaufbau …38
4.3.3 Versuchsdurchführung …40
4.3.4 Messwertprotokoll …42
4.4 Ergebnisse der Indikatoren und Umgebungsuntersuchung …44
4.4.1 Ergebnisse der Indikatoren …44
4.4.2 Ergebnisse der mikrobiologischen Umgebungsuntersuchung …45
5 Vernebelungsversuch 2 – Inkubator im eingeschalteten Zustand …49
5.1 Aufgabenstellung und Rahmenparameter …49
5.2 Protokoll zum Vernebelungsversuch …49
5.2.1 Material, eingesetzte Geräte und Messtechnik …49
5.2.2 Versuchsaufbau …49
5.2.3 Versuchsdurchführung …51
5.2.4 Messwertprotokoll …51
5.3 Ergebnisse der Indikatoren …53
6 Diskussion der Ergebnisse …54
7 Zusammenfassung …61
8 Ausblick …65
9 Literatur …66
Literatur
Arbeitsgruppe Neonatologische Intensivmedizin der (KRINKO) (2013) Risikocharakterisierung intensivmedizinisch behandelter Früh- und Neugeborener und Daten zur IST-Situation in deutschen neonatologischen Intensivpflegestationen 2013. Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiologiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen. Epidemiologisches Bulletin 42 (Supp.): 1-52. (Abruf: 14. Dezember 2021).

Atom Medical Corporation (o.A.) Bedienungsanleitung Transportinkubator V-808 für Früh- und Neugeborene. Version 0C59M233 DE; Art. Nr.: ATC90808.

Bates CJ, Pearse R (2005) Use of hydrogen peroxide vapour for environmental control during a Serratia outbreak in a neonatal intensive care unit. J Hosp Infect 61 (4): 364-366. (Abruf: 12. Dezember 2021).

Bizzaro MJ, Dembry LM, Baltimore RS, Gallagher PG (2008) Matched case control analysis of polymicrobial bloodstream infection in a neonatal intensiv care unit. Infect Control Hosp Epidemiol 29 (10): 914-920. DOI: 10.1086/591323.

Bothe U (2014) Einsatzzahlen des Neugeborenen-Notarztes und der RTW mit Inkubator. (Abruf: 17. November 2014).

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2013) Raumdesinfektion mit Formaldehyd. TRGS 522. Dortmund.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2012) Einstufung von Viren in Risikogruppen. TRBA 462. Dortmund.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2010) Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea) in Risikogruppen. TRBA 466. Dortmund.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2002) Einstufung von Pilzen in Risikogruppen. TRBA 460. Dortmund.

Charité – Universitätsmedizin Berlin (2013) KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System) Projektbeschreibung. (Abruf: 23. Oktober 2014).

DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.) (2006) DIN EN ISO 11138-1. Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge – Biologische Indikatoren. Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 11138-1:2006). Beuth, Berlin.

DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.) (2008) DIN EN ISO 15882. Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge – Chemische Indikatoren. Leitfaden für die Auswahl, Verwendung und Interpretation von Ergebnissen. Beuth, Berlin.

DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.) (2005) DIN EN ISO 9000. Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe. (ISO 9000:2005). Beuth, Berlin.

Diop GmbH & Co. KG (Hrsg.) (2013) Betriebsanleitung DiosolGenerator MF MultiFunction. Rosbach.

Eichenwald EC, Stark AR (2008) Management and outcomes of very low birth weight. N Engl J Med 358 (16): 1700-1711. DOI: 10.1056/NEJMra0707601.

Fanghänel S, Siemers F, Staake K, Hofmann GO (2014) Management eines Ausbruchs mit 4 MRGN Acinetobacter baumannii in einem Brandverletztenzentrum. Hygiene & Medizin 4: 152-156.

Gastmeier P, Geffers C, Schwab F, Fitzner J, Obladen M, Rüden H (2004) Development of a surveilliance system for nosocomial infections: the component for neonatal intensiv care units in Germany. J Hosp Infect 57 (2): 126-131. DOI: 10.1016/j.jhin.2003.12.038.

Gastmeier P, Loui A, Stamm-Balderjahn S, Hansen S et al. (2007) Outbreaks in neonatal intensive care units – they are not like others. Am J Infect Control 35 (3): 172-176. DOI: 10.1016/j.ajic.2006.07.007.

Geffers C, Baerwolff S, Schwab F, Gastmeier P (2008) Incidence of healthcare associated infections in high-risk neonates. results from the German surveillance system for very-low-birth weight infants. J Hosp Infect 68 (3): 214-221. DOI: 10.1016/j.jhin.2008.01.016.

Georgi P, Tutschka M, Wiedenmann M (Hrsg.) (2011) Hygiene im Rettungsdienst. Urban&Fischer/Elsevier, München.

Gesetz über Medizinprodukte – Medizinproduktegesetz (MPG) (1994).

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen – Infektionsschutzgesetz (IfSG) (2000).

Haase R, Worlitsch D, Schmidt F, Kulka R, Kekulé AS, Körholz D (2014) Colonization and infection due to multi-resistent bacteria in neonates: a single center analysis. Klin Padiatr 226 (1): 8-12. DOI: 10.1055/s-0033-1354376.

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß „Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege“ (1999) BGR 206 – Desinfektionsarbeiten im Gesundheitsdienst (bisher ZH 1/31). Berlin.

Hof H, Dörries R (2005) Medizinische Mikrobiologie. 3. Aufl., Thieme, Stuttgart.

Höfer C, Rother M (2014) Hygieneplan der Berufsfeuerwehr München. München.

Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (2012) Krankenhaus- und Praxishygiene. Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen. 2. Aufl., Urban&Fischer/Elsevier, München.

Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) (2012a) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArm). Bundesgesundheitsbl 55: 1244-1310. (Abruf: 14. Dezember 2021).

Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) (2012b) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 55: 1311-1354. (Abruf: 14. Dezember 2021).

Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO)(2010) Die Kategorien in der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – Aktualisierung der Definitionen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsbl 53: 754-756. (Abruf: 14. Dezember 2021).

Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) (2007) Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 50: 1265-1303. (Abruf: 14. Dezember 2021).

Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) (Hrsg.) (2004) Anforderung an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 47: 51-61. (Abruf: 14. Dezember 2021).

Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) (2014) Ergebnisprotokoll zur Sitzung der LARE AG Transport am 23.10.2014, 23. Okt. 2014.

MacDonald TM, Langley JM, Mailman T, Allain K et al. (2011) Serratia marcescens outbreak in a neonatal intensive care unit related to the exit port of an oscillator. Pediatr Crit Care Med 12 (6): e282-286. DOI: 10.1097/PCC.0b013e31820ac42a.

Macherey-Nagel GmbH & Co. KG (2014) Gebrauchsanweisung Quantofix Peroxid 100 Teststäbchen. Düren.

Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG (2014) Neugeborenen-Notarzt. (Abruf: 25. August 2014).

Projektgruppe Labortechnik des Ausschusses für biologische Arbeitsstoffe (2013) Technische Stellungnahme zum Thema „Dekontamination von Mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken (MSW) der Klasse I-III mit dem Begasungsmittel Wasserstoffperoxid (H2O2)“. Frankfurt am Main.

Ray A, Perez F, Beltramini AM, Jakubowycz M et al. (2010) Use of vaporized hydrogen peroxide decontamination during an outbreak of multidrug-resistant Acinetobacter baumannii infection at a long-term acute care hospital. Infect Control Hosp Epidemiol 31 (12): 1236-1241. DOI: 10.1086/657139.

Robert Koch-Institut (2013) Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren. Bundesgesundheitsbl 56: 1706-1728. (Abruf: 14. Dezember 2021).

Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2003) Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Alte Anlagen der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Urban&Fischer/Elsevier, München. (Abruf: 14. Dezember 2021).

Sarstedt AG & Co. (o.A.) DESEGA Luftkeimsammler GS 100. Kurzdatenblatt. Nürnbrecht.

Schöber JG, Bühlmeyer K (1984) Der Münchner Neugeborenen-Notarztdienst. Leben retten 1: 17-20.

Schulze-Röbbecke R (2009) Bedeutung von Übertragungswegen. Dokumentation zur Veranstaltung „ABAS und KRINKO im Dialog – Infektionsprävention bei Patienten und Beschäftigten“. Berlin.

Sitzmann F (2008) Hygiene in der Intensivpflege. Infektionsprophylaktische Maßnahmen bei neonatologischen Patienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Intensivpfl 16 (1): 9-17.

Suerbaum S (Hrsg.) (2012) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 7. Aufl., Springer, Berlin u.a.

van der Zwet WC, Kaiser AM, van Elburg RM, Berkhof J, Fetter WP, Parlevliet GA, Vandenbrouke-Grauis CM (2005) Nosocomial Infections in a Dutch neonatal intensiv care unit: surveilliance study with definitions for infection specifically adapted for neonates. J Hosp Infect 61 (4): 300-311. DOI: 10.1016/j.jhin.2005.03.014.

Verbund für angewandte Hygiene e.V. (VAH) (2914) Vorwort zur Desinfektionsmittel-Liste des VAH. Bonn.

Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten – Medizinprodukte Betreiberverordnung. MPBetreibV (2002).

Lese- und Kaufoptionen

Freier Zugang

Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:

  • Akkon Hochschule Berlin
  • Fachhochschule St. Pölten
  • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
  • Medical School Hamburg (MSH)  
  • SRH Hochschule für Gesundheit Gera
  • Universität für Weiterbildung Krems.

Sie haben keine Rechte zum Download.

Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.


Kaufoptionen

Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:

  • Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
  • Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.

Hier können Sie die Arbeit kaufen.