Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Triagesystemen im klinischen und präklinischen Setting. Zu diesem Zweck wurde ein Screeninginstrument (Vorsichtung in Rettungsdienst und Klinik – ViRuK) entwickelt, dass in beiden Settings eingesetzt werden kann. Neben der Instrumentenentwicklung wurde dieses Screeninginstrument in der Bachelorarbeit durch Experteninterviews erstmalig evaluiert. Thematisiert werden soll die Problematik im Bereich der Sichtung und Einschätzung von Patienten, welche sich zwischen klinischer und präklinischer Schnittstelle ergibt. Ziel der Bachelorarbeit ist eine Empfehlung für ein Screeninginstrument zur Triage von erwachsenen Notfallpatienten im Rettungsdienst und Krankenhaus.
Daraus ergeben sich zwei Forschungsfragen:
- Ist die erste Version des entwickelten Screeninginstrument sowohl im Rettungsdienst als auch im Krankenhaus zur Triage von erwachsenen Notfallpatienten geeignet?
- Welche Vor- und Nachteile sehen Professionelle aus den Bereichen Rettungsdienst und Notaufnahme des Krankenhauses bei der Nutzung des Screeninginstrumentes?
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde zunächst auf Grundlage von Literatur und vorhandener Instrumente ein Screeninginstrument entwickelt. Die Recherche wurde in einschlägigen Fachzeitschriften, wie Notfall und Rettungsmedizin, Der Notarzt, Der Unfallchirurg vorgenommen und im Schneeballsystem weiter ausgeweitet. Die Literaturrecherche diente einerseits zur Erklärung der einzelnen Sichtungssysteme im klinischen und präklinischen Bereich, andererseits der Information über genaue Anforderungen an diese Systeme. Die Anforderungen und Systeme wurden daraufhin verglichen. Ziel des Vergleiches war die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden innerhalb der verschiedenen Sichtungssysteme. Anhand dieser Ergebnisse wurde ein einheitliches System entwickelt, dass sowohl ein Nutzen für die Patienten als auch für die klinischen und präklinischen Einrichtungen abbilden soll.
Im zweiten Schritt wurde ein qualitatives Design gewählt, um mit Professionellen aus dem Bereichen Rettungsdienst und Krankenhaus das Instrument erstmalig zu evaluieren. Zur ersten Evaluation des Screeninginstrumentes sind zwei Experteninterviews durchgeführt worden. Die Leitlinien der Interviewführung wurden durch einen Interviewleitfaden dargestellt. Orientiert wurde sich dabei nach Gläser und Laudel (2010). Bei der Auswahl der Experten wurde darauf geachtet, dass sie sowohl aus dem klinischen als auch aus dem rettungsdienstlichen Bereich stammen. Aus dem klinischen Bereich zeigte sich ein ärztlicher Leiter der Notfallaufnahme als geeignet, wohingegen aus dem rettungsdienstlichen Bereich ein ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) als Interviewpartner gewählt wurde. Ziel der Interviews war es, die fachlichen Meinungen der Sachkundigen in deren Fachgebieten zu erhalten, damit diese in die Auswertung der Bachelorarbeit und Beantwortung der Forschungsfrage mit einfließen können. Die Transkription der Interviews wurde nach den Regeln von Dresing und Pehl (2018) durchgeführt. Mit der Software „MAXQDA“ in der Version von 2018 wurden die erhobenen Daten analysiert. Dazu wurden die Transkripte zunächst offen codiert, im zweiten Schritt wurden aus den Codes Kategorien herausgearbeitet (vgl. Reichertz, 2012).
Im Ergebnis wird deutlich, dass ein gemeinsam genutztes Instrument zur Triage die Arbeit im Bereich der Schnittstelle zwischen präklinischer und klinischer Patientenversorgung verbessern kann. Die Ergebnisse der Interviews haben gezeigt, dass ViRuK in erster Linie dazu geeignet ist, eine Triage bei erwachsenen Notfallpatienten sowohl im Rettungsdienst als auch in der Notaufnahme durchzuführen, allerdings stellt es nach dem heutigen Stand der Entwicklung noch kein geeignetes System dar. ViRuK ist ein erster Schritt in eine patientenorientierte Richtung und liefert gute Ansätze zur Weiterentwicklung.
Die Bachelorarbeit richtet sich sowohl an aktiv eingesetztes Personal im Rettungsdienst und der Notaufnahme, als auch an organisatorisch Tätige im Bereich der Notfallmedizin.
2 Theoretischer Hintergrund …5
2.1 Definitionen relevanter Begriffe …5
2.2 Aktuelle Sichtungssysteme in der Notfallversorgung …8
2.2.1 Sichtungssysteme im Rettungsdienst …8
2.2.2 Sichtungssysteme im Krankenhaus …11
3 Methodik …15
3.1 Entwicklung des Screeninginstrumentes zur Triage …15
3.2 Experteninterviews …21
3.2.1 Aufbau des Interviewleitfadens …21
3.2.2 Rekrutierung der Interviewpartner …22
3.3 Datenerhebung …22
3.4 Datenanalyse …23
3.5 Ethische Überlegungen …23
4 Ergebnisse …25
4.1 Das neue Screeninginstrument ViRuK …25
4.2 Ergebnisse aus den Experteninterviews …29
5 Diskussion …41
6 Fazit …51
7 Literaturverzeichnis …53
8 Abbildungsverzeichnis …56
9 Tabellenverzeichnis …57
10 Abkürzungsverzeichnis …57
11 Anhänge …58
11.1 Einverständniserklärungen …58
11.2 Informationsschreiben …61
11.3 Experteninterview mit dem ÄLRD …67
11.4 Experteninterview mit dem Ärztlichen Leiter der Notaufnahme …75
Beck A, Bayeff-Filloff M, Kanz K-G, Sauerland S, AG Notfallmedizin der DGU (2005) Algorithmus für den Massenanfall von Verletzten an der Unfallstelle. Notfall Rettungsmed 8 (7): 466-473.
Bogner A, Littig B, Menz W (2014) Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Springer VS, Wiesbaden.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2015) Protokoll der 6. Sichtungs-Konsensus-Konferenz; Arbeitsgruppe Vorsichtung. (Abruf: 29. August 2019).
Bundesärztekammer (2013) Empfehlung der Bundesärztekammer zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst. (Abruf: 10. Oktober 2019).
Bundesministerium für Gesundheit (2019) Reform der Notfallversorgung – Schnellere Hilfe im Notfall. (Abruf: 17. August 2019).
Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst Deutschland e.V. (2016) Pyramidenprozess II – Empfehlungen zu Krankheits- und Zustandsbildern im Rettungsdienst Version 2016. (Abruf: 5. November 2019).
Christ M, Grossmann F, Winter D, Bingisser R, Platz E (2010) Triage in der Notaufnahme. Dtsch Arztebl 107: 892-898.
Datenschutz-Grundverordnung (2018) (Abruf: 17. August 2019).
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft. Ethikkomission: Der Bellmont-Report. (Abruf: 17. August 2019).
Deutscher Feuerwehrverband (2018) Anzahl der Einsätze des Rettungsdienstes der Feuerwehr in Deutschland von 2000 bis 2016 nach Art des Einsatzes. Statista GmbH. (Abruf: 11. August 2019).
Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) (2015) DIN 13050:2015-04 Begriffe im Rettungswesen. Beuth, Berlin.
Dittmar MS, Bigalke M, Brunner A, Hannewald W, Honig D, Honig M, Kiener W, Kopf HD, Schmidt T, Seeliger J, Birkholz T (2013) Ein regional angepasstes Vorgehen zur Vorsichtung und Sichtungskennzeichnung beim Massenanfall von Verletzten. Notarzt 29 (6): 253-259.
Dönitz S (2012) Der Patient. In: NAEMT (Hrsg.) Leitfaden Rettungsdienst. Urban & Fischer, München, S. 103-127.
Dresing T, Pehl T (2018) Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 8. Aufl., Eigenverlag, Marburg.
Duden (2019) Begriffserklärung: Triage. (Abruf: 17. August 2019).
Ellebrecht N (2013) Die Realität der Sichtung. Notfall Rettungsmed 16 (5): 369-376.
Flake F, Hoffmann BA, Bischoff A, Gehring N (2017) Arbeitstechniken. In:
Flake F, Hoffmann BA (Hrsg.) Leitfaden Rettungsdienst. Urban & Fischer, München, S. 29-159.
Flake F, Hoffmann BA (Hrsg.) (2017) Leitfaden Rettungsdienst. Urban & Fischer, München.
Fleischmann T, Walter B (2007) Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland. Eine Anlaufstelle für alle Notfälle. Dtsch Arztebl 104: 3164-3166.
Flemiming A, Hündorf H-P (2014) Erweiterte medizinische Diagnostik und Therapie. In: Atzbach U, Hündorf H-P, Lipp R (Hrsg.) Notfallsanitäter upgrade. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S. 251-418.
Gemeinsamer Bundesausschuss (2018) Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern. (Abruf: 7. November 2019).
Gläser J, Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. VS Verlag, Wiesbaden.
Heller AR, Salvador N, Frank M, Schiffner J, Kipke R, Kleber C (2017) Diagnostische Güte von Vorsichtungsalgorithmen für den Massenanfall von Verletzten und Erkrankten. Anästhesist 66 (10): 762-772.
Hilt H (2013) Triage in der Notaufnahme. Trauma und Berufskrankheit 15 (3): 164-169.
Kaschwich M, Seekamp A (2011) Triage in der Notaufnahme. Notfallmedizin up2date 6 (3): 189-202.
Krey J (2007) Triage durch Pflegekräfte in der ZNA. Notfall Rettungsmed 10 (5): 329-335.
Krey J (2013) Manchester Triage System. Intensiv 21 (3): 142-147.
Krey J (2016) Klinische Ersteinschätzung in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 111 (2): 124-133.
Ladehof K, Redmer D, Neitzel C, Offterdinger M, Kanz KG (2018) tacSTART als adaptierter Sichtungsalgorithmus in Bedrohungslagen. Notfall Rettungsmed 21 (6): 469-477.
Mackway-Jones K, Marsden J, Windle J (2018) Ersteinschätzung in der Notaufnahme. Das Manchester-Triage-System. Hogrefe, Bern.
Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (2017) Jahresstatistik zur Gefahrenabwehr 2017. (Abruf: 6. November 2019).
NAEMT (Hrsg.) (2012) Präklinisches Traumamanagement – Prehospital Trauma Life Support (PHTLS). Urban & Fischer, München.
Paul AO, Kay MV, Huppertz T, Mair F, Dierking Y, Hornburger P,
Mutschler W, Kanz K-G (2009) Validierung der Vorsichtung nach dem mSTaRT-Algorithmus. Unfallchirurg 112 (1): 23-32.
Poli DF, Beck CT, Hungler BP (2004) Lehrbuch Pflegeforschung. Methodik, Beurteilung und Anwendung. Hans Huber, Bern.
Pfeiffer R (1983) Triage in der Militär- und „Katastrophenmedizin“. In: Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften. Bd. 9, S. 94-108. (Abruf: 4. November 2019).
Reichertz J (2012) Objektive Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke IH (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Bd. 9., Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S. 514-524.
Schellein O, Ludwig-Pistor F, Bremerich DH (2009) „Manchester Triage System“. Anaesthesist 58 (2): 163-170.
Schnell M, Heinritz C (2006) Forschungsethik. Huber, Mannheim.
Schoppmeyer M (2017) Die Notfallversorgung auf dem Prüfstand. Chefärztebrief 1/2017: 1-3. (Abruf: 6. November 2019).
Sefrin P (2005) Sichtung als ärztliche Aufgabe. Dtsch Arztebl 102: 1424-1428.
Somasundaram R, Ale Abaei A, Koch M (2009) Triage in zentralen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 12 (4): 250-255.
Streckbein S, Kohlmann T, Luxen J, Birkholz T, Prückner S (2016) Sichtungskonzepte bei Massenanfällen von Verletzten und Erkrankten. Unfallchirurg 119 (8): 620-631.
Werner S, Springborn C, Münzberg M, Gather A (2018) Präklinisches Vorgehen bei Massenanfall von Verletzten und Erkrankten (MANV) und Terror-MANV. Trauma und Berufskrankheit 20 (3): 159-170.
Weyrich P, Christ M, Celebi N, Riessen R (2012) Triagesysteme in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 107 (1): 67-79.
Lese- und Kaufoptionen
Freier Zugang
Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:
- Akkon Hochschule Berlin
- Fachhochschule St. Pölten
- Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
- Medical School Hamburg (MSH)
- SRH Hochschule für Gesundheit Gera
- Universität für Weiterbildung Krems.
Sie haben keine Rechte zum Download.
Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.
Kaufoptionen
Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:
- Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
- Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.