Die Leitstelle als Gatekeeper im Gesundheitswesen

Eine Handlungsempfehlung im Kontext der Neustrukturierung der Notfallversorgung

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Hypothese, ob die Leitstelle der Zukunft als Gatekeeper im Gesundheitswesen funktionieren kann. Denn trotz der Bemühungen des Bundesgesundheitsministers die Notfallversorgung in Deutschland auf Basis der Ergebnisse des Gutachtens zur bedarfsgerechten Steuerung der Gesundheitsversorgung durch den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) neu strukturieren zu wollen, wurden unabhängig der großen Rolle der Leitstellen der Gefahrenabwehr, einzelne erheblich relevante Problemstellen nicht betrachtet oder nicht aufgenommen und es fehlt an eindeutigen Konzepten zur Umsetzung. Ziel dieser Masterarbeit ist daher die Erstellung eines Sollkonzepts für die Zielausrichtung der Leitstellen der Zukunft im Kontext der Neustrukturierung der Notfallversorgung.

Die dafür notwendige Kontextbildung erfolgt zunächst durch Erläuterung der Leitstellenstruktur in Deutschland unter Betrachtung der Zuständigkeiten, der Trägerschaften, der Finanzierung und des Aufgabenportfolios. Ergänzend erfolgt eine Begriffsbestimmung des Wortes Gatekeeper sowie seiner Funktion, folgend die Darstellung des Hintergrundes und der Empfehlung zur Neustrukturierung der Notfallversorgung auf Basis des SVR-Gutachtens, um daraus die zu untersuchende Hypothese herzuleiten.

Mittels einer rekonstruierenden Untersuchung, auf Basis einer Fall-basierten Erklärungsstrategie durch Experteninterviews, sowie einer ergänzenden Dokumentenanalyse sollen im weiteren Verlauf Ergebnisse ermittelt werden, welche im Rahmen von SWOT-Analysen folgende Forschungsfragen betrachten und klären sollen:

  • Welchen Einfluss würde die Leitstelle als Gatekeeper nehmen?
  • Wie würde die Leitstelle dadurch wiederum beeinflusst werden?
  • Welche Schwächen und Stärken, welche Risiken und Chancen entstehen aus der Realisierung der Hypothese?

Dazu gehört auch die Diskussion um zukünftige Aufgaben, einer eventuellen Mindestgröße und die Wirtschaftlichkeit einer Leitstelle als Gatekeeper.

Insgesamt zeigt die Untersuchung, dass die „Leitstelle als Gatekeeper im Gesundheitswesen“ eine interessante Hypothese mit hoher Realisierbarkeit darstellt. Im Kontext der Neustrukturierung der Notfallversorgung wurde einmal mehr aufgezeigt, dass es sich derzeit nicht mehr um ein Erkenntnisproblem (Steuerungsdefizit), sondern um ein Umsetzungsproblem handelt. Als mögliche, aber nicht abschließende, Inhalte für ein praxistaugliches Konzept wurden bspw. folgende Themen ermittelt:

  • Zugang zum System der Notfallversorgung: Für zeitkritische und lebensbedrohliche Notfälle soll der Euronotruf 112 erhalten bleiben und die Rufnummer 116117 ebenfalls 365 Tage rund um die Uhr für alle anderen niedrigschwelligen, zeitunkritischen medizinischen Anliegen zuständig sein.
  • Standort – funktionelle Verbundenheit: Um den Hilfeersuchen der Bürger jederzeit und ohne Zeitverlust adäquat zu begegnen, bedarf es der vollständigen Integration der 116117 in die Leitstellen der Gefahrenabwehr. Sollte ein gemeinsamer Standort nicht realisierbar sein, so müssten beide Einrichtungen mindestens funktionell und barrierefrei miteinander verbunden sein.
  • Organisation: Damit die Leitstelle als Gatekeeper wirklich wirksam sein kann, benötigt sie mehr Auswahlmöglichkeiten in der Disposition als die Alarmierung von einem RTW, RTW mit Notarzt oder auch einem Krankentransport (s. Abb.).
Dispositionsmöglichkeiten des Gatekeepers Leitstelle

Im Ergebnis lässt sich eindeutig aufzeigen, dass es zukünftig einer Leitstelle als Gatekeeper im Gesundheitswesen bedarf. Die Weiterführung des Status quo stellt dabei keine Option dar. Im Sinne einer kontinuierlichen Versorgung der Bevölkerung ist eine sektorenübergreifende Betrachtung und Optimierung der Versorgungsstrukturen notwendig. Nur so kann zukünftig sichergestellt werden, dass der Patient im Mittelpunkt steht und ihm seinen Bedürfnissen nach adäquat geholfen wird. In Anbetracht der Entwicklungen, sei es der demografische Wandel, die zunehmende Vereinsamung und die steigende Hilflosigkeit der Bürger aber auch die Auswirkungen bedingt durch die Digitalisierung, bedarf es einer Neustrukturierung der Notfallversorgung mit einer Leitstelle als Gatekeeper, die zukünftig auf ein breites Spektrum an zu disponierenden Hilfeleistungen zurückgreifen können muss.

Inhaltsverzeichnis
1 Charakterisierung des Gegenstandes …1
1.1 Hinführung zum Thema …1
1.2 Fragestellung …2
2 Grundlagen zur Kontextbildung …3
2.1 Leitstellenstruktur im Bundesgebiet …3
2.2 Begriffsbestimmung Gatekeeper …5
2.3 Neustrukturierung der Notfallversorgung …5
2.4 Herleitung der Hypothese …10
3 Methodik der Untersuchung …12
3.1 Empirische Sozialforschung …12
3.1.1 Instrument Experteninterview …13
3.1.2 Umsetzung der Interviews …14
3.1.3 Charakterisierung der Interviews …16
3.1.4 Auswertungsmethode …17
3.2 Strategisches Management …19
3.2.1 Instrument SWOT- Analyse …20
3.2.2 Umsetzung der SWOT-Analysen …22
3.2.3 Auswertungsmethoden …23
4 Ergebnisse der Untersuchung …24
4.1 Qualitative Inhaltsanalyse der Experteninterviews …24
4.1.1 Zugang zum System der Notfallversorgung …24
4.1.2 Verlagerung der Gesetzgebungskompetenz …27
4.1.3 Leitstelle der Zukunft …29
4.1.4 Wirtschaftlichkeit …32
4.2 SWOT-Analysen der Hypothese …35
4.2.1 Rufnummer …35
4.2.2 Personal …36
4.2.3 Organisation …37
4.2.4 Bürger …40
5 Handlungsempfehlung …42
5.1 Erkenntnisse aus der Untersuchung …42
5.2 Grenzen der Untersuchung …53
5.3 Sollkonzept …55
6 Schlussbetrachtung und Ausblick …65
Literaturverzeichnis
Amann K (1995) Unternehmensführung – Strategisches und operatives Management. Kohlhammer, Stuttgart.

Ärztezeitung (2019) Gemeinde-Notfallsanitäter entlasten Notärzte. (Abruf: 23. Juli 2019).

Bartels M (2019) Was heißt: in Würde sterben? Eine ethische Reflexion zur Debatte um die Sterbehilfe. Unveröffentlicht.

Bartels M (2018a) Kommunale Vergabe von Rettungsdienstleistungen ohne EU-weite Ausschreibung? Was muss getan werden, damit die Bereichsausnahme nach § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB unter Berücksichtigung des EU-Rechts anwendbar ist. Unveröffentlicht.

Bartels M (2018b) Risiken und Chancen des strategischen Personalmanagements im Bundesland Niedersachsen am Beispiel des Fachkräftemangels der Leitstellendisponenten. Unveröffentlicht.

Bartels M (2017) Strukturierte Notrufabfrage am Beispiel iSE. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg.) Handbuch Leitstelle. S. 217-222.

Baumann A (2017) Standardisierte Notrufabfrage am Beispiel AMPDSTM. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg.) Handbuch Leitstelle. S. 201-206.

Bea FX, Haas J (Hrsg.) (2013) Strategisches Management. 6. Aufl., UVK, Konstanz, München.

Bens D (2017) Rechtsgrundlagen für Leitstellendisponenten. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg.) Handbuch Leitstelle. S. 623-629.

Bernlocher J (2017) Standardisierte Notrufabfrage am Beispiel NOAS. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg.) Handbuch Leitstelle. S. 194-200.

Bogner A, Littig B, Menz W (Hrsg.) (2002) Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Springer, Berlin.

Böhne S et al. (2017) Leitstellen aus Sicht der Kostenträger. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg.) Handbuch Leitstelle. S. 541-543.

Budde A (2019) Entlastung für Notärzte. (Abruf: 23. Juli 2019).

Bundesärztekammer (2017) (Politische) Rahmenbedingungen einer sektorenübergreifenden Versorgung in Notfallpraxen und Notaufnahmen – Argumentationspapier. (Abruf: 15. Juli 2019).

Bundesgesundheitsministerium (2019) Reform der Notfallversorgung – schnellere Hilfe im Notfall. (Abruf: 23. Juli 2019).

Bundesgesundheitsministerium (2019) Diskussionsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit – Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung. Unveröffentlicht.

Deutsche Krankenhausgesellschaft (2019) Zu den BMG-Eckpunkten zur Reform der Notfallversorgung. Krankenhaus 5: 361-366. (Abruf: 15. Dezember 2021).

Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. (Abruf: 15. Juli 2019).

Deutscher Landkreistag (2018) Kassenärztlicher Notdienst sollte durch die Landkreise disponiert werden – Patienten erwarten integrierte Leistungen. (Abruf: 24. Juli 2019).

Deutscher Landkreistag (2018) Sektorenübergreifend vernetzt – Rettungsdienst und ambulante Notfallversorgung in den Landkreisen weiterentwickeln. (Abruf: 24. Juli 2019).

Ehrmann T (2006) Strategische Planung. Springer, Berlin.

Focus-Redaktion (2018) Die Acht-Minuten-Regel wackelt: Der Feuerwehr
fehlt Geld und Personal
. (Abruf: 23. Juli 2019).

Friebertshäuser B (2013) Interviewtechniken – Ein Überblick. In: Friebertshäuser B, Langer A, Prengel A (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, S. 371-395.

Friebertshäuser B, Langer A, Prengel A (Hrsg.) (2013) Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa, Weinheim.

GKV-Spitzenverband (2017) Neustrukturierung der Notfallversorgung – Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes. GKV-Spitzenverband, Berlin.

GläserJ, Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 4. Aufl., VS, Wiesbaden.

Grundgesetz, i. d. F. v. 23.05.1949 (BGBl. III Gliederungsnummer 100-1) zu-
letzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 28.03.2019 (BGBl. I S. 404).

Hackstein A (2017) Standardisierte Notrufabfrage am Beispiel der Leitstelle Nord. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg.) Handbuch Leitstelle. S. 206-210.

Hackstein A (2017) Konzept einer leitstellenspezifischen Berufsausbildung. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg.) Handbuch Leitstelle. S. 325-334.

Hackstein A, Sievers D (2017) Die Leitstelle der Gegenwart. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg.) Handbuch Leitstelle. S. 3-6.

Hackstein A, Sudowe H (Hrsg.) (2017) Handbuch Leitstelle. Strukturen, Prozesse, Innovationen. Stumpf + Kossendey, Edewecht.

Häder M (2015) Empirische Sozialforschung – Eine Einführung. 3. Aufl., VS, Wiesbaden.

Hellerling P (2017) Hannover testet neuen Notfallkrankenwagen. (Abruf: 23. Juli 2019).

Herrmann T et al. (2017) Instrumente und Methoden zur Ersteinschätzung von Notfallpatienten. Bestandsaufnahme und Konzeptentwicklung für die kassenärztliche Notfallversorgung. Göttingen: AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH.

Heyder R (2019) Reform der Notfallversorgung: Was muss sich, was wird sich ändern? Unveröffentlicht.

Hungenberg H (2014) Strategisches Management im Unternehmen – Ziele – Prozesse – Verfahren. 8. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden.

Kelle U (2008) Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung – Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. 2. Aufl., VS, Wiesbaden.

Keller A (2015) Rettungsirrfahrt. Österr Gesundheitswes – ÖKZ 11: 8-11.

Kraft T et al. (2018) Zukunft des Rettungsdienstes: eine europäische Perspektive. Unveröffentlicht.

Kreikebaum H, Gilbert D U, Behnam M (2018) Strategisches Management. 8. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart.

Kromey H, Roose J, Strübing J (2016) Empirische Sozialforschung. 13. Aufl., UVK, Konstanz.

Kortendieck G (2017) Strategisches Management im sozialen Bereich – Analyseinstrumente, Strategien, Planungshilfen. 2. Aufl., Walhalla, Regensburg.

Korzilius H (2019) 116117 – Triage am Telefon. Dtsch Arztebl 116 (21): 1048-1049. (Abruf: 15. Dezember 2021).

Köster C et al. (2016) Ambulante Notfallversorgung. Analyse und Handlungsempfehlungen. Göttingen: AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH.

Lange C (2019) Sind unsere Leitstellen noch zeitgemäß? Brandschutz 6: 435.

Leenderts F, Hackstein A (2017) Zusammenlegung von Leitstellen. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg.) Handbuch Leitstelle. S. 554-558.

Marburger Bund und Kassenärztliche Bundesvereinigung (2019a) Eine gemeinsame Anlaufstelle für die Akut- und Notfallversorgung in Deutschland. (Abruf: 20. Juli 2019).

Marburger Bund und Kassenärztliche Bundesvereinigung (2019b) Gütekriterien für ein Instrument zur standardisierten Ersteinschätzung von Notfallpatienten. (Abruf: 20. Juli 2019).

Marxen R (2017) Telemedizin: Vorpommern-Greifswald testet den Telenotarzt. (Abruf: 23. Juli 2019).

Meuser M, Nagel U (2002) ExpertInneninteriews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner A, Littig B, Menz W (Hrsg.) Das Experteninterview – Theorie Methode Anwendung. Springer, Berlin, S. 71-93.

Moser B (2017) Leitstellendisponent – Gatekeeper im Gesundheitswesen. In: Retten 6 (2): 156-161.

Nagel E et al. (2017) Wege zu einer effektiven und effizienten Zusammenarbeit in der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland. Berlin, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi).

Nieder-Entgelmeier C (2019) Notfallversorgung: Die Leitstelle der Zukunft steht in Lemgo. (Abruf: 24. Juli 2019).

Niedersächsische Verfassung, i. d. F. v. 19.05.1993 (Nds. GVBl. S. 107) zu-
letzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 30.06.2011 (Nds. GVBl. S. 210).

OLG (Oberlandesgericht) Düsseldorf (12.06.2017) EuGH-Vorlage vom 12.06.2017 – VII-Verg. 34/16. (Abruf: 23. Juli 2019).

Osterloh F (2019) Wege zu mehr Patientensteuerung. Dtsch Arztebl 116 (3): 61-63.

Osterloh F (2019) Kooperationen stärken. Dtsch Arztebl 116 (8): 352-354.

Paquet A (2017) Telefon- und webbasierter Erstkontakt- und Beratungsservice im Gesundheitswesen. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg.) Handbuch Leitstelle. S. 53-55.

Popper K (1994) Logik der Forschung. 10. Aufl., Mohr Siebeck, Tübingen.

Pötsch M (2019) Die Kalkulation von Rettungsdienst- und Leitstellengebühren mit Satzungsaufstellung – Eine länderübergreifende Darstellung. Kohlhammer, Stuttgart.

Redelsteiner C (2019) Leitstelle der Zukunft – Gatekeeper. Unveröffentlicht.

Redelsteiner C (2016) Aktuelle und künftige Anforderungen an das Gatekeeping im präklinischen Bereich. Stumpf + Kossendey, Edewecht.

Redelsteiner C (2014) Von der „Rettung“ zum mobilen präklinischen Dienst. Der Rettungsdienst auf dem Weg zu einem Paradigmen- und Strategiewechsel? Österreichische Zeitschrift für Pflegerecht 6: 164-166.

Reinders H (2005) Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Oldenbourg, München.

Rentzsch C (2018) Strategien zivilgesellschaftlicher Organisationen im Umgang mit Veränderungen. Springer, Wiesbaden.

Rettungsdienstgesetz Mecklenburg-Vorpommern, i. d. F. v. 09.02.2015
(GVOBl. M-V S. 50) zuletzt geändert durch Art. 7 des Gesetzes vom 16.05.2018 (GVOBl. M-V S. 183).

Ruckdeschel M (2016) Strukturumfrage unter allen bundesdeutschen BOS-Leitstellen der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr. Unveröffentlicht.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
(2018) Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. (Abruf: 15. Juli 2019).

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2017) Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland. (Abruf: 23. Juli 2019).

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2017) Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik – Jahresgutachten 2017/18. (Abruf: 15. Juli 2019).

Schacherl R (2017) Standardisierte Notrufabfrage am Beispiel AUDIS. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg.) Handbuch Leitstelle. S. 210-216.

Scharf A, Schubert B, Hehn P (2009) Marketing – Einführung in Theorie und Praxis, 4. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

Schlechtriemen T et al. (2004) Defizite in der Notfallversorgung – gute Konzepte schlecht umgesetzt? Notfall Rettungsmed 7 (8): 580-587.

Schmidt C et al. (2018) Notfallversorgung in Deutschland – Projektbericht im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Essen: RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.

Schwind J, Freese H, Wilkens W (2019) Niedersächsisches Rettungsdienstgesetz (NRettDG) – Kommentar. 11. Nachlieferung, Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden.

Skorning M (2017) Telemedizin in der Leitstelle. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg.) Handbuch Leitstelle. S. 250-256.

Sozialgesetzbuch fünftes Buch – Gesetzliche Krankenversicherung, i. d. F. v.
20.12.1988 (BGBl. I S. 2477, 2482) zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 06.05.2019 (BGBl. I S. 646).

Ten Have S et al. (2010) Handbuch – Management-Modelle. Wiley, Weinheim.

Trebar B (2019) Sektorenübergreifende Notfallversorgung aus Sicht der KBV. Unveröffentlicht.

Vergeiner G (1999) Leitstellen im Rettungsdienst. Stumpf + Kossendey, Edewecht.

VG (Verwaltungsgericht) Düsseldorf (2016) Beschluss vom 15.09.2016 – 7 L 2411/16. (Abruf: 23. Juli 2019).

Wranze-Bielefeld E (2017) Gesetzliche Forderung. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg.) Handbuch Leitstelle. S. 309-316.

ZDF (2019) Oft ungeeignete Bewerber – Feuerwehr beklagt Personalmangel. (Abruf: 23. Juli 2019).

Zellmann I (2017) Vernetzte Leitstellen – Leitstellenverbund am Beispiel des Landes Brandenburg. In: Hackstein A, Sudowe H (Hrsg.) Handbuch Leitstelle. S. 15-22.

Lese- und Kaufoptionen

Freier Zugang

Wenn Sie im Hochschulnetz (z.B. VPN) einer beteiligten Hochschule angemeldet sind, haben Sie freien Zugang zu allen Forschungsarbeiten auf der rettungsdienst-forschung.de. Zum Netzwerk gehören:

  • Akkon Hochschule Berlin
  • Fachhochschule St. Pölten
  • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
  • Medical School Hamburg (MSH)  
  • SRH Hochschule für Gesundheit Gera
  • Universität für Weiterbildung Krems.

Sie haben keine Rechte zum Download.

Sind Sie Autor*in auf Rettungsdienst Forschung, dann melden Sie sich bitte an.
Sind Sie Angehörige*r einer beteiligten Hochschule, dann melden Sie sich bitte beim VPN-Netz der Hochschule an.


Kaufoptionen

Ansonsten bieten wir Ihnen die folgenden Möglichkeiten, auf die Abschlussarbeit zuzugreifen:

  • Erwerben Sie die Originalarbeit als PDF-Datei.
  • Erwerben Sie die Originalarbeit als Book on Demand.

Hier können Sie die Arbeit kaufen.